astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: August 2017

Ein Rotkehl-Hüttensänger. (Credit: Andy Reago & Chrissy McClarren / CC-BY-2.0)

Klimawandel ließ alte Singvogelarten auf den Bahamas verschwinden

30/08/2017 astropage.eu 0

Zwei Singvogelarten, die einst auf den Bahamas heimisch waren, starben auf den Inseln wahrscheinlich wegen des angestiegenen Meeresspiegels und eines wärmeren, feuchteren Klimas aus. Das ist das Ergebnis einer neuen […]

Hubble-Aufnahme einer Galaxie und zweier Abbilder eines Hintergrundquasars, hervorgerufen durch den Gravitationslinseneffekt. (Credit: Mao et al., NASA)

VLA enthüllt das Magnetfeld einer fernen Galaxie

29/08/2017 astropage.eu 0

Mit der Hilfe einer gigantischen kosmischen Linse haben Astronomen das Magnetfeld einer fast fünf Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie gemessen. Diese Leistung gibt ihnen wichtige neue Anhaltspunkte zu einem Problem an […]

Die beiden Galaxien MCG+01-38-004 (oben) und MCG+01-38-005 (unten), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Von Mikrowellen zu Megamasern

28/08/2017 astropage.eu 0

Phänomene im Universum emittieren Strahlung im gesamten elektromagnetischen Spektrum – von hochenergetischen Gammastrahlen, die von den energiereichsten Ereignissen im Universum stammen, bis hin zu Mikrowellen mit geringerer Energie und Radiowellen. […]

Rekordbrechende Lufttemperaturen in der Arktis beschleunigen das Abschmelzen des Meereises vor der Küste von Utqiaġvik (Alaska). (Credit: NOAA, Jeremy Mathis)

Neue NOAA-Expedition nimmt Kurs auf den Arktischen Ozean

25/08/2017 astropage.eu 0

Am heutigen Freitag wird der Kutter Healy der US-Küstenwache mit einem Forschungsteam der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) von Dutch Harbor (Alaska) zu einer 22-tägigen Expeditionsfahrt aufbrechen. Das Ziel […]

NGC 178, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die doppelte Entdeckung von NGC 178

22/08/2017 astropage.eu 0

Die Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 178 mag klein sein, aber sie hat es in sich. Sie besitzt einen Durchmesser von ungefähr 40.000 Lichtjahren, was weniger als dem halben Durchmesser […]

Ein sternbildender Kern mit zwei stellaren Embryos, aufgenommen in Submillimeter-Wellenlängen. (Credit: Sadavoy and Stahler)

Neue Studie zur Entstehung von Doppelsternsystemen

21/08/2017 astropage.eu 0

Der Ursprung von Doppelsternen war lange Zeit eines der Kernprobleme in der Astronomie. Eine der Hauptfragen lautet, wie die stellare Masse die Tendenz zur Bildung von Doppelsternsystemen beeinflusst. Es gibt […]

3D-Bild des Schädels von Bistahieversor sealeyi, der in den Bisti Badlands in New Mexico gefunden wurde. (Credit: Los Alamos National Laboratory)

CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel

17/08/2017 astropage.eu 1

Forscher haben die inneren Strukturen des fossilen Schädels eines 74 Millionen Jahre alten Tyrannosauriden namens Bisti Beast enthüllt. Es handelt sich um den am besten aufgelösten Scan eines fossilen Tyrannosauridenschädels, […]

Schematische Darstellung einer Licht-an-Licht-Streuung im Detektor des ATLAS-Experiments. (Credits: ATLAS / CERN)

ATLAS findet ersten Hinweis auf hochenergetische Licht-an-Licht-Streuung

16/08/2017 astropage.eu 0

Physiker des ATLAS-Experiments am CERN haben den ersten direkten Hinweis auf Licht-an-Licht-Streuung im Hochenergiebereich gefunden. Das ist ein sehr seltener Prozess, bei dem zwei Lichtteilchen – Photonen – miteinander interagieren […]

Der Eisriese Neptun. (Credit: NASA)

Neue Erkenntnisse über den inneren Aufbau Neptuns

15/08/2017 astropage.eu 0

Was liegt unter der Oberfläche Neptuns? Wissenschaftler sind der Lösung dieses Rätsels um den am weitesten entfernten Planeten unseres Sonnensystems nähergekommen. Eine neue Studie wirft Licht auf die chemische Zusammensetzung […]

Die Galaxie IC 1727, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die interagierende Galaxie IC 1727

14/08/2017 astropage.eu 0

Die Gravitation steuert die Bewegungen im Universum. Sie zieht Galaxien zusammen, um kleine Gruppen und größere Galaxienhaufen zu bilden und bringt Paare so nah aneinander, dass sie beginnen sich gegenseitig […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}