astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Februar 2020

Künstlerische Darstellung zweier Neutronensterne kurz vor der Verschmelzung. (Credits: Image credit: University of Warwick / Mark Garlick)

Neue Studie beschreibt die Entstehung massereicher Neutronensterne

28/02/2020 astropage.eu 0

Der 17. August 2017 ist ein Datum, das in den Geschichtsbüchern steht: Es ist der Tag, an dem die LIGO/Virgo Collaboration den ersten Nachweis von Gravitationswellen aus der Todesspirale zweier […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Euclid. (Credits: ESA / C. Carreau / CC BY-SA 3.0 IGO)

Wie Euclid Dunkle Materie visualisieren wird

27/02/2020 astropage.eu 0

Wie kann man etwas sehen, das unsichtbar ist? Mit Euclid. Dieses zukünftige ESA-Teleskop wird die Struktur des Universums kartieren und uns mehr Informationen über unsichtbare Dunkle Materie und Dunkle Energie […]

Das ALPHA-Experiment in der Halle des Antiproton Decelerator am CERN. (Credit: Image: CERN)

ALPHA misst erstmals bestimmte Quanteneffekte bei Antiwasserstoff

26/02/2020 astropage.eu 0

Die ALPHA Collaboration am CERN hat die ersten Messungen von bestimmten Quanteneffekten in der Energiestruktur von Antiwasserstoff bekanntgegeben, dem Antimaterie-Gegenstück von Wasserstoff. Es ist bekannt, dass diese Quanteneffekte in Materie […]

Neu entwickelte Quantenpunktsolarzellen. (Credits: University of Queensland)

Neuer Weltrekord bei der Effizienz von Solartechnik mit Quantenpunkten

26/02/2020 astropage.eu 0

Die Entwicklung von Sonnenenergietechnik der nächsten Generation hat das Potenzial, als flexible “Haut” über harten Oberflächen genutzt zu werden. Dank eines entscheidenden Durchbruchs der University of Queensland ist man dieser […]

Mitglieder der BICEP Collaboration genießen einen antarktischen Sommertag vor dem neuen BICEP Array Telescope am Südpol. (Credits: Clem Pryke)

Das neue BICEP Array Telescope am Südpol ist betriebsbereit

25/02/2020 astropage.eu 0

Nach Abschluss der Installation des BICEP Array Telescope am Südpol in Antarktika sind Professor Clem Pryke und seine Gruppe nach Minnesota zurückgekehrt. In den kommenden paar Jahren wird dieses spezialisierte […]

Offshore-Windkraftanlagen vor Great Yarmouth (England). (Credit: Wikipedia / Rob Faulkner / CC-BY-SA 2.0)

Ein Frühwarnsystem für Schäden in Kompositmaterialien

24/02/2020 astropage.eu 0

Ein Team des National Institute of Standards and Technology (NIST) hat eine Methode entwickelt, um Veränderungen in weitverbreitet genutzten Kompositmaterialien zu überwachen, sogenannten faserverstärkten Polymeren. Solche Materialien kommen beispielsweise in […]

Der südamerikanische Vulkan Tungurahua, aufgenommen am 28. November 2004. (Credit: Wikipedia / Martin Zeise, Berlin / CC-BY-SA 3.0)

Der Tungurahua zeigt Anzeichen für einen Flankenkollaps

21/02/2020 astropage.eu 0

Einer der bekanntesten Vulkane Südamerikas zeigt frühe Warnsignale eines potenziellen Kollaps. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Der Tungurahua in Ecuador – örtlich bekannt als “Der Schwarze Riese” – […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2008. (Credit: ESA / Hubble & NASA, A. Bellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2008 – Offene Arme

20/02/2020 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble befindet sich die Spiralgalaxie NGC 2008 in der Bildmitte und streckt ihre geisterhaften Spiralarme aus. Diese Spiralgalaxie liegt ungefähr 425 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Infrarotaufnahme des Sternentstehungskomplexes NGC 1333 im Sternbild Perseus. (Credits: IRAC / NASA / JPL-Caltech / R. A. Gutermuth / Harvard-Smithsonian CfA)

Ein Submillimeter-Survey zu massearmen Protosternen

19/02/2020 astropage.eu 0

An der Entstehung von Sternen sind die komplexen Wechselwirkungen viele Phänomene beteiligt, darunter Schwerkraftkollaps, Magnetfelder, Turbulenzen, stellares Feedback und die Rotation von Wolken. Das Gleichgewicht zwischen diesen Effekten variiert von […]

Cassini-Aufnahme des Saturnmondes Titan in sichtbaren Wellenlängen. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Galaktische kosmische Strahlen beeinflussen Titans Atmosphäre

18/02/2020 astropage.eu 0

Planetenforscher haben mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ein Geheimnis der Atmosphäre von Titan entschlüsselt, dem größten Saturnmond. Das Team fand in Titans Atmosphäre einen chemischen Fingerabdruck, der dafür […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}