astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Dezember 2015

Die Region um die Kraterkette Gerber Catena auf dem Zwergplaneten Ceres, aufgenommen von der Raumsonde Dawn. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Dawn liefert die ersten Aufnahmen von Ceres aus ihrem niedrigsten Orbit

23/12/2015 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Dawn, die sich in ihrer niedrigsten Umlaufbahn um den Zwergplaneten Ceres befindet, hat die ersten Bilder von ihrem besten Beobachtungsstandort geliefert. Die neuen Bilder zeigen Details der von […]

Der Galaxienhaufen Zwicky 8338. Rechts sind die Galaxie CGCG254-021 und ihr Röntgenschweif zu sehen. (X-ray: NASA / CXC / University of Bonn / G. Schellenberger et al; Optical: INT)

Chandra beobachtet riesigen Röntgenschweif im Galaxienhaufen Zwicky 8338

22/12/2015 astropage.eu 0

Mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra wurde ein Band aus heißem Gas entdeckt, das einer Galaxie wie ein Schweif folgt. Dieser Röntgenschweif ist wahrscheinlich durch Gas entstanden, welches aus der Galaxie […]

Illustration eines supermassiven Schwarzen Lochs mit mehreren Millionen oder Milliarden Sonnenmassen. (NASA / JPL-Caltech)

Eine Massenobergrenze für das Wachstum von Schwarzen Löchern mittels Akkretion

21/12/2015 astropage.eu 0

Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien könnten bis auf 50 Milliarden Sonnenmassen anwachsen, bevor sie die Gasscheiben verlieren, die sie zum weiteren Wachstum brauchen würden. Das ist das Ergebnis […]

Hubble-Aufnahme des Zentralbereichs der Galaxie NGC 1512. (NASA / Space Telescope Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Der Zentralbereich der Balkenspiralgalaxie NGC 1512

20/12/2015 astropage.eu 0

Auf dem Astro-Bild der Woche ist das Zentrum der Galaxie NGC 1512 zu sehen, die sich in Richtung des Sternbildes Horologium (Pendeluhr) am Himmel der Südhalbkugel befindet. Ihre Entfernung zu […]

Eine Freak Wave in der französischen Biskaya, aufgenommen um das Jahr 1940 herum. (NOAA)

Freak Waves können ohne Vorwarnung zuschlagen

18/12/2015 astropage.eu 0

Seit langer Zeit berichten Seefahrer von “Wasserwänden”, die auf dem offenen Meer wie aus dem Nichts auftauchen. Aber Ozeanografen haben solche Geschichten im Allgemeinen nicht beachtet und vermutet, dass sich […]

Illustration eines Blazars. VERITAS-Daten haben Astronomen neue Einblicke in die Jets des Blazars PKS 1441+25 und seines Schwarzen Lochs gegeben. (M. Weiss / CfA)

VERITAS registriert Gammastrahlen eines fernen Blazars

17/12/2015 astropage.eu 0

Nach einer Reise, die das halbe Alter des Universums dauerte, traf im April 2015 eine Flut starker Gammastrahlen von einer fernen Galaxie auf die Erdatmosphäre. Dieser Schwall generierte eine Lichtkaskade […]

Der Exoplanet Kepler-452b ist ein Cousin der Erde und befindet sich in einem System, das rund 1,5 Milliarden Jahre älter ist als unser eigenes Sonnensystem. Potenziell vorhandenes Leben hätte damit genug Zeit, um sich zu einer technologischen Zivilisation wie auf Coruscant zu entwickeln. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Das Exoplaneten-Universum: Star-Wars-Planeten und ihre realen Pendants

16/12/2015 astropage.eu 0

Die fantastischen Schöpfungen des Star-Wars-Universums haben eine verblüffende Ähnlichkeit mit echten Planeten in unserer eigenen Milchstraßen-Galaxie. Eine tiefgefrorene Supererde? Man denke an den Eisplaneten Hoth. Und diese ferne Welt mit […]

Falschfarbenbilder des Gases (links) und des Staubs (rechts) um das junge stellare Objekt DoAr44. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gasring viel kleiner ist als der Staubring (gepunktete Linie). (ALMA: van der Marel et al.)

Der Einfluss von Planeten auf junge protoplanetare Scheiben

15/12/2015 astropage.eu 0

Ein neu entstandener Stern besitzt normalerweise eine Gas- und Staubscheibe, aus der sich Planeten entwickeln, wenn die Staubkörnchen miteinander kollidieren, zusammenhaften und wachsen. Sterne, die älter als etwa fünf Millionen […]

Der Kugelsternhaufen Terzan 1 gehört zu unserer Milchstraßen-Galaxie. (NASA & ESA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Terzan 1

14/12/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme, erstellt mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, zeigt den Kugelsternhaufen Terzan 1. Er befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Digitales Modell des Kraters Occator, basierend auf Daten der Raumsonde Dawn. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Neue Erkenntnisse zum Ursprung von Ceres und den hellen Flecken

10/12/2015 astropage.eu 0

In zwei neuen Studien offenbart der Zwergplanet Ceres dank Daten der NASA-Raumsonde Dawn ein paar seiner gut gehüteten Geheimnisse. Die Studien wurden im Journal Nature veröffentlicht. Sie gewähren erhoffte Einblicke […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • NASA wählt Mission zur Erforschung von Eiswolken aus
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW39
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6325
  • Der erste Nachweis einer Typ-Ia-Supernova im Radiobereich
  • Astronomen entdecken einen potenziell vulkanisch aktiven Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}