astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Entwicklung

Das Exemplar von Gogoselachus lynbeazleyae WAM 09.6.145 aus der Gogo-Formation in Western Australia während der frühen Präparationsphase. (Long et al. / PloS ONE)

Neue Erkenntnisse über die knochigen Vorfahren von Haien

01/06/2015 astropage.eu 0

Die meisten Menschen wissen, dass Haie ein unverwechselbares Skelett aus Knorpel besitzen, aber jetzt hat ein Fossil aus Western Australia ein überraschendes „fehlendes Bindeglied“ zu einer früheren, knochigeren Form des […]

Mikrofotografie einer Blase von Utricularia gibba, dem Zwerg-Wasserschlauch. (Enrique Ibarra-Laclette and Claudia Anahí Pérez-Torres)

Neue Erkenntnisse über das Genom des Zwerg-Wasserschlauchs

25/02/2015 astropage.eu 0

Großartige, wundervolle, verrückte Dinge können kleine Genome besitzen – das ist eine Lektion, die aus dem fleischfressenden Zwerg-Wasserschlauch gelernt werden kann. Der Zwerg-Wasserschlauch ist eine Pflanze, deren winziges Genom sich […]

Der Sternhaufen NGC 6819. Astronomen haben die Rotationsperioden von 30 sonnenähnlichen Sternen in diesem Sternhaufen gemessen, um die genutzten Kalibrierungen zu verfeinern. (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)

Neukalibrierung der Altersbestimmung von sonnenähnlichen Sternen

07/02/2015 astropage.eu 0

Die Masse eines Sterns ist vielleicht seine entscheidendste Eigenschaft: Sie bestimmt, wie hell er leuchtet – ein Stern mit zehnfacher Sonnenmasse wird während seiner normalen Lebenszeit etwa 40 Millionen Mal […]

Sektion eines 1,8 Milliarden Jahre alten Steins. Die Fossilien (dunkle Gebiete) sind im Grunde genommen identisch mit 500 Millionen Jahre älteren Fossilien und mit heutigen Mikroorganismen. (UCLA Center for the Study of Evolution and the Origin of Life)

Forscher entdecken einen seit über zwei Milliarden Jahren unveränderten Mikroorganismus

05/02/2015 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat die bisher längste Abwesenheit der Evolution entdeckt: Ein Mikroorganismus aus der Tiefsee scheint sich seit mehr als zwei Milliarden Jahren nicht weiterentwickelt zu haben. Aber die […]

Diese Fotoserie zeigt drei Red-Nuggets in einer Entfernung von etwa vier Milliarden Lichtjahren. Links ist eine einsame Galaxie ohne Begleitgalaxien zu sehen. Die Galaxie auf dem mittleren Foto ist auch allein, scheint aber nahe einer größeren Spiralgalaxie zu liegen, die uns jedoch viel näher ist (ca. 1 Milliarde Lichtjahre). Die Galaxie rechts könnte nahe Begleitgalaxien besitzen. (Ivana Damjanov & CFHT MegaCam Team)

Onlinearchive offenbaren zahlreiche Red-Nugget-Galaxien

12/06/2014 astropage.eu 0

Die Welt der Astronomie hat sich verändert: Ein Astronom war daran gewöhnt, an einen abgelegenen Ort zu reisen und lange, kalte Nächte zu ertragen, in denen er geduldig ein Teleskop […]

Magnetresonanztomografien eines gesunden Gehirns (oben) und eines Gehirns mit Mikrozephalie (unten) (Courtesy of Yale University School of Medicine)

Genmutation könnte menschlichen zerebralen Kortex geformt haben

02/05/2011 astropage.eu 0

Die Größe und Form des menschlichen zerebralen Kortex – einen Wunderwerk der Evolution, das für alles von Shakespeares Poesie bis zur Atombombe verantwortlich ist – wird einem Forschungsteam unter Führung […]

Steinwerkzeug im Einsatz. (Image courtesy of University of Kent)

Steinwerkzeuge beeinflussten die Evolution der Hände unserer Vorfahren

10/03/2011 astropage.eu 0

Neue Forschungsergebnisse von Anthropologen der University of Kent haben Charles Darwins Vermutung bestätigt, dass die Evolution von einzigartigen Merkmalen der menschlichen Hand durch die vermehrte Benutzung von Steinwerkzeugen unserer Vorfahren […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}