astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Januar 2016

Eine Falschfarbenaufnahme einer jungen, sternbildenden Staubwolke mit mehreren eingebetteten Kernen (rot). (NASA / Spitzer and P. Myers)

Neue Studie untersucht die Eigenschaften prästellarer Kerne

17/01/2016 astropage.eu 0

Sterne wie unsere Sonne beginnen ihr Leben als kalte, dichte Kerne aus Staub und Gas, die unter dem Einfluss der Gravitation kollabieren, bis die Kernfusion einsetzt. Diese Kerne enthalten hunderte […]

Spitzer-Aufnahme der Umgebung um den Magnetar SGR 1900+14 in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Umgebung des Magnetars SGR 1900+14

16/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die nähere Umgebung eines sehr ungewöhnlichen Objekts, eines sogenannten Magnetars. Es liegt ungefähr 20.000 Lichtjahre von unseren Sonnensystem entfernt und befindet sich in Richtung des […]

Vorher-Nachher-Bilder des Langtang Valley in Nepal. Sie zeigen die nahezu vollständige Zerstörung des Ortes Langtang durch einen gewaltigen Erdrutsch, der durch das Gorkha-Erdbeben im April 2015 ausgelöst wurde. Die Fotos wurden 2012 und 2015 gemacht. (David Breahshears / GlacierWorks)

Geologen werfen neues Licht auf das Erdbeben in Nepal vom April 2015

14/01/2016 astropage.eu 0

Ein internationales Forschungsteam hat neues Licht auf das Erdbeben geworfen, das im April 2015 Nepal verwüstete und mehr als 8.000 Menschen das Leben kostete. Eine Studie, die im Journal Nature […]

Die roten Strukturen sind die Bow Shocks von massereichen Sternen, die sich schnell durch den interstellaren Raum bewegen. (NASA / JPL-Caltech / University of Wyoming)

Astronomen entdecken zahlreiche neue Schnellläufer und Bow Shocks

13/01/2016 astropage.eu 0

Im vergangenen Jahr haben Astronomen der University of Wyoming rund 100 der schnellsten Sterne in der Milchstraßen-Galaxie gefunden. Dafür verwendeten sie Bilder der Weltraumteleskope Spitzer und WISE (Wide-field Infrared Survey […]

Schnappschuss aus einer Simulation der ersten Sterne im Universum. Er zeigt, wie die Gaswolke mit schweren Elementen angereichert worden sein könnte. (Image: Britton Smith, John Wise, Brian O'Shea, Michael Norman, and Sadegh Khochfar)

Alte Gaswolke könnte ein Relikt der ersten Sterne im Universum sein

12/01/2016 astropage.eu 0

Wissenschaftler aus Australien und den USA haben eine entfernte, alte Wolke aus Gas entdeckt, die die Signatur der ersten Sterne enthalten könnte, welche sich im Universum gebildet haben. Die Arbeit […]

NGC 3597, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 3597 – Eine galaktische Verschmelzung

11/01/2016 astropage.eu 0

Das Motiv auf dieser Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble ist bekannt als NGC 3597. Es handelt sich um das Ergebnis einer Kollision zweier großer Galaxien, […]

NGC 2440, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (NASA / JPL / STScI / AURA)

Astro-Bild der Woche: Der planetarische Nebel NGC 2440 im Sternbild Puppis

10/01/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist eine Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels NGC 2440 im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs) am Himmel der südlichen Hemisphäre. Der Nebel befindet sich ungefähr 4.000 Lichtjahre […]

Diese Aufnahme zeigt den Galaxienhaufen IDCS 1426. Die Röntgendaten Chandras sind in blau dargestellt, Hubbles Beobachtungen in sichtbaren Wellenlängen sind grün und das von Spitzer registrierte Infrarotlicht ist in roten Farbtönen gekennzeichnet. (NASA / CXC / Univ of Missouri / M.Brodwin et al; NASA / STScI; JPL / CalTech)

Chandra, Hubble und Spitzer untersuchen einen massereichen, jungen Galaxienhaufen

09/01/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben die Daten dreier Großer Observatorien der NASA genutzt, um die bislang detailreichste Untersuchung eines extrem massereichen, jungen Galaxienhaufens durchzuführen. Dieser ungewöhnliche Galaxienhaufen liegt ungefähr zehn Milliarden Lichtjahre von […]

Die fünf Kandidaten für Zwillinge des Systems Eta Carinae. Die obere Reihe zeigt die Spitzer-Aufnahmen der Kandidaten, in der unteren Reihe sind die Hubble-Bilder zu sehen. (NASA, ESA, and R. Khan (GSFC and ORAU))

Astronomen entdecken mögliche “Zwillinge” des Systems Eta Carinae

07/01/2016 astropage.eu 0

Eta Carinae, das hellste und massereichste Sternsystem im Umkreis von 10.000 Lichtjahren, ist für eine gigantische Eruption bekannt, die Mitte des 19. Jahrhunderts mindestens das zehnfache der Sonnenmasse an Materie in […]

Der umrandete Bereich markiert das Gebiet der Andromeda-Galaxie, das von NuSTAR in energiereichen Röntgenwellenlängen beobachtet wurde, siehe kleines Bild. (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

NuSTAR beobachtet Röntgendoppelsterne in der Andromeda-Galaxie

06/01/2016 astropage.eu 0

Das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) der NASA hat den bislang besten Blick auf unsere nächste große Nachbargalaxie – die Andromeda-Galaxie – in hochenergetischen Röntgenwellenlängen geworfen. Die Weltraummission hat 40 […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}