astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2019

Spitzer-Aufnahme der Sternentstehungsregion W40. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Spitzer fotografiert die Sternentstehungsregion W40

29/03/2019 astropage.eu 0

Was auf diesem Infrarotbild wie ein roter Schmetterling im Weltraum aussieht, ist in Wirklichkeit eine Kinderstube für hunderte junger Sterne, aufgenommen vom NASA-Weltraumteleskop Spitzer. Offiziell als Westerhout 40 (W40) bezeichnet, […]

Querschnitte durch den Erdmantel bis in eine Tiefe von 1.400 Kilometern zeigen Veränderungen in seinem Strömungsverhalten, weil alte Meeresböden in das tiefe Erdinnere absinken. (Credits: Ana M. G. Ferreira et al.)

Der untere Erdmantel ist dynamischer als bisher gedacht

28/03/2019 astropage.eu 0

Weil die alten Meeresböden über 1.000 Kilometer in das tiefe Innere der Erde abfallen, lassen sie heißes Gestein im unteren Mantel viel dynamischer fließen als bislang angenommen. Das ist das […]

Luftbild der Westküste des Toten Meeres. (Credit: Photography courtesy of the International Continental scientific Drilling Program)

Nekrophagie als Überlebensstrategie im Toten Meer

27/03/2019 astropage.eu 0

Das Tote Meer ist nicht völlig tot. Der salzigste See der Erde (über zehnmal salziger als Meerwasser) ist eine harsche Umgebung, in der nur salzliebende Mikroben aus der Domäne der […]

Hubble-Aufnahme von einem Teil des Wildentenhaufens Messier 11 (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Dobbie et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Wildentenhaufens Messier 11

26/03/2019 astropage.eu 0

Diese von Sternen übersäte Aufnahme zeigt uns einen Teil von Messier 11, einem offenen Sternhaufen im Sternbild Scutum (Schild) am Himmel über der südlichen Hemisphäre. Messier 11 ist auch unter […]

Künstlerische Darstellung des Gasriesen Jupiter und der beiden Trojaner-Gruppen. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Migration Jupiters im Sonnensystem

25/03/2019 astropage.eu 0

Der Riesenplanet Jupiter entstand viermal weiter von der Sonne entfernt als er sich jetzt befindet, und wanderte dann über einen Zeitraum von 700.000 Jahren in Richtung des inneren Sonnensystems. Wissenschaftler […]

Die ferne Galaxie MACS0416_Y1, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Hubble und ALMA. Die Verteilung von Staub und Sauerstoffgas ist in rot und grün gekennzeichnet. Die Verteilung der Sterne ist grün dargestellt. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), NASA / ESA Hubble Space Telescope, Tamura et al.)

ALMA und Hubble beobachten viel Staub in der fernen Galaxie MACS0416_Y1

22/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben ein Radiosignal von großen Mengen interstellaren Staubs in MACS0416-Y1 registriert, einer 13,2 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie im Sternbild Eridanus. Die Standardmodelle können diese große Menge Staub in einer […]

Der Supernova-Überrest CTB 1 ist die blasenförmige Struktur. Der schmale Schweif des Pulsars J0002 ist deutlich erkennbar. (Credits: Composite by Jayanne English, University of Manitoba, using data from NRAO / F. Schinzel et al., DRAO / Canadian Galactic Plane Survey and NASA / IRAS)

PSR J0002+6216: Fermi misst einen neuen Hochgeschwindigkeits-Pulsar

21/03/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben einen Pulsar gefunden, der mit rund vier Millionen Kilometern pro Stunde durch den Weltraum rast – so schnell, dass er die Entfernung zwischen Erde und Mond in nur […]

Chandra-Aufnahme eines Galaxienfeldes im Sternbild Bootes mit dem Mond als Größenvergleich für das Blickfeld. (Credits: X-ray: NASA / CXC / CfA / R.Hickox et al.; Moon: NASA / JPL)

Neue Studie untersucht 703 aktive galaktische Kerne

20/03/2019 astropage.eu 0

Man vermutet, dass alle massereichen Galaxien in ihren Zentren ein supermassives Schwarzes Loch beherbergen, das durch das Aufnehmen von Materie aus seiner Umgebung wächst. Dem aktuellen Bild zufolge wächst das […]

Hubble-Aufnahme der Riesengalaxie Messier 49. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Blakenslee, P Cote et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die elliptische Riesengalaxie Messier 49

19/03/2019 astropage.eu 0

Dieses verwaschene Lichtfleckchen ist eine elliptische Riesengalaxie, die unglaubliche 200 Milliarden Sterne enthält. Im Gegensatz zu Spiralgalaxien, die eine gut definierte Struktur und auffallende Spiralarme besitzen, erscheinen elliptische Galaxien recht […]

Risse in der Front eines Gletschers beim Erreichen des Ozeans. (Credits: NASA / Adam Klein)

Die Grönland-Mission der NASA überrascht auch noch im vierten Jahr

18/03/2019 astropage.eu 2

Nur sieben Monate, nachdem die Oceans Melting Greenland (OMG) Mission der NASA ihre letzten Feldstudien auf der weltgrößten Insel durchführte, ist ein OMG-Team zurück auf Grönland, um weitere Daten zu […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes