astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Mai 2020

Die Galaxiengruppe NGC 5044, basierend auf Daten aus verschiedenen Wellenlängen von niederfrequenten Radiowellen bis hin zu Röntgenwellenlängen. (Credits: ESA / XMM-Newton, CC BY-SA 3.0 IGO)

Die Messung von Gas in einer kosmischen Kühlströmung

14/05/2020 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie ist ein Mitglied einer Galaxienansammlung, der sogenannten Lokalen Gruppe. Zur Lokalen Gruppe gehören etwa 50 Galaxien, wobei das andere große Mitglied die 2,3 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie ist. […]

Ein Kandidatenereignis für die Erzeugung eines Higgs-Bosons mittels der Vektor-Bosonen-Fusion und anschließendem Zerfall in unregistrierte Teilchen. (Credits: Image: CERN)

ATLAS erforscht Dunkle Materie mit Hilfe des Higgs-Bosons

13/05/2020 astropage.eu 0

Physiker der ATLAS Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) des CERN suchten nach Dunkle-Materie-Teilchen, indem sie nach dem Zerfall des Higgs-Bosons in Teilchen suchten, die vom ATLAS-Experiment nicht direkt beobachtet […]

Der versteinerte Körper des tintenfischähnlichen Meerestiers. (Credits: University of Plymouth)

Fossil dokumentiert einen brutalen Angriff eines Tintenfischs auf einen Fisch

12/05/2020 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben in einem fast 200 Millionen Jahre alten Fossil das älteste bekannte Beispiel für den Angriff eines tintenfischähnlichen Tieres auf seine Beute entdeckt. Das Fossil wurde im 19. Jahrhundert […]

Der Mars. (Credits: NASA)

MRO beobachtet ein von Flüssen gestaltetes Kliff auf dem Mars

11/05/2020 astropage.eu 0

Eine Raumsonde hat frühzeitliche Flussverläufe auf dem Mars genauer beobachtet als jemals zuvor. Forscher haben Jahrzehnte mit der Suche nach Belegen für Wasser auf dem frühzeitlichen Mars verbracht. Mit technologischen […]

Künstlerische Darstellung des Braunen Zwergs Luhman 16A mit seinen Wolkenbändern. (Credits: Caltech / R. Hurt (IPAC))

Astronomen finden jupiterähnliche Wolkenbänder auf Luhman 16A

08/05/2020 astropage.eu 0

Ein Astronomenteam hat entdeckt, dass der nächstgelegene bekannte Braune Zwerg, Luhman 16A, Anzeichen für Wolkenbänder aufweist, die jenen von Jupiter und Saturn ähneln. Dies ist das erste Mal, dass Wissenschaftler […]

Windenergieanlage in Caithness (Schottland). (Credits: Sebastian Dunnett, University of Southampton)

Eine globale Karte der Verwendung von Sonnen- und Windenergie

07/05/2020 astropage.eu 0

Forscher der University of Southampton haben die globalen Positionen von wichtigen Standorten erneuerbarer Energien kartiert und liefern damit eine wertvolle Ressource, um deren potenziellen Einfluss auf die Umwelt zu bewerten. […]

Spitzer-Aufnahme des schlafenden Kometen Don Quixote und einer diffusen, länglichen Struktur um das Objekt. (Credits: NASA / IRAC / Spitzer, Mommert et al. 2014)

Neue Studie zu potenziell aktiven Asteroiden und Kometen

06/05/2020 astropage.eu 0

Kleine Objekte im Sonnensystem, darunter Kometen und Asteroiden, besitzen ein breites Spektrum an dynamischen Parametern und physikalischen Eigenschaften. Beispielsweise stammen Kometen aus den äußeren Bereichen des Sonnensystems und besitzen eisige […]

Die hier gezeigten Strukturen auf dem Jupitermond Europa hängen vermutlich mit Brüchen der Kruste aufgrund Jupiters Gravitationsfeld zusammen. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SETI Institute)

NASA veröffentlicht neubearbeitete Aufnahmen des Jupitermondes Europa

05/05/2020 astropage.eu 0

Auf der Oberfläche des Jupitermondes Europa gibt es eine Landschaft aus einer Vielzahl verschiedener Strukturen, darunter Höhenrücken, kleine abgerundete Hügel und unterbrochene Abstufungen. Diese Landschaft wird von Geologen als das […]

Hubble-Aufnahmen des auseinanderbrechenden Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) vom 20. und 23. April 2020. (Credits: NASA, ESA, D. Jewitt (UCLA), Q. Ye (University of Maryland))

Hubble beobachtet den zerbrechenden Kometen C/2019 Y4 (ATLAS)

04/05/2020 astropage.eu 0

Das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble hat Astronomen den bislang schärfsten Blick auf das Auseinanderbrechen des Kometen C/2019 Y4 (ATLAS) ermöglicht. Das Teleskop löste am 20. April 2020 etwa 30 Fragmente des Kometen […]

Beitragsnavigation

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich
  • Radiointerferometrie der nächsten Generation
  • Maschinelles Lernen am CERN unterstützt autonomes Fahren
  • JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}