astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2021

Konzentrische Wasserwellen als Analog zu den im Experiment beobachteten Energiewellen. (Credits: Izzy Gibson / Unsplash)

Neue Belege für eine anomale Materiephase

16/07/2021 astropage.eu 0

Forscher haben Belege für eine anomale Materiephase gefunden, deren Existenz in den 1960er Jahren vorausgesagt wurde. Die Untersuchung ihrer Eigenschaften könnte den Weg zu neuen Technologien ebnen, um Informationen ohne […]

Schiffsbohrmuschel der Gattung Teredo. (Credits: USGS)

Das 2.000 Jahre alte Rätsel um die Ernährungsweise der Schiffsbohrmuscheln

15/07/2021 astropage.eu 0

Seit über 2.000 Jahren wissen Menschen, dass Schiffsbohrmuscheln (ein wurmähnliches Weichtier) für Schäden an Holzbooten, Stegen, Dämmen und Pieranlagen verantwortlich sind. Eine neue Studie der University of Massachusetts in Amherst […]

Ein Bild des Vulkans Maat Mons auf der Venus, basierend auf Radardaten der Raumsonde Magellan. (Credits: NASA / JPL)

Phosphin weist auf aktiven Vulkanismus auf der Venus hin

14/07/2021 astropage.eu 0

Im letzten Herbst haben Wissenschaftler gezeigt, dass das Gas Phosphin in geringen Spuren in der oberen Venusatmosphäre vorhanden ist. Die Entdeckung verhieß die geringe Wahrscheinlichkeit dafür, dass Phosphin als biologische […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6380. (Credit: ESA / Hubble & NASA, E. Noyola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6380

13/07/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt den Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6380, der rund 35.000 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Scorpio (Skorpion) liegt. Der sehr helle Stern oben […]

Eruption des Unterwasservulkans West Mata. (Credits: NOAA / National Science Foundation)

Die Meeresfarbe als Indikator für Eruptionen von Unterwasservulkanen

12/07/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie schlägt Satellitendaten über die Farbe des Ozeans als neues Kriterium für die Vorhersage der Eruptionen von Unterwasservulkanen vor. In den letzten Jahren gab es häufige Eruptionen von […]

Eine klassische Nova tritt in einem Doppelsternsystem auf, das aus einem Weißen Zwerg und einem Begleitstern besteht. Der Weiße Zwerg zieht Gas von dem Begleiter ab, was eine thermonukleare Reaktion auslöst, die neu produzierte Elemente in den Weltraum katapultiert. (Credit: Kyoto Sangyo University)

Neue Studie untersucht Lithium in klassischen Novae

09/07/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie zur Lithiumproduktion in einer klassischen Nova ergab eine Produktionsrate von nur wenigen Prozent der Raten, die in anderen Beispielen beobachtet wurden. Das zeigt, dass es innerhalb klassischer […]

Bilder der simulierten Lokalen Gruppe (links die Dunkle Materie, rechts die Gasverteilung). (Credit: CLUES simulation team)

Satellitengalaxien und ihre Sternbildung bei nahen Begegnungen

08/07/2021 astropage.eu 0

Bislang vermuteten die meisten Wissenschaftler, dass die Sternentstehungsprozesse in einer Satellitengalaxie zum Erliegen kommen, wenn sie nahe an ihrer massereicheren Elterngalaxie vorbeizieht, weil jene das Gas aus ihr herausziehen würde, […]

Künstlerische Darstellung eines ungebundenen Planeten ohne Zentralstern. (Credits: A. Stelter / Wikimedia Commons / CC BY 4.0)

Kepler wirft einen Blick auf die Population freier Planeten

07/07/2021 astropage.eu 0

Es wurden verlockende Belege für die Existenz einer rätselhaften Population freier Planeten gefunden – das sind Planeten, die an keinen Stern gebunden sind und allein durch den Weltraum reisen. Zu […]

Ein Teil des Perseus-Galaxienhaufens, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA, W. Harris; Acknowledgement: L. Shatz)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Perseus-Galaxienhaufens

06/07/2021 astropage.eu 0

In diesem spektakulären Bild der Woche erregen zwei Dinge die Aufmerksamkeit des Betrachters: die beiden riesigen Galaxien, die das Bild an der linken und rechten Seite flankieren. Die Galaxie links […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 1689. (Credits: NASA, N. Benitez (JHU), T. Broadhurst (Racah Institute of Physics / The Hebrew University), H. Ford (JHU), M. Clampin (STScI), G. Hartig (STScI), G. Illingworth (UCO / Lick Observatory), the ACS Science Team and ESA)

Studie zu den Magnetfeldern im verschmelzenden Galaxienhaufen Abell 2345

05/07/2021 astropage.eu 0

Galaxienhaufen sind einzigartige Laboratorien für die Untersuchung großräumiger Magnetfelder. Das turbulente Intraclustermedium wird von einem allgegenwärtigen Magnetfeld durchzogen, das in Größenordnungen zwischen wenigen und hunderten Lichtjahren liegt. Diese Felder wurden […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}