astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Alter

Künstlerische Darstellung eines Doppelsternsystems, in dem ein Stern von einem heißen Jupiter umkreist wird. (Credits: NASA / CXC / M.Weiss)

Heiße Jupiter können ihre Sterne jünger wirken lassen

04/11/2022 astropage.eu 0

Planeten können ihre Heimatsterne dazu zwingen, sich jünger zu verhalten als ihrem Alter entsprechend. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Mehrfachsystemen mit dem Weltraumteleskop Chandra. Dies könnte der […]

Schematische Darstellung der Kraterpopulationen auf den Saturnmonden Tethys und Dione. (Credits: Courtesy of NASA / JPL / SSI / Lunar and Planetary Institute)

Elliptische Krater könnten Licht auf das Alter der Saturnmonde werfen

23/06/2022 astropage.eu 0

Eine neue Studie des Southwest Research Institute (SwRI) beschreibt, wie einzigartige Kraterpopulationen auf zwei Saturnmonden dabei helfen könnten, ihr Alter und die Entstehungsbedingungen zu bestimmen. Mit Daten der Cassini-Mission untersuchte […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens Ruprecht 106. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Dotter)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Ruprecht 106

08/06/2022 astropage.eu 0

So wie Sherlock Holmes sein Vergrößerungsglas nutzt, so wurde das Weltraumteleskop Hubble bei der Suche nach Hinweisen zu einem astronomischen Rätsel verwendet. Das fragliche Rätsel betrifft den Kugelsternhaufen Ruprecht 106, […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens, der als Gravitationslinse agierte und die ferne Galaxie zu einer bogenförmigen Struktur verzerrte. Der Stern Earendel ist mit dem Pfeil gekennzeichnet. (Credits: NASA, ESA, B. Welch (JHU), D. Coe (STScI), A. Pagan (STScI))

Hubble entdeckt den bislang fernsten Einzelstern – Earendel

31/03/2022 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat einen außergewöhnlichen neuen Rekord aufgestellt: Es registrierte das Licht eines Sterns, der innerhalb der ersten Milliarde Jahre nach der Entstehung des Universums durch den Urknall existierte. […]

Illustration unserer Milchstraßen-Galaxie in einer frontalen Draufsicht. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC / Caltech))

Eine Erklärung für den rätselhaften Ort mancher massereicher Sterne

04/02/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Georgia State University haben eine Erklärung für das eigenartige Auftreten massereicher Sterne in großer Entfernung zu ihrem Entstehungsort in der Scheibe unserer Milchstraßen-Galaxie gefunden. Sterne, die massereicher als […]

Hubble-Aufnahme des Sternhaufens NGC 330. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Kalirai, A. Milone)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der offene Sternhaufen NGC 330

29/06/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt den offenen Sternhaufen NGC 330, der rund 180.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in der Kleinen Magellanschen Wolke liegt. Der Sternhaufen, der in Richtung des […]

Schematische Darstellung der Rotation eines Sterns und der Schwingungen, die mittels Asteroseismologie untersucht werden. (Credit: Mark Garlick / University of Birmingham)

Ältere Sterne rotieren schneller als erwartet

26/04/2021 astropage.eu 0

Wenn sie altern, rotieren Sterne schneller als erwartet. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Birmingham, die mittels Asteroseismologie neues Licht auf diese […]

Blick auf die Südwestküste Grönlands, in der die Archean Maniitsoq Formation liegt. (Credits: University of Waterloo)

Der älteste Meteoritenkrater der Welt ist gar keiner

16/03/2021 astropage.eu 0

Mehrere Jahre nachdem Wissenschaftler entdeckten, was für den ältesten Meteoritenkrater auf dem Planeten gehalten wurde, stellte ein anderes Team fest, dass er in Wirklichkeit die Folge normaler geologischer Prozesse ist. […]

Die räumliche Verteilung von 16 spektroskopisch bestätigten Protoclustern. (Credits: Carnegie Institution for Science)

Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

18/02/2021 astropage.eu 0

Als das Universum etwa 350 Millionen Jahre alt war, herrschte Dunkelheit: Es gab keine Sterne oder Galaxien, nur neutrales Gas – hauptsächlich Wasserstoff – das Relikt des Urknalls. Diese neblige […]

Mosaikbild des Saturnmondes Mimas, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Eine neue Chronologie des Saturnsystems

28/09/2020 astropage.eu 0

Der Wissenschaftler Samuel W. Bell vom Planetary Science Institute hat eine neue Chronologie für die Saturnmonde entwickelt. “Die meisten Studien, die Oberflächen auf dem Mond oder dem Mars datieren, stützen […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}