astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2016

Simulierte Ansicht des Zwergplaneten Ceres auf Basis von Bildern der Raumsonde Dawn. (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Neues NASA-Video zeigt simulierten Flug über die Oberfläche von Ceres

31/01/2016 astropage.eu 0

Eine farbenprächtige, neue Animation zeigt einen simulierten Flug über die Oberfläche des Zwergplaneten Ceres, basierend auf Bildern der NASA-Raumsonde Dawn. Das Video stellt Ceres in verbesserten Farben dar, was dabei […]

Der Galaxienhaufen Abell 1689, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. Die kleinen Bilder zeigen die Position der weit entfernten Galaxie A1689-zD1. (Hubble / ACS / WFC NICMOS, NASA, ESA, and L. Bradley (JHU), R Bouwens (UCSC), H. Ford (JHU), and G. Illingworth (UCSC))

Astro-Bild der Woche: Der Galaxienhaufen Abell 1689 als Gravitationslinse

30/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen Test der allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins. Seine Theorie traf die Vorhersage, dass elektromagnetische Wellen – also auch Licht – von […]

Eine neue Studie besagt, dass schwingende, schwere Teilchen als eine Art Uhr benutzt werden könnten, um die Geburt des Universums zu untersuchen (Künstlerisches Symbolbild). (Yi Wang and Xingang Chen)

Eine neue Möglichkeit zur Erforschung des Anbeginns von Raum und Zeit

27/01/2016 astropage.eu 0

Wie entstand das Universum? Und was war vor dem Urknall? Kosmologen haben sich diese Fragen gestellt, seit sie entdeckten, dass das Universum expandiert. Die Antworten sind nicht leicht zu finden. […]

Künstlerische Darstellung von Cassini bei der Ankunft im Saturnsystem, kurz nach der Zündung ihres Haupttriebwerks. (NASA / JPL)

Cassini ändert ihren Orbit um Saturn und tritt in die nächste Missionsphase ein

26/01/2016 astropage.eu 0

Die Cassini-Mission der NASA tritt mit einer Veränderung der Orbitalparameter in die nächste Phase ein, um die Raumsonde aus der Ringebene Saturns herauszubefördern. Das zweite von fünf großen Antriebsmanövern in […]

Hubble-Aufnahme des Sterns Gliese 229 mit seinem Begleiter Gliese 229B, einem Braunen Zwerg. (NASA / Hubble)

Neue Ergebnisse der Pan-Pacific Planet Search

25/01/2016 astropage.eu 0

Seit fast 30 Jahren wird bei der Suche nach Exoplaneten die Radialgeschwindigkeitsmethode angewandt. Diese Methode sucht nach “Wacklern” in der Bewegung von Sternen, die durch die Präsenz von umkreisenden Himmelskörpern […]

Der Gasriese Jupiter am 6. April 2015, erstellt aus einem Video mit 2.362 Einzelbildern. (astropage.eu)

Über die Integrität von (Hobby-) Astrofotografen

24/01/2016 astropage.eu 0

Die Fotografie im Allgemeinen ist ein interessantes und vielschichtiges Hobby – die Astrofotografie im Besonderen wird gerne als die Königsdisziplin bezeichnet. Ein Grund für diese Sonderstellung könnte sein, dass Astrofotografen […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienpaares NGC 520 im Sternbild Fische. (NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration, and B. Whitmore (STScI))

Astro-Bild der Woche: Das verschmelzende Galaxienpaar NGC 520

23/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein Beispiel für eines der beeindruckendsten Ereignisse, das man im Universum beobachten kann: die Verschmelzung zweier Galaxien. NGC 520, so die Katalogbezeichnung des abgebildeten Galaxienpaares, […]

Illustration des neu beschriebenen Dinosauriers Dracoraptor hanigani. (Artwork by Bob Nichols (paleocreations.com), CC-BY-3.0)

Dracoraptor: Theropodenspezies aus Wales erhält den Namen Drachenräuber

21/01/2016 astropage.eu 0

Das Skelett des ältesten bislang gefundenen Dinosauriers aus dem Jura erhielt den Namen Dracoraptor, was so viel wie Drachenräuber bedeutet. Der Dinosaurier wurde von den Paläontologen Dr. Dave Martill und […]

Künstlerische Illustration der Galaxie W2246-0526, der hellsten bekannten Galaxie. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks; ALMA (ESO / NAOJ / NRAO)

Die hellste bislang bekannte Galaxie reißt sich selbst auseinander

20/01/2016 astropage.eu 0

In einer fernen Galaxie, rund 12,4 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, verschlingt ein gefräßiges Schwarzes Loch ein galaktisches Mahl. Sein Fressrausch produziert so viel Energie, dass es das Gas […]

Vulkanische Aktivität auf der Insel Montserrat, aufgenommen von Bord der Internationalen Raumstation ISS. (Caption by William L. Stefanov, NASA-JSC)

Geologen finden Hinweise auf 2,4 Millionen Jahre alte Vulkaneruption in der Karibik

19/01/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Southampton haben Hinweise auf eine bislang unbekannte, große Vulkaneruption in der Karibik gefunden. Aus der Untersuchung von Ascheschichten (Tephra) in Meeressedimenten identifizierten sie eine Eruption, die […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes