astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2016

Hubble-Aufnahme des Krebsnebels mit nur einem Filter. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (Geckzilla))

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine neue Ansicht des Krebsnebels

31/10/2016 astropage.eu 0

Im Jahr 1054, zu Zeiten der Song Dynastie, beobachteten chinesische Astronomen einen hellen, neuen Stern am Nachthimmel. Dieser neue Stern stellte sich als eine gewaltige Explosion innerhalb der Milchstraßen-Galaxie heraus, […]

Das PanSTARRS Teleskop auf Hawaii. (PanSTARRS)

Neue Studie über hypervariable galaktische Kerne

30/10/2016 astropage.eu 0

Die extreme Veränderlichkeit bei der Intensität des sichtbaren Lichts von Galaxien (um den Faktor Zwei oder mehr) ist von großem Interesse für Astronomen. Sie kann beispielsweise das Auftreten eines seltenen […]

ALMA-Bild des Systems L1448 IRS3B mit zwei jungen Sternen im Zentrum und einem dritten in etwas größerer Entfernung. (Bill Saxton, ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), NRAO / AUI / NSF)

ALMA und VLA beobachten junges Mehrfachsystem bei der Entstehung

27/10/2016 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals eine Staubscheibe um ein junges Sternsystem beobachtet, die sich in ein Mehrfachsystem aufspaltet. Wissenschaftler hatten vermutet, dass ein solcher durch gravitative Instabilitäten ausgelöster Prozess abläuft, aber neue […]

Radiobild der enormen Teilchenjets, die vom Kern der Galaxie Cygnus A ausgestoßen werden. (Image courtesy of NRAO / AU)

Hotspots in einem aktiven galaktischen Kern

25/10/2016 astropage.eu 0

Der Kern einer sogenannten “aktiven” Galaxie enthält ein massereiches Schwarzes Loch, das energisch Materie ansammelt. Infolgedessen stößt der Kern oft bipolare Jets aus schnellen, geladenen Teilchen aus, die in vielen […]

NGC 362, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der ungewöhnliche Kugelsternhaufen NGC 362

24/10/2016 astropage.eu 0

Kugelsternhaufen bieten eine der spektakulärsten Ansichten am Nachthimmel. Diese kunstvollen, kugelförmigen Gebilde enthalten hunderttausende Sterne und befinden sich in den Randgebieten von Galaxien. Die Milchstraßen-Galaxie besitzt mehr als 150 solcher […]

Saturn in natürlichen Farben, aufgenommen von der Raumsonde Cassini in den Jahren 2012 und 2016. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / Hampton University)

Bildveröffentlichung / Cassini: Veränderliche Farben in Saturns Nordpolarregion

22/10/2016 astropage.eu 0

Diese beiden Bilder der NASA-Raumsonde Cassini zeigen Saturn in natürlichen Farben und demonstrieren das sich verändernde Aussehen seiner Nordpolarregion zwischen 2012 und 2016. Wissenschaftler untersuchen mögliche Ursachen für die Farbveränderung […]

Die HI4PI-Karte zeigt Gas mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Die Ebene der Milchstraßen-Galaxie verläuft horizontal durch die Bildmitte. Die Magellanschen Wolken befinden sich unten rechts. (Benjamin Winkel, Max Planck Institute, and the HI4PI collaboration)

Forscher erstellen die bislang beste Karte der Milchstraßen-Galaxie

21/10/2016 astropage.eu 0

Wasserstoff, Ordnungszahl 1: Es ist das einfachste und leichteste Element im Periodensystem, aber lassen Sie sich von seinem bescheidenen Aussehen nicht täuschen. Mit nur einem einzigen Proton und einem einzigen […]

Diese Illustration zeigt auf Basis von Computermodellen, wie die unterschiedlichen Temperaturen und Wolkenzusammensetzungen für eine Person in einem Raumschiff über der Tagseite des Planeten aussehen würden. (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / V. Parmentier)

Wolkige Nächte und sonnige Tage auf fernen Heißen Jupitern

19/10/2016 astropage.eu 0

Die Wettervorhersage für ferne, glühende Exoplaneten, sogenannte “Heiße Jupiter” (“Hot Jupiters”), könnte in etwa so klingen: wolkige Nächte und sonnige Tage mit Höchstwerten von rund 1.300 Grad Celsius (circa 1.600 […]

Diese sechs Bilder wurden anlässlich des American Archive Month veröffentlicht. (NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert den American Archive Month mit sechs neuen Bildern

17/10/2016 astropage.eu 0

Jedes Jahr unterstützt das Chandra X-ray Observatory der NASA die Feiern anlässlich des American Archive Month, indem eine Sammlung von Bildern veröffentlicht wird, die Röntgendaten aus seinem Archiv enthalten. Das […]

Diese Illustration zeigt das Innere eines massearmen Sterns. Solche Sterne haben einen anderen Aufbau als unsere Sonne und sollten keine magnetischen Aktivitätszyklen aufweisen. (NASA / CXC / M.Weiss)

Proxima Centauri könnte sonnenähnlicher sein als bisher gedacht

13/10/2016 astropage.eu 0

Im August gaben Astronomen bekannt, dass der nahe Stern Proxima Centauri einen erdgroßen Planeten namens Proxima b in seiner habitablen Zone beherbergt. Auf den ersten Blick sieht Proxima Centauri nicht […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes