astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Mai 2020

Salzsümpfe etwa 50 Kilometer südöstlich von New Orleans. (Credit: Photo by Torbjörn Törnqvist)

Die Sümpfe im Mississippi-Delta gehen einem unvermeidbaren Kollaps entgegen

29/05/2020 astropage.eu 0

Wenn man die aktuelle Rate des globalen Meeresspiegelanstiegs bedenkt, werden die verbliebenen Sümpfe im Mississippi-Delta wahrscheinlich überflutet, wie eine neue Studie der Tulane University ergibt. Ein Schlüsselergebnis der Studie, die […]

Simulation der Verschmelzung zweier Neutronensterne. (Credits: University of Birmingham)

Neues Modell rückt die Schwingungen von Neutronensternen in den Fokus

28/05/2020 astropage.eu 0

Gravitationswellenforscher der University of Birmingham haben ein neues Modell entwickelt, das neue Einblicke in die Struktur und Zusammensetzung von Neutronensternen verspricht. Das Modell zeigt, dass Vibrationen oder Schwingungen innerhalb der […]

Künstlerische Darstellung von der Entstehung einer Ringgalaxie. (Credit: James Josephides, Swinburne Astronomy Productions)

Astronomen beobachten einen kosmischen Feuerring

27/05/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben ein Bild eines sehr seltenen Galaxientyps aufgenommen, wie er vor elf Milliarden Jahren existierte – ein sogenannter kosmischer Feuerring. Die Galaxie, die ungefähr die Masse der Milchstraßen-Galaxie besitzt, […]

Kantenansicht einer Flamme des Saffire-Experiments auf einem Stück Plexiglas-Material mit einem Zentimeter Dicke. (Credits: NASA)

Saffire IV sammelt neue Daten über Flammen in der Schwerelosigkeit

26/05/2020 astropage.eu 0

Die NASA hat vorletzte Woche eine weitere Reihe von Experimenten mit Feuer im Weltraum begonnen, als Saffire IV eine Serie längerer und stärkerer Flammen in dem Cygnus-Frachtraumschiff von Northrop Grumman […]

Ein Kompositbild einer Lyman-Alpha-Galaxie. Gelb markiert die Lyman-Alpha-Emission von Wasserstoff, Weiß zeigt die Galaxie, Rot die Infrarotansicht und Blau die Röntgenemissionen. (Credits: X-ray (NASA / CXC / Durham Univ. / D. Alexander et al.); Optical (NASA / ESA / STScI / IoA / S. Chapman et al.); Lyman-alpha Optical (NAOJ / Subaru / Tohoku Univ. / T. Hayashino et al.); Infrared (NASA / JPL-Caltech / Durham Univ. / J. Geach et al.))

Lyman-Alpha-Galaxien im jungen Universum

25/05/2020 astropage.eu 0

Um heute groß zu sein, begannen massereiche Galaxien im lokalen Universum mit der Produktion ihrer Sterne wahrscheinlich im jungen Universum. In der Tat beobachten Astronomen in fernen Galaxien eine deutlich […]

Die Quisquiro-Salzwüste in Südamerika repräsentiert eine Art Landschaft, die laut Forschern im Gale-Krater auf dem Mars existiert haben könnte. (Credits: Maksym Bocharov)

Curiosity liefert neue Erkenntnisse zum Kohlenstoffkreislauf auf dem Mars

22/05/2020 astropage.eu 0

Durch die Untersuchung der chemischen Elemente auf dem heutigen Mars, inklusive Kohlenstoff und Sauerstoff, können Wissenschaftler zurückblicken, um die Geschichte eines Planeten zu rekonstruieren, der einst die Bedingungen besaß, die […]

Künstlerische Darstellung mehrerer verschiedener Sterntypen und Planetenoberflächen. (Credits: Jack Madden / Cornell University)

Astronomen entwickeln einen Farb-“Decoder” für das Klima auf Exoplaneten

20/05/2020 astropage.eu 0

Nach der Untersuchung dutzender Sterntypen und Planetenoberflächen haben Astronomen der Cornell University ein praktisches Modell entwickelt – einen Farb-“Decoder” –, um Anhaltspunkte über das Klima auf potenziell bewohnbaren Exoplaneten in […]

Das MEarth-South Array aus acht 40cm-Teleskopen. (Credits: The MEarth Project)

Die potenzielle Entwicklung des Exoplaneten K2-25b

19/05/2020 astropage.eu 0

Von den bislang bestätigten rund 4.300 Exoplaneten werden etwa zehn Prozent als sogenannte heiße Jupiter klassifiziert. Das sind Planeten mit Massen zwischen 0,4 und zwölf Jupitermassen und Umlaufperioden von weniger […]

Künstlerische Darstellung eines Quasars, der von einem Torus aus Staub und dichteren Wolken-"Klumpen" umgeben ist. (Credits: Illustration by Nima Abkenar)

Neue Studie untersucht die Bildung von Wolken in der Nähe Schwarzer Löcher

18/05/2020 astropage.eu 0

Wenn man erst einmal den majestätischen Himmel der Erde hinter sich gelassen hat, meint das Wort “Wolke” nicht länger eine weiße, locker aussehende Struktur, die Regen produziert. Stattdessen sind Wolken […]

Zwei kollidierende Galaxienhaufen, bekannt als Abell 2384. (Credit: X-ray: NASA / CXC / SAO / V.Parekh, et al. & ESA / XMM-Newton; Radio: NCRA / GMRT))

Chandra beobachtet eine Gasbrücke im System Abell 2384

15/05/2020 astropage.eu 0

Vor mehreren hundert Millionen Jahren kollidierten zwei Galaxienhaufen und durchdrangen sich gegenseitig. Dieses gewaltige Ereignis setzte eine Flut aus heißem Gas aus jedem Galaxienhaufen frei, das eine ungewöhnliche Brücke zwischen […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}