astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2017

Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Chandra und einer Aufnahme vom Heavens Mirror Observatory. (Credit: X-ray: NASA / CXC / UMass Lowell / S.Laycock et al.; Optical: Bill Snyder Astrophotography)

Bildveröffentlichung / Chandra: Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10

11/08/2017 astropage.eu 0

Im Jahr 1887 entdeckte der amerikanische Astronom Lewis Swift eine leuchtende Wolke beziehungsweise einen Nebel, der sich als kleine Galaxie in rund 2,2 Millionen Lichtjahren Entfernung herausstellte. Heute ist sie […]

Künstlerische Darstellung der potenziellen Beobachtungsziele der vorgeschlagenen Missionen im Rahmen des Astrophysics Explorers Program. (Credit: NASA)

NASA wählt sechs Vorschläge für neue Explorer-Missionen aus

10/08/2017 astropage.eu 0

Die NASA hat im Rahmen des Astrophysics Explorers Program sechs Vorschläge für Konzeptstudien ausgewählt. Die vorgeschlagenen Missionen würden Gamma- und Röntgenemissionen von Galaxienhaufen und Neutronensternsystemen untersuchen, sowie Infrarotemissionen von Galaxien […]

Die Sonne, aufgenommen vom Weltraumteleskop SOHO. (Credit: ESA / NASA Solar and Heliospheric Observatory (SOHO))

Neues Experiment misst Kernreaktionen unter extremen Bedingungen

09/08/2017 astropage.eu 0

Der Großteil der Kernreaktionen, die die Nukleosynthese der Elemente in unserem Universum antreiben, finden unter sehr extremen Bedingungen in stellarem Plasma statt. Diese Umgebung im tiefen Innern von Sternen hat […]

Professor Zenghu Chang und sein Team haben den Weltrekord für den kürzesten Lichtimpuls gebrochen. (Credit: University of Central Florida)

Physiker brechen eigenen Weltrekord für den kürzesten Lichtimpuls

08/08/2017 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Central Florida hat den bislang kürzesten Lichtimpuls erzeugt – einen 53 Attosekunden kurzen Röntgenblitz. Die von Professor Zenghu Chang geleitete Gruppe brach ihren eigenen Rekord, […]

NGC 5949, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie NGC 5949

07/08/2017 astropage.eu 0

Das Motiv dieser Aufnahme ist eine Zwerggalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 5949. Das Bild wurde mit dem Weltraumteleskop Hubble aufgenommen, das gemeinsam von der National Aeronautics and Space Administration (NASA) […]

Sonnenbedingtes Erwärmen der Oberfläche von Asteroiden kann ein Wegdriften des Objekts verursachen. (Credits: Image Courtesy of NASA / GSFC)

Astronomen identifizieren primordiale Asteroiden

04/08/2017 astropage.eu 0

Forscher am Southwest Research Institute (SwRI) waren Teil eines internationalen Teams, das kürzlich eine relativ gering bevölkerte Region des Asteroidengürtels entdeckte, wo die wenigen vorhandenen Asteroiden wahrscheinlich unberührte Relikte aus […]

Illustration des Exoplaneten WASP-121b, dessen obere Atmosphärenschicht auf 2.500 Grad Celsius aufgeheizt wird. (Credits: NASA, ESA, and G. Bacon (STSci))

Hubble beobachtet eine Stratosphäre auf dem Exoplaneten WASP-121b

03/08/2017 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben den bislang besten Beleg für eine Stratosphäre auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gefunden, einem sogenannten Exoplaneten. Die Stratosphäre ist eine Atmosphärenschicht, in der die Temperatur mit zunehmender […]

Künstlerische Darstellung eines Pulsars mit seinen charakteristischen Strahlen. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center)

NICER-Mission widmet sich der Erforschung von Pulsaren

02/08/2017 astropage.eu 0

Vor 50 Jahren führte ein Zufallsfund in wissenschaftlichen Daten zur Entdeckung der Pulsare – schnell rotierender Sternleichen, die die Erde anzublinken scheinen. Die Astronomin Jocelyn Bell machte die Zufallsentdeckung mit […]

Künstlerische Darstellung der Oberfläche des Planeten Proxima b, der den roten Zwergstern Proxima Centauri umkreist. (Credit: ESO / M. Kornmesser)

Neue Studie zur Bewohnbarkeit des Exoplaneten Proxima b

01/08/2017 astropage.eu 0

Proxima b, ein erdgroßer Planet außerhalb unseres Sonnensystems in der habitablen Zone seines Heimatsterns, ist vielleicht nicht in der Lage, seine Atmosphäre zu halten. Dadurch wäre die Oberfläche gefährlicher stellarer […]

Beitragsnavigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}