astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: Juli 2023

Schematische Darstellung einer ultraperiphären Kollision, bei der zwei Bleiionenstrahlen ohne Kollision nahe aneinander vorbeilaufen. Dabei kann ein Photon emittiert werden und mit dem anderen Strahl interagieren. (Credits: Image: CERN)

ALICE wirft Licht auf die Struktur von Atomkernen

17/07/2023 astropage.eu 0

Im Large Hadron Collider bewegen sich Strahlen aus Protonen und Bleiionen fast mit Lichtgeschwindigkeit. Sie tragen ein starkes elektromagnetisches Feld, das wie ein Photonenstrom agiert, während sich der Strahl durch […]

Illustration eines urzeitlichen marinen Ökosystems. (Credits: Smithsonian Institution)

Zyklus der Plattentektonik unterstützt Schübe der biologischen Vielfalt

12/07/2023 astropage.eu 0

Die Bewegungen der tektonischen Platten auf der Erde lösen in Zyklen von 36 Millionen Jahren indirekt Schübe der biologischen Vielfalt aus, indem sie den Meeresspiegel ansteigen und absinken lassen, wie […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens eMACS J1353.7+4329, der als Gravitationslinse agiert. (Credits: ESA / Hubble & NASA, H. Ebeling)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Galaxienhaufen eMACS J1353.7+4329

11/07/2023 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hat mit dieser Beobachtung des außergewöhnlichen Galaxienhaufens eMACS J1353.7+4329 ein entstehendes Monster abgebildet. Der Galaxienhaufen liegt ungefähr acht Milliarden Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des […]

Das Mayall 4-Meter-Teleskop des Kitt Peak Observatory in Tucson (Arizona). (Credits: Marilyn Sargent / Berkeley Lab)

DESI untersucht die rätselhafte Dunkle Energie

10/07/2023 astropage.eu 0

Das Universum expandiert und Physiker der Kansas State University wollen wissen warum. Lado Samushia, außerordentlicher Professor für Physik am College of Arts and Sciences, gehört zu einem Team, das die […]

Mondbild von 1991, basierend auf Daten des Lick Observatory und Hubble. (Credits: Lick Observatory /ESA / Hubble)

Neue Erkenntnisse zur Vulkanstruktur Compton-Belkovich auf dem Mond

07/07/2023 astropage.eu 0

Eine große Granitformation, die unter der Mondoberfläche entdeckt wurde, entstand durch das Abkühlen geschmolzener Lava, die einen oder mehrere Vulkane versorgte, welche früh in der Geschichte des Mondes ausbrachen – […]

Künstlerische Darstellung der Parker Solar Probe bei der Beobachtung der Sonne. (Credit: NASA / Johns Hopkins APL / Steve Gribben)

Parker Solar Probe vollendet ihren 16. Orbit um die Sonne

05/07/2023 astropage.eu 0

Die Parker Solar Probe der NASA erreichte am 27. Juni 2023 einen Meilenstein ihrer Mission: ihre 16. Umkreisung der Sonne. Dazu gehörte eine enge Annäherung an die Sonne am 22. […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie UGC 11860. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Filippenko, J. D. Lyman)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie UGC 11860

04/07/2023 astropage.eu 0

Auf diesem Bild des Weltraumteleskops Hubble scheint die Spiralgalaxie UGC 11860 vor einem Hintergrundfeld aus Galaxien zu schweben. UGC 11860 liegt ungefähr 184 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Eine Tiefenbeobachtung der NIRCam an Bord des James Webb Space Telescope. Die markierten Galaxien liegen in einer filamentartigen Struktur im frühen Universum. (Credits: NASA, ESA, CSA, Feige Wang (University of Arizona), and Joseph DePasquale (STScI))

JWST blickt auf die Anfänge des kosmischen Netzes

03/07/2023 astropage.eu 0

Galaxien sind nicht zufällig im Universum verstreut. Sie finden sich nicht nur zu Galaxienhaufen zusammen, sondern auch zu riesigen miteinander verbundenen Filamentstrukturen mit gigantischen Voids dazwischen. Dieses „kosmische Netz“ begann […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}