Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Terzan 1

Der Kugelsternhaufen Terzan 1 gehört zu unserer Milchstraßen-Galaxie. (NASA & ESA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))
Der Kugelsternhaufen Terzan 1 gehört zu unserer Milchstraßen-Galaxie. (NASA & ESA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Diese Aufnahme, erstellt mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, zeigt den Kugelsternhaufen Terzan 1. Er befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und liegt in Richtung des Sternbildes Scorpius (Skorpion). Terzan 1 ist einer von etwa 150 Kugelsternhaufen, die zu unserer eigenen Galaxie, der Milchstraßen-Galaxie, gehören.

Typische Kugelsternhaufen sind Ansammlungen von circa 100.000 Sternen, welche durch ihre gravitative Anziehungskraft aneinander gebunden sind. Dabei bilden sie eine kugelförmige Gestalt von bis zu ein paar hundert Lichtjahren Durchmesser. Man vermutet, dass jede Galaxie eine Population von Kugelsternhaufen besitzt. Einige Galaxien, beispielsweise die Milchstraßen-Galaxie, besitzen ein paar hundert Kugelsternhaufen, wohingegen elliptische Riesengalaxien mehrere Tausend aufweisen können.

Sie enthalten einige der ältesten Sterne in einer Galaxie, daher auch die rötlichen Farbtöne der Sterne auf dieser Aufnahme. Die bläulichen Sterne liegen im Vordergrund und sind nicht Teil des Kugelsternhaufens. Das Alter der Sterne in dem Kugelsternhaufen verrät uns, dass sie während der frühen Stadien der galaktischen Entwicklung entstanden. Sie zu untersuchen, kann uns außerdem helfen zu verstehen, wie sich die Galaxien bildeten.

Terzan 1 ist – wie viele andere Kugelsternhaufen – eine Quelle für Röntgenstrahlung. Es ist wahrscheinlich, dass diese Röntgenstrahlen von Doppelsternsystemen stammen, die aus einem dichten Neutronenstern und einem normalen Stern bestehen. Der Neutronenstern zieht Materie von seinem Begleitstern ab und erzeugt Röntgenausbrüche. Dann tritt das System in eine ruhige Phase ein, in der sich der Neutronenstern abkühlt und Röntgenemissionen mit anderen Eigenschaften abgibt, bevor er wieder genug Materie von dem Begleitstern abgezogen hat, um einen weiteren Ausbruch auszulösen.

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw1550a.jpg

Quelle: http://spacetelescope.org/images/potw1550a/

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*