astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2024

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 1651. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L. Girardi, F. Niederhofer

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 1651

28/03/2024 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt einen Kugelsternhaufen, der unter der Katalogbezeichnung NGC 1651 bekannt ist. Wie das Objekt in einem anderen kürzlich veröffentlichten Bild der Woche, liegt er rund 162.000 Lichtjahre entfernt […]

Künstlerische Darstellung eines kratererzeugenden Einschlags auf dem Jupitermond Europa. (Credits: Brandon Johnson generated with the assistance of AI)

Simulationen von Europa deuten auf eine dicke Eiskruste hin

27/03/2024 astropage.eu 0

Manchmal ist die Planetenphysik wie eine Schneeballschlacht. Wenn man ihnen einen bereits geformten Schneeball in die Hand gibt, können die meisten Menschen aufgrund ihrer Erfahrung und der Haptik des Schneeballs […]

Hubble-Aufnahme der irregulären Galaxie UGC 5829. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully, M. Messa)

Bildveröffentlichung / Hubble: UGC 5829 – Die „Spinne“ (und nicht ihr Netz)

19/03/2024 astropage.eu 0

Dieses schemenhafte Objekt ist UGC 5829, eine irreguläre Galaxie, die ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. Obwohl es nicht viele Beobachtungen dieser relativ schwachen Galaxie gibt, besitzt […]

Standorte der fünf hochgelegenen Seen in der Altiplano-Hochebene, aus denen die untersuchten Proben entnommen wurden. (Credits: ACS / J. Proteome Res. 2024, 23, 3, 891-904)

Eine neue Methode zur Identifizierung extremophiler Mikroorganismen

18/03/2024 astropage.eu 0

Perfekt angepasste Mikroorganismen leben in extremen Umgebungen – von Tiefseegräben bis hin zu Berggipfeln. Mehr darüber zu erfahren, wie diese extremophilen Organismen in feindlichen Bedingungen überleben, könnte Wissenschaftlern Aufschluss über […]

Künstlerische Darstellung von Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher. (Credits: LIGO / T. Pyle)

Eine Beobachtungsmethode für ultraniederfrequente Gravitationswellen

13/03/2024 astropage.eu 0

Ein Physikerteam hat eine Methode zum Nachweis von Gravitationswellen mit so niedrigen Frequenzen entwickelt, dass sie die Geheimnisse hinter den frühen Phasen der Verschmelzung supermassiver schwarzer Löcher entschlüsseln könnten, den […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie LEDA 42160. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Sun)

Bildveröffentlichung / Hubble: LEDA 42160 – Eine merkwürdige Spiralgalaxie

12/03/2024 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung LEDA 42160, die ungefähr 52 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) liegt. Die Zwerggalaxie ist eine […]

Der LHCb-Detektor. (Credits: Maximilien Brice, CERN)

LHCb beobachtet einen neuen Zerfallsprozess des Bc+-Mesons

06/03/2024 astropage.eu 0

Die LHCb Collaboration hat kürzlich die erste Beobachtung des Zerfalls des Bc+-Mesons (bestehend aus zwei schweren Quarks, b und c) in einen J/ψ-Charm-Anticharm-Quark-gebundenen Zustand und ein Pionenpaar (π+π0) gemeldet. Der […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 4423. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Sun)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4424 – Eine Frage der Perspektive

05/03/2024 astropage.eu 0

Hier sehen wir NGC 4423, eine Galaxie, die ungefähr 55 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensysteme entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) liegt. Auf diesem Bild scheint NGC 4423 eine […]

Der Saturnmond Enceladus. (Credits: NASA / JPL)

Messungen der Wassertemperatur auf fernen Ozeanwelten

04/03/2024 astropage.eu 0

Jahrzehnte bevor eine Sonde einen Zeh – und ein Thermometer – in die Gewässer ferner Ozeanwelten taucht, haben Astrobiologen der Cornell University eine neuartige Methode entwickelt, um die Temperatur der […]

Der Mars, aufgenommen von der Raumsonde Mars Global Surveyor. (Credits: NASA / JPL / MSSS)

Formaldehyd könnte Biomoleküle auf dem jungen Mars gebildet haben

01/03/2024 astropage.eu 0

Organische Materialien, die auf dem Mars entdeckt wurden, könnten neuen Forschungsergebnissen zufolge aus atmosphärischem Formaldehyd entstanden sein. Das bringt unser Verständnis der Möglichkeit für früheres Leben auf dem Roten Planeten […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}