
Sonne vom 16.1.2017
Der Blick auf die Sonne im Weißlicht lohnt sich wieder – zumindest wenn das Wetter mitspielt. Nach einigen wolkenverhangenen und teils schneereichen Tagen war der Himmel heute relativ klar. Lediglich […]
Der Blick auf die Sonne im Weißlicht lohnt sich wieder – zumindest wenn das Wetter mitspielt. Nach einigen wolkenverhangenen und teils schneereichen Tagen war der Himmel heute relativ klar. Lediglich […]
Forscher der University of Sydney haben die Möglichkeit demonstriert, die Zukunft von Quantensystemen zu „sehen“ und nutzten dieses Wissen, um deren Zerstörung zuvorzukommen. Das ist ein bedeutender Schritt, der helfen […]
Eine kleine Wolkenlücke ermöglichte heute einen kurzen Blick auf die Venus. Zum Einsatz kam wie so oft das kleine Maksutov-Teleskop mit 90 Millimetern Öffnung und 1.250 Millimetern Brennweite. Aufgrund der […]
Pflanzen und andere Photosynthese betreibende Organismen nutzen ein breites Spektrum an Pigmenten, um verschiedene Lichtwellenlängen zu absorbieren. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben jetzt ein theoretisches Modell entwickelt, […]
Die Energiedichte im Zentrum eines Sterns ist größer als wir uns vorstellen können: Der Druck beträgt viele Milliarden Bar, verglichen mit dem Atmosphärendruck von einem Bar, unter dem wir hier […]
Die elf fernsten bekannten Sterne in unserer Galaxie liegen rund 300.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – weit außerhalb der Spiralscheibe unserer Milchstraßen-Galaxie. Eine neue Forschungsarbeit von Harvard-Astronomen zeigt, dass […]
Astronomen haben riesige Halos um Galaxien des Milchstraßentyps entdeckt, die aus Photonen (Lichtteilchen) bestehen, welche den Galaxien nur schwer entkommen konnten. Die Studie wurde von David Sobral von der University […]
Anfang September 2010 trat am Vulkan Merapi in Indonesien ein Muster mit anwachsender Erdbebenaktivität auf. Wenige Tage später wurde südlich des Berges ein Erdrutsch beobachtet, und aufsteigende weiße Rauchfahnen wurden […]
Plutos Beziehung zu seinem Mond Charon ist wegen der Größe Charons und seiner Nähe eine der ungewöhnlichsten Interaktionen im Sonnensystem. Charon ist mehr als halb so groß wie Pluto, und […]
Schatten liegen auf der auffälligsten Struktur des Saturnmondes Mimas, dem Einschlagkrater Herschel. Sie vermitteln einen Eindruck von der Höhe der Kraterwälle und des Zentralbergs. Der Einschlagkrater wurde nach dem Entdecker […]
Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes