astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2019

Die Kleine Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA, ESA, and A. Nota (STScI / ESA))

ASKAP beobachtet die Kleine Magellansche Wolke im Radiobereich

31/10/2019 astropage.eu 0

Forscher der University of Manchester haben mit internationalen Kollegen eine Studie über eine nahe Galaxie durchgeführt. Dr. Tana Joseph vom Department of Physiscs and Astronomy trug zu einer Studie der […]

Hubble-Aufnahme des interagierenden Galaxienpaars Arp-Madore 2026-424. (Credits: NASA, ESA, and J. Dalcanton, B.F. Williams, and M. Durbin (University of Washington))

Hubble sieht zwei bedrohliche Augen in der Dunkelheit

30/10/2019 astropage.eu 0

Wenn Astronomen tief in den Weltraum schauen, erwarten sie nicht, dass etwas auf sie zurück starrt. Auf diesem neuen Bild des Weltraumteleskops Hubble blickt ein Paar leuchtender Augen bedrohlich in […]

Ein Hubble-Bild des Galaxienhaufens Abell 2390. (Credits: NASA, ESA, and Johan Richard, Caltech)

Neue Studie zu Akkretionsprozessen in galaktischen Kernen

29/10/2019 astropage.eu 0

Wenn kaltes Gas und Staub sich um das supermassive Schwarze Loch im Zentrum einer Galaxie ansammeln, kann der galaktische Kern aktiv werden und schnelle Jets aus geladenen Teilchen ausstoßen. Diese […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 1706. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Bellini et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 1706

28/10/2019 astropage.eu 0

Galaxien scheinen einsam zu sein und allein in der weiten Dunkelheit des spärlich besiedelten Universums zu schweben – aber dieser Schein kann auch trügen. Das Motiv dieser Aufnahme der Woche […]

Künstlerische Darstellung einer massereichen Galaxie im jungen Universum. (Credits: James Josephides / Christina Williams / Ivo Labbe)

Astronomen entdecken eine bisher unsichtbare Galaxie im jungen Universum

25/10/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben versehentlich Hinweise auf eine bisher unbeobachtete Riesengalaxie im frühen Universum entdeckt. Aufgrund fehlender Belege für ihre Existenz wurden solche Galaxien von der wissenschaftlichen Gemeinschaft gemeinhin als Mythos betrachtet, […]

Schematische Darstellung der neuen Beschleunigungstechnik. (Credit: Gennadiy Bagdasarov / Keldysh Institute of Applied Mathematics; Anthony Gonsalves and Jean-Luc Vay / Berkeley Lab)

Weltrekord: Von Null auf 7,8 GeV auf einer Strecke von 20 Zentimetern

25/10/2019 astropage.eu 0

Um die grundlegende Natur unseres Universums zu verstehen, möchten Wissenschaftler Teilchenbeschleuniger bauen, die Elektronen und ihre Antimaterie-Gegenstücke (Positronen) auf extreme Energien bis in den Teraelektronenvoltbereich bringen. Mit konventionellen Technologien erfordert […]

Künstlerische Darstellung der Lucy-Mission. (Credit: SwRI)

Lucy-Mission besteht ihre Critical Design Review

24/10/2019 astropage.eu 0

Die Lucy-Mission der NASA hat am 18. Oktober 2019 erfolgreich ihre Critical Design Review abgeschlossen. Während dieser Prüfung präsentierten die Lucy-Teammitglieder das fertige Missionsdesign und demonstrierten, dass das Team alle […]

Zwei Mitglieder des LHC-Wartungsteams inspizieren und säubern ein Diodengehäuse eines Dipolmagneten, bevor sie die elektrische Isolierung verbessern. (Credits: Image: Maximilien Brice and Julien Ordan / CERN)

Der Long Shutdown 2 am LHC ist zur Hälfte abgeschlossen

23/10/2019 astropage.eu 0

Der Large Hadron Collider ist eine dermaßen gigantische und ausgeklügelte Maschine, dass bereits die geringste Veränderung eine große Menge Arbeit nach sich zieht. Während des zweiten langen Shutdowns (LS2) sind […]

Versteinerte Trilobiten der Art Ampyx priscus aus dem Moroccan Lower Ordovician Fezouata Shale. (Credits: © Jean Vannier, Laboratoire de Géologie de Lyon: Terre, Planètes, Environnement (CNRS / ENS de Lyon / Université Claude Bernard Lyon 1))

Trilobiten zeigten eine Art Gruppenverhalten

22/10/2019 astropage.eu 0

Obwohl unser Wissen über die Anatomie der ersten Tiere immer genauer wird, wissen wir fast nichts über ihr Verhalten. Entstand das Gruppenverhalten in jüngerer Zeit oder ist es urzeitlich? Um […]

Ein gestrandeter Wal auf einem Satellitenbild. (Credits: Maxar Technologies / BAS)

Satellitenbilder helfen bei der Lokalisierung gestrandeter Wale

21/10/2019 astropage.eu 0

Eine neue Technik zur Analyse von Satellitenbildern könnte Wissenschaftlern helfen, gestrandete Wale aus dem Weltraum zu erkennen und zu zählen. Die Forscher testeten eine neue Erkennungsmethode mittels hochauflösender Satellitenbilder von […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}