astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Oktober 2020

Dieses Bild des Large Monolithic Imager am 4,3-Meter Discovery Channel Telescope zeigt das Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS) mit seiner ausgeprägten Koma. Die Striche sind Spuren der Sterne, hervorgerufen durch die lange Belichtungszeit von 7700 Sekunden. (Credits: Lowell Observatory, Colin Chandler)

Astronomen registrieren Aktivität auf dem Objekt C/2014 OG392 (PANSTARRS)

30/10/2020 astropage.eu 0

Zentauren sind Asteroiden, von denen man annimmt, dass sie aus dem Kuipergürtel im äußeren Sonnensystem stammen. Manchmal besitzen sie kometenähnliche Eigenschaften wie einen Schweif und eine Koma (Wolken aus Staubteilchen […]

Schematische Darstellung der Planeten um den nahen M-Zwergstern TOI-700. Der dritte Planet, TOI-700d, liegt innerhalb der habitablen Zone des Sterns (grün). (Credits: Rodriguez et al 2020)

TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

29/10/2020 astropage.eu 1

TESS, der Transiting Exoplanet Survey Satellite, wurde im Jahr 2018 mit dem Ziel gestartet, kleine Planeten um die nächsten Nachbarn der Sonne zu entdecken – Sterne, die hell genug für […]

Der massereiche Asteroid 16 Psyche. (Credits: Courtesy of Maxar / ASU/P. Rubin / NASA / JPL-Caltech)

Neue Beobachtungen des Asteroiden (16) Psyche

28/10/2020 astropage.eu 0

Eine neue Studie beschreibt verschiedene neue Bilder des Asteroiden (16) Psyche, darunter die ersten Beobachtungen im Ultraviolettbereich. Die Studie wurde von Dr. Tracy Becker vom Southwest Research Institute durchgeführt und […]

Ein Teil der antiken Maya-Stadt Tikal. (Image Credit: Photo: Jimmy Baum / Wikimedia Commons)

Moderne Wasserfiltrierung in der antiken Maya-Stadt Tikal

27/10/2020 astropage.eu 0

Die antiken Maya verwendeten in ihrer einst blühenden Stadt Tikal fortschrittliche Wasserfiltermechanismen mittels Materialien, die sie aus einigen Kilometern Entfernung importierten. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der University […]

Kompositbild von Jupiters Mond Io in Radiowellenlängen (ALMA) und sichtbaren Wellenlängen (Voyager 1 und Galileo). Gelbe Farbtöne zeigen Schwefeldioxidfahnen an. Im Hintergrund ist Jupiter zu sehen (Cassini). (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), I. de Pater et al.; NRAO / AUI NSF, S. Dagnello; NASA / JPL / Space Science Institute)

ALMA zeigt vulkanischen Einfluss auf Ios Atmosphäre

26/10/2020 astropage.eu 0

Neue Radiodaten des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) zeigen erstmals die direkten Auswirkungen von vulkanischer Aktivität auf die Atmosphäre des Jupitermondes Io. Io ist der vulkanisch aktivste Mond unseres Sonnensystems. […]

Weitfeldansicht des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie in sichtbaren Wellenlängen. (Credit: ESO and Digitized Sky Survey 2. Acknowledgment: Davide De Martin and S. Guisard)

Neue Erkenntnisse zur Rotation von Sagittarius A*

23/10/2020 astropage.eu 0

Das riesige Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie erweist sich wieder einmal als seltsamer als Science-Fiction. Eine neue Studie von Wissenschaftlern des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und des Center […]

Illustration des Minisatelliten HaloSat im Weltraum. (Credits: NASA)

Die Milchstraßen-Galaxie besitzt einen ungleichförmigen Halo

22/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen der University of Iowa haben festgestellt, dass unsere Galaxie von einem ungleichförmigen Halo aus heißen Gasen umgeben ist, der kontinuierlich mit Material von entstehenden oder sterbenden Sternen aufgefüllt wird. […]

Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx nähert sich dem Asteroiden Bennu (künstlerische Darstellung). (Credits: NASA / Goddard / University of Arizona)

OSIRIS-REx nimmt Proben vom Asteroiden Bennu

21/10/2020 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde OSIRIS-REx (Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security, Regolith Explorer) berührte heute vorsichtig einen Asteroiden, um Staub und Steine für den Rücktransport zur Erde im Jahr 2023 zu sammeln. […]

Eine Tiefseekoralle. (Credit: Dann Blackwood, USGS)

Tiefseekorallen liefern neue Erkenntnisse über das Klima am Ende der Eiszeit

20/10/2020 astropage.eu 0

Die versteinerten Überreste alter Tiefseekorallen könnten als “Zeitmaschinen” dienen, die neue Einblicke in die Effekte der Ozeane auf steigende CO2-Level geben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Universitäten […]

Der Kugelsternhaufen RBC EXT8 (links) liegt in den Randgebieten der Andromeda-Galaxie. Die Andromeda-Galaxie ist eine Nachbarin unserer Milchstraßen-Galaxie und rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. (Credit: ESASky / CFHT)

RBC EXT8 – Ein neuer Rekord für Metallarmut bei Kugelsternhaufen

19/10/2020 astropage.eu 0

In einer überraschenden Entdeckung haben Astronomen einen Kugelsternhaufen in der Andromeda-Galaxie gefunden, der eine rekordbrechend geringe Menge an Metallen enthält. Die Entdeckung gelang mit zwei Observatorien auf dem Maunakea, dem […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}