astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Entwicklung

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6638. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herz des Kugelsternhaufens NGC 6638

01/08/2022 astropage.eu 0

Dieses mit Sternen übersäte Bild, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, zeigt das Zentrum des Kugelsternhaufens mit der Katalogbezeichnung NGC 6638 im Sternbild Sagittarius (Schütze). Die sternreiche Beobachtung hebt die Sterndichte im […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6558. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558

16/05/2022 astropage.eu 0

Diese glitzernde Ansammlung von Sternen ist der Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6558, wie er von der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble aufgenommen wurde. NGC […]

Eine Aufnahme der Kleinen Magellanschen Wolke, rechts ist der Kugelsternhaufen 47 Tucana zu sehen. (Credits: Jose Mtanous)

Die letzte große Kollision unserer Milchstraßen-Galaxie

12/01/2022 astropage.eu 0

Eines der charakteristischen Merkmale der modernen Kosmologie ist die Beschreibung dessen, wie Galaxien sich entwickeln: durch einen hierarchischen Prozess, bei dem sie mit anderen Systemen kollidieren und verschmelzen. Nirgendwo im […]

Künstlerische Darstellung des Magnetfelds eines Weißen Zwergs. (Credit: ESO / L. Calçada)

Etwa ein Viertel der Weißen Zwerge besitzt ein Magnetfeld

06/10/2021 astropage.eu 0

Mindestens einer von vier Weißen Zwergen wird sein Leben als magnetischer Stern beenden. Am Ende ihres Lebens schrumpfen die meisten Sterne auf die Größe eines kleinen Planeten. Dieses Endstadium der […]

Verschiedene prähistorische Krokodilarten. (Credit: University of Bristol)

Neue Erkenntnisse zur Evolution der Krokodile

08/01/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der University of Bristol zeigt, wie ein durch Umweltveränderungen gesteuertes Stop-Start-Muster der Evolution erklären könnte, warum sich Krokodile seit dem Zeitalter der Dinosaurier so wenig […]

Illustration und eine Röntgenaufnahme des Protosterns HOPS 383, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Aix-Marseille University / N. Grosso et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet den Röntgenausbruch eines jungen Protosterns

22/06/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals Röntgenstrahlung aus der frühesten Entwicklungsphase eines sonnenähnlichen Sterns beobachtet. Diese Entdeckung mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra könnte helfen, einige Fragen über die Sonne und das Sonnensystem zu beantworten. […]

Zebrafink. (Credits: Wikipedia / User: Maurice van Bruggen / CC-BY-SA 3.0)

Neue Einblicke in die Embryonalentwicklung der Singvögel

04/12/2019 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter Leitung von Alexander Suh von der Uppsala University hat ein Chromosom von Zebrafinken sequenziert, das als Germline-Restricted Chromosome (GRC) bezeichnet wird. Dieses Chromosom wird nur in […]

Illustris-TNG-Simulation von Sternen im heutigen Universum. (Credits: The TNG Collaboration)

Die Ko-Entwicklung von Galaxien und supermassiven Schwarzen Löchern

11/06/2019 astropage.eu 0

Die Entstehung und das Wachstum von Galaxien im jungen Universum sind ein wichtiges Forschungsthema für zukünftige Riesenteleskope wie das Giant Magellan Telescope und Weltraummissionen wie das James Webb Space Telescope. […]

Megalodons klingenartige Zähne waren ideal zum Jagen großer Säugetiere wie Wale oder Delphine. (Credits: Florida Museum, photo by Kristen Grace)

Neue Studie beschreibt die Zahnentwicklung des Megalodon

06/03/2019 astropage.eu 0

Megalodon, der größte Hai, der je gelebt hat, ist nur aufgrund seiner gigantischen, klingenartigen Zähne bekannt, die mehr als 17 Zentimeter lang werden konnten. Aber diese Zähne, die von manchen […]

Zwei der untersuchten Tierarten: Das nicht-monogame Erdbeerfröschchen (Oophaga pumilio, links) und die monogam lebende Art Ranitomeya imitator (rechts). (Credit: Yusan Yan and James Tumulty)

Die Evolution nutzte für die Monogamie mehrmals dieselbe Formel

10/01/2019 astropage.eu 0

Warum sind manche Tiere an ihre Partner gebunden und andere nicht? Laut einer neuen Studie unter Leitung von Forschern der University of Texas in Austin nutzte die Evolution eine Art […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}