astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2015

Supernova, Schockwelle, Geschwindigkeit, Materie, Radiowellen

Astronomen messen die Schockwelle der Supernova SN 2011dh

08/12/2015 astropage.eu 0

Supernovae, die explosiven Tode von massereichen Sternen, gehören zu den folgenschwersten Ereignissen im Universum, weil sie all jene chemischen Elemente in den Weltraum katapultieren, die in ihren Vorläufersternen produziert wurden. […]

NGC 7252, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA & ESA; Acknowledgements: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 7252 – Galaktische Politik

07/12/2015 astropage.eu 0

Nur selten besitzt ein astronomisches Objekt eine Verbindung zur Politik. Die Spiralgalaxie NGC 7252 hat jedoch exakt so eine Verbindung erhalten, als ihr ein ungewöhnlicher Spitzname gegeben wurde. Im Dezember 1953 […]

Der Komet McNaught geht hinter dem Mount Paranal unter. (S. Deiries / ESO)

Astro-Bild der Woche: Der spektakuläre Komet McNaught

05/12/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen der schönsten Kometen der vergangenen Jahrzehnte: McNaught. Er trägt die offizielle Katalogbezeichnung C/2006 P1 (McNaught) und wurde erstmals am 7. August 2006 von dem […]

Schematische Darstellung der Teilchenbeschleunigung in einer Sonneneruption. (Alexandra Angelich, NRAO / AUI / NSF)

Neue Einblicke in die Teilchenbeschleunigung bei Sonnenflares

04/12/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben einen entscheidenden Schritt gemacht, um eine vorgeschlagene Erklärung zu bestätigen, wie Sonnenflares geladene Teilchen auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. Dieser wichtige Fortschritt wurde durch die neuen Fähigkeiten des Karl […]

Simulation des toroidalen Magnetfeldes in einem kollabierten, massereichen Stern. Die schnelle, differentielle Rotation verstärkt das Magnetfeld binnen 10 Millisekunden auf das eine Million Milliardenfache des Sonnenmagnetfeldes (gelb ist positiv, hellblau negativ). Rot und Blau repräsentieren schwächere positive und negative Magnetfelder. (Robert R. Sisneros (NCSA) and Philipp Mösta)

Simulation zeigt Zusammenhang zwischen Kernkollaps, Hypernovae und Gammablitzen

03/12/2015 astropage.eu 0

Eine Supercomputersimulation über den Verlauf von zehn Millisekunden beim Kollaps eines massereichen Sterns in einen Neutronenstern beweist, dass diese katastrophalen Ereignisse, welche oft als Hypernovae bezeichnet werden, jene enormen Magnetfelder […]

Optische Aufnahme des Quasars SDSSJ1029+2623. Ein Galaxienhaufen agiert als Gravitationslinse und erzeugt mehrere Abbilder dieses Objekts. Astronomen haben Zeitverzögerungen in den Abbildern registriert, die durch die verschiedenen kosmologischen Bahnen des Lichts im Weltraum entstehen. (Dahle and the Nordic Optical Telescope)

Astronomen messen Zeitverzögerungen in den Mehrfach-Abbildern eines Quasars

01/12/2015 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen, in deren Umgebung riesige Mengen Energie freigesetzt werden. Es wird tatsächlich so viel Licht emittiert, dass der Kern eines Quasars […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}