astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: September 2017

Hubble-Aufnahme des Kometen C/2017 K2 (PANSTARRS) mit seiner Staubkoma. (Credit: NASA, ESA, and D. Jewitt (UCLA))

Hubble beobachtet den bislang fernsten aktiven Kometen

29/09/2017 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat den bislang fernsten, aktiven, ankommenden Kometen fotografiert. Er war zu dem Zeitpunkt circa 2,4 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt, jenseits der Umlaufbahn von Saturn. Er […]

Auf diesem Luftbild sind der drei Kilometer lange Westarm und der Anfang des Nordarms des Virgo Observatoriums zu sehen. (Credit: The Virgo collaboration / CCO 1.0)

LIGO und Virgo weisen erstmals gemeinsam Gravitationswellen nach

28/09/2017 astropage.eu 0

Im August 2017 registrierten Detektoren auf zwei Kontinenten Gravitationswellensignale von einem Paar kollidierender Schwarzer Löcher. Diese gestern bekanntgegebene Entdeckung ist die erste Gravitationswellen-Beobachtung von drei verschiedenen Detektoren. Sie markiert eine […]

Plutos Büßereis-Strukturen, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons im Juli 2015. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

Forscher lösen das Rätsel um Plutos schroffe Eiszacken

27/09/2017 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde New Horizons revolutionierte unser Wissen über Pluto, als sie im Juli 2015 an dieser fernen Welt vorbeiflog. Zu ihren zahlreichen Entdeckungen gehörten Bilder von seltsamen Formationen, die an […]

ESO 376-16, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Kartierung des nahen Universums

25/09/2017 astropage.eu 0

Die Entfernungen zu Objekten im Universum können enorm unterschiedlich sein. Der uns (nach der Sonne) nächstgelegene Stern Proxima Centauri liegt ungefähr 4,2 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Dagegen sind einige […]

Der Doppelasteroid 300163 (2006 VW139) am 22. August 2016, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and J. DePasquale and Z. Levay (STScI))

Hubble findet einen ungewöhnlichen Doppelasteroiden

21/09/2017 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat einem internationalen Astronomenteam geholfen festzustellen, dass ein ungewöhnliches Objekt im Asteroidengürtel tatsächlich aus zwei Asteroiden besteht, die sich gegenseitig umkreisen und kometenähnliche Merkmale zeigen. Dazu gehören […]

Der Mars. (Credits: NASA / Viking)

Neue Belege für flüssiges Wasser auf dem frühen Mars

20/09/2017 astropage.eu 0

Auf der Oberfläche des Mars gibt es Flussablagerungen, welche eine Oberflächenumgebung aufzeichnen, die vor über 3,5 Milliarden Jahren in der Lage war, flüssiges Wasser auf der Oberfläche zu ermöglichen. Eine […]

NGC 6753, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 6753

18/09/2017 astropage.eu 0

Trotz der Fortschritte, die in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden, bleibt der Prozess der Galaxienentstehung eine offene Frage auf dem Gebiet der Astronomie. Verschiedene Theorien wurden vorgeschlagen, aber weil Galaxien […]

Diese Fotomontage zeigt die Region Saturns, wo die Raumsonde Cassini am 15. September 2017 in die Atmosphäre eintrat. (Credits: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona)

Cassini beendet ihre Saturn-Mission mit dem Großen Finale

16/09/2017 astropage.eu 0

Eine aufregende Epoche in der Erforschung unseres Sonnensystems kam gestern zu einem Ende, als die NASA-Raumsonde Cassini einen verhängnisvollen Sturz in die Atmosphäre des Saturn machte und seine 13-jährige Untersuchung […]

Der Raum mit dem LHCb-Experiment. (Credit: Image: Maximilien Brice / CERN)

LHCb macht Präzisionsmessungen zweier Charmonium-Teilchen

14/09/2017 astropage.eu 0

Gestern hat das LHCb-Experiment am CERN eine Messung der Massen zweier bestimmter Teilchen präsentiert, deren Präzision für diesen Teilchentyp an einem Hadronenbeschleuniger bislang noch nicht erreicht wurde. Bis jetzt erforderte […]

Der Tempel des Apollon in Delphi. (Credit: Wikipedia / User: Helen Simonsson / CC BY-SA 3.0)

Neue Studie verbindet Verwerfungen und antike Stätten in der Ägäis

13/09/2017 astropage.eu 0

Die Alten Griechen könnten ehrwürdige oder geschätzte Stätten wissentlich auf Land erbaut haben, das vorher von Erdbebenaktivitäten betroffen war. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der University of Plymouth. […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}