astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Entwicklung

Höhlenmalereien weisen auf ein fortschrittliches Wissen über Astronomie hin, wie eine neue Studie beschreibt. (Credit: Alistair Coombs)

Höhlenmalereien könnten auf komplexe Astronomie hinweisen

29/11/2018 astropage.eu 0

Einige der ältesten Höhlenmalereien haben offenbart, dass frühzeitliche Menschen ein relativ fortgeschrittenes Wissen über Astronomie hatten. Die Kunstwerke an Stätten in ganz Europa sind nicht nur einfache Abbildungen wilder Tiere, […]

Hubble-Aufnahme des interagierenden Galaxienpaares Arp 256. (Credits: ESA / Hubble, NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Arp 256 – eine besondere Kollision

09/03/2018 astropage.eu 0

Galaxien sind keine statischen Sterninseln – sie sind dynamisch und verändern sich ständig, immer in Bewegung durch die Dunkelheit des Universums. Manchmal, wie auf diesem spektakulären Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble […]

Das Bild aus dem Digital Sky Survey zeigt eine Gruppe Zwerggalaxien, die gravitativ aneinander gebunden sind. (Credit: Sloan Digital Sky Survey)

Astronomen finden sieben Zwerggalaxiengruppen – die Bausteine größerer Galaxien

24/01/2017 astropage.eu 0

Zwerggalaxien – kleine Ansammlungen von Sternen und Gas, die 100 bis 1.000 Mal kleiner als die Milchstraßen-Galaxie sind -, gehören vermutlich zu den Bausteinen massereicher Galaxien. Hinweise auf Gruppen verschmelzender […]

Zeitlicher Verlauf von metallarmen und metallreichen Supernovae während unterschiedlicher Phasen anhand simulierter Lichtkurven. Schockwellendurchbruch und Plateauphase sind bei metallarmen Supernovae kürzer und blauer als bei metallreichen Supernovae. (Kavli IPMU)

Blau könnte ein Indikator für die allerersten Supernovae im Universum sein

13/07/2016 astropage.eu 0

Eine internationale Kollaboration unter Leitung des Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) hat entdeckt, dass die Farbe von Supernovae während einer bestimmten Phase ein […]

Diese Aufnahme zeigt den Galaxienhaufen IDCS 1426. Die Röntgendaten Chandras sind in blau dargestellt, Hubbles Beobachtungen in sichtbaren Wellenlängen sind grün und das von Spitzer registrierte Infrarotlicht ist in roten Farbtönen gekennzeichnet. (NASA / CXC / Univ of Missouri / M.Brodwin et al; NASA / STScI; JPL / CalTech)

Chandra, Hubble und Spitzer untersuchen einen massereichen, jungen Galaxienhaufen

09/01/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben die Daten dreier Großer Observatorien der NASA genutzt, um die bislang detailreichste Untersuchung eines extrem massereichen, jungen Galaxienhaufens durchzuführen. Dieser ungewöhnliche Galaxienhaufen liegt ungefähr zehn Milliarden Lichtjahre von […]

Falschfarbenbilder des Gases (links) und des Staubs (rechts) um das junge stellare Objekt DoAr44. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gasring viel kleiner ist als der Staubring (gepunktete Linie). (ALMA: van der Marel et al.)

Der Einfluss von Planeten auf junge protoplanetare Scheiben

15/12/2015 astropage.eu 0

Ein neu entstandener Stern besitzt normalerweise eine Gas- und Staubscheibe, aus der sich Planeten entwickeln, wenn die Staubkörnchen miteinander kollidieren, zusammenhaften und wachsen. Sterne, die älter als etwa fünf Millionen […]

Der Kugelsternhaufen Terzan 1 gehört zu unserer Milchstraßen-Galaxie. (NASA & ESA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen Terzan 1

14/12/2015 astropage.eu 0

Diese Aufnahme, erstellt mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) an Bord des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble, zeigt den Kugelsternhaufen Terzan 1. Er befindet sich ungefähr 20.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem […]

Eine Kollage aus 22 planetarischen Nebeln, die in der Reihenfolge ihrer physikalischen Größe angeordnet sind. Die Größe der Nebel wurde mit der neuen Methode berechnet, die auf Nebel aller Größen, Formen und Helligkeiten anwendbar ist. (ESA / Hubble & NASA, ESO, Ivan Bojicic, David Frew, Quentin Parker)

Ein neuer Maßstab zur Distanzmessung planetarischer Nebel

23/11/2015 astropage.eu 0

Ein Team aus drei Astronomen hat eine neue Möglichkeit aufgezeigt, um genauere Entfernungsschätzungen für die tausenden sogenannter planetarischer Nebel zu erhalten, die in unserer Galaxie verstreut sind. Dr. David Frew, […]

Künstlerische Darstellung eines jungen Braunen Zwergs. (Gemini Observatory, courtesy of L. Cook)

Laserexperimente erweitern unser Wissen über Braune Zwerge

10/11/2015 astropage.eu 0

Erstmals wurde ein leistungsfähiger Laser verwendet, um unser Wissen über einige der rätselhaftesten Himmelskörper außerhalb des Sonnensystems zu erweitern: Braune Zwerge. Obwohl sie bereits vor 20 Jahren entdeckt wurden, ist […]

Der Galaxienhaufen MOO J1142+1527. Die roten Galaxien in der Bildmitte bilden das Zentrum des Galaxienhaufens. (NASA / JPL-Caltech / Gemini / CARMA)

Spitzer und WISE beobachten einen weit entfernten massereichen Galaxienhaufen

04/11/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Spitzer Space Telescope und dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA eine riesige Ansammlung von Galaxien in einem sehr weit entfernten Teil des Universums entdeckt. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}