astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2017

Künstlerische Illustration eines Weißen Zwergs mit einem kometenähnlichen Objekt, das auf ihn zufliegt. (NASA, ESA, and Z. Levy (STScI))

Kometenähnliches Objekt verschmutzt die Atmosphäre eines Weißen Zwergs

10/02/2017 astropage.eu 0

Erstmals haben Wissenschaftler mit dem Weltraumteleskop Hubble ein massereiches Objekt mit der Zusammensetzung eines Kometen dabei beobachtet, wie es in der Atmosphäre eines Weißen Zwergs auseinandergerissen und zerstreut wurde. Ein […]

Physiker haben das Licht ferner Sterne genutzt, um einen Zugang zum Schlupfloch der freien Wahl zu bekommen. (Credits: Christine Daniloff / MIT)

Sternlicht-Experiment bestätigt die „spukhafte Fernwirkung“

09/02/2017 astropage.eu 0

Die Quantenverschränkung scheint näher am Bereich der Science-Fiction zu sein als alles andere in unserer physikalischen Realität. Aber den Gesetzen der Quantenmechanik zufolge ist die Quantenverschränkung, die Einstein einst skeptisch […]

Cholera-Bakterien, hier unter dem Elektronenmikroskop, sind nur eine von zahlreichen Bakterienarten. (Credit: Dartmouth College, Public Domain)

Neue Studie zum minimalen Energiestoffwechsel von Bakterien

08/02/2017 astropage.eu 0

Wenn Energie und Nährstoffe vorhanden sind, wird sich ein Bakterium reparieren, während es neue Bestandteile für die Schaffung eines Zwillings produziert und sich dann teilt – alles so schnell, wie […]

Enceladus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Der potenziell bewohnbare Enceladus

08/02/2017 astropage.eu 0

Von außen betrachtet, scheint Enceladus so wie die meisten seiner Geschwistermonde zu sein: kalt, eisig und unbewohnbar. Aber unter dem unwirtlichen Äußeren könnten tatsächlich genau die Bedingungen vorhanden sein, die […]

Künstlerische Darstellung des Tidal Disruption Events. Die kleinen Bilder zeigen das Objekt in optischen Wellenlängen und im Röntgenlicht. (X-ray: NASA / CXC / UNH / D. Lin et al, Optical: CFHT, Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Tidal Disruption Event bricht Rekorde für Dauer und Größe

07/02/2017 astropage.eu 0

Ein riesiges Schwarzes Loch riss einen Stern auseinander und nährte sich ein Jahrzehnt lang von seinen Überresten. Das ist mehr als zehnmal länger als jeder bislang beobachtete Tod eines Sterns […]

Eine extrem massereiche elliptische Galaxie in einer Zeitepoche rund drei Milliarden Jahre nach dem Urknall. Das Bild basiert auf Beobachtungen sichtbarer und nahinfraroter Wellenlängen. (NASA / Hubble)

Vor langer Zeit in einer weit entfernten massereichen Galaxie

07/02/2017 astropage.eu 0

Heutige Galaxien fallen grob in zwei Kategorien: elliptische Ansammlungen rötlicher, alter Sterne, die hauptsächlich während einer Zeitperiode in der Frühgeschichte des Universums entstanden, und spiralförmige Objekte, die von blauen, jungen […]

Die Bahn der Totalitätszone am 21. August 2017 führt quer über die Vereinigten Staaten. (Credits: NASA / Scientific Visualization Studio)

NASA finanziert elf Studien zur totalen Sonnenfinsternis am 21. August 2017

06/02/2017 astropage.eu 0

Am 21. August 2017 findet die erste totale Sonnenfinsternis in den kontinentalen Vereinigten Staaten seit fast 40 Jahren statt. Neben einem wunderbaren Anblick am Taghimmel bieten totale Sonnenfinsternisse eine seltene […]

Terra-Aufnahme des Yamzhong Yumco Sees in Tibet. (NASA / METI / AIST / Japan Space Systems, and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Bildveröffentlichung / Terra: Der Yamzhong Yumco See in Tibet

04/02/2017 astropage.eu 0

Der Yamzhog Yumco (Heiliger Schwan) See in Tibet ist von schneebedeckten Bergen umgeben und einer der drei größten heiligen Seen. Er ist hochgradig verzweigt mit vielen Buchten und Einbuchtungen. Der […]

Mond-Mosaik vom 03.02.2017. (astropage.eu)

Mond-Mosaik vom 3. Februar 2017 und Mut zur Lücke

04/02/2017 astropage.eu 0

Gestern Abend war sie da, die lang ersehnte Wolkenlücke. Das Wetterradar behielt tatsächlich Recht und für etwa zwei Stunden klarte der Himmel auf. Genug Zeit für ein weiteres Mond-Mosaik (oder […]

Überreste einer Fischereiausrüstung auf Korallen der Porcupine Bank (Photo: ICM-CSIC, DOSMARES cruise 2013)

Wichtige unterseeische Canyon-Systeme sind bedroht

03/02/2017 astropage.eu 0

Eine kürzliche Neubetrachtung von Studien über unterseeische Canyons hat ergeben, dass sie von menschlichen Aktivitäten bedroht werden und besseren Schutz benötigen. Die im Journal Frontiers in Marine Science veröffentlichte Neubetrachtung […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}