Bildveröffentlichung / Hubble: UGC 5829 – Die „Spinne“ (und nicht ihr Netz)

Hubble-Aufnahme der irregulären Galaxie UGC 5829. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully, M. Messa)
Hubble-Aufnahme der irregulären Galaxie UGC 5829. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Tully, M. Messa)

Dieses schemenhafte Objekt ist UGC 5829, eine irreguläre Galaxie, die ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. Obwohl es nicht viele Beobachtungen dieser relativ schwachen Galaxie gibt, besitzt sie einen sprechenden Spitznamen: die Spinnen-Galaxie. Vielleicht erinnern die verzerrten galaktischen Spiralarme mit ihren leuchtenden, sternbildenden Spitzen an die klauenbewehrten Beine eines Spinnentieres. Verwirrenderweise gibt es eine weitere, ähnlich benannte, aber ansonsten ganz andere Galaxie, die als Spinnennetz-Galaxie bezeichnet wird. Diese Galaxie wurde ausführlicher beobachtet (hauptsächlich von Hubble), obwohl sie rund 300 Mal weiter von unserem Sonnensystem entfernt ist als die Spinnen-Galaxie.

Glücklicherweise hängt die korrekte Identifizierung einer Galaxie nicht von den gegebenen Spitznamen ab. Stattdessen werden bekannte Galaxien in mindestens einen Katalog (oft in mehreren) aufgenommen wie beispielsweise den Uppsala General Catalogue of Galaxies, wo die Spinnen-Galaxie die formalere Bezeichnung UGC 5829 trägt. Dieselbe Galaxie hat in mehreren anderen Katalogen unterschiedliche Bezeichnungen: sie ist LEDA 31923 in der Lyon-Meudon Extragalactic Database, MCG+06-24-006 im Morphological Catalogue of Galaxies und SDSS J104242.78+342657.3 im Sloan Digital Sky Survey Catalogue.

Die Spinnennetz-Galaxie ist nicht in allen der oben genannten Kataloge aufgeführt, da jeder notwendigerweise in seinem Bereich begrenzt ist, aber sie ist im LEDA-Katalog als LEDA 2826829 enthalten. Es offensichtlich einfacher, die Bezeichnungen LEDA 31923 und LEDA 2826829 zu unterscheiden, als die amüsanten aber leicht zu verwechselnden Spitznamen Spinnen-Galaxie und Spinnennetz-Galaxie.

(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)

Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.esahubble.org/archives/images/large/potw2412a.jpg

Quelle

(THK)

Werbung

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*