astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Der planetarische Nebel ESO 456-67, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA / Acknowledgement: Jean-Christophe Lambry)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 456-67

26/02/2013 astropage.eu 0

Es mag wie Etwas aus „Der Herr der Ringe“ aussehen, aber dieser feurige Wirbel ist in Wirklichkeit ein planetarischer Nebel mit der Bezeichnung ESO 456-67. Das rostfarbene Objekt liegt im […]

Die Aschewolke des Eyjafjallajökull am 18. Mai 2010. (NASA Earth Observatory image created by Jesse Allen and Robert Simmon, using EO-1 ALI data provided courtesy of the NASA EO-1 team. Caption by Rebecca Lindsey)

Neues Modell verbessert die Abschätzungen der Aschemenge in vulkanischen Aschewolken

26/02/2013 astropage.eu 0

Die von dem isländischen Vulkan Eyjafjallajökull im April 2010 freigesetzte Aschemenge wurde zum Zeitpunkt des Ausbruchs deutlich unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Modell, das an der University of […]

Das berühmte Fresko "Garten des Westens" aus dem Grab des Wesirs Nebamun in Theben. (Wikipedia / User: Yann / gemeinfrei)

Antikes Pigment „Ägyptisch Blau“ zeigt Wege zu neuen Telekommunikationstechnologien und Sicherheitstinte auf

25/02/2013 astropage.eu 0

Ein leuchtend blaues Pigment, das vor 5.000 Jahren verwendet wurde, gibt heutigen Wissenschaftlern Anhaltspunkte für die Entwicklung neuer Nanomaterialien zur Verwendung in modernsten medizinischen Bildgebungsverfahren, Fernbedienungen für Fernseher, Sicherheitstinte und […]

Abbildung A: Scan eines menschlichen Kortex. Die farbigen Gebiete stellen humanspezifische Hirnregionen dar. Abbildung B: Ein Bild aus einer vorherigen Arbeit, das veranschaulicht, wie der menschliche Kortex im Laufe der Evolution humanspezifische Hirnregionen entwickelt hat. Sie stimmen mit den von Prof. Vanduffel gefundenen Arealen überein. (KU Leuven)

Neue Studie belegt die Existenz einzigartiger Gehirnstrukturen beim Menschen

25/02/2013 astropage.eu 0

Menschen besitzen mindestens zwei funktionelle Netzwerke in ihrem zerebralen Kortex, die bei Rhesusaffen nicht vorhanden sind. Dies bedeutet, dass im Verlauf der Evolution von einem Primaten-Vorfahren bis zum Menschen höchstwahrscheinlich […]

Die nahe Umgebung des Sterns Beteigeuze, aufgenommen von der Infrarotkamera des Very Large Telescope. (ESO / P. Kervella)

Astro-Bild der Woche: Die nahe Umgebung des Sterns Beteigeuze

24/02/2013 astropage.eu 0

Beteigeuze gehört zu den bekanntesten Sternen am Firmament und bildet die Schulter des mystischen Jägers Orion. Durch seine stark rötliche Färbung kann er leicht mit bloßem Auge als der obere […]

Schematische Darstellung der nahen Erdumgebung. Ein stetiger Strom aus solaren Partikeln trifft auf die Magnetosphäre der Erde. (European Space Agency (ESA))

NASA-Forscher entschlüsselt die Mathematik des Sonnenwinds

23/02/2013 astropage.eu 0

Viele Fachgebiete wissenschaftlicher Forschung – das irdische Wetter, Meeresströmungen, die Abgabe magnetischer Energie von der Sonne – erfordern die gleichzeitige Ausarbeitung der großräumigen Strukturen eines komplexen Systems und dessen komplizierten […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 151, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein leuchtender Jet von einem jungen Stern (HH 151)

22/02/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt ein Objekt namens HH 151, einen hellen Jet aus leuchtender Materie, der von einer komplexen, orangefarbenen Fahne aus Gas und Staub begleitet wird. Es befindet sich etwa […]

Künstlerische Darstellung des kleinen Exoplaneten Kepler-37b. Er ist nur wenig größer als unser Mond und umkreist seinen Zentralstern in 13 Tagen. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Kepler entdeckt den bislang kleinsten Exoplaneten um einen sonnenähnlichen Stern

22/02/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Kepler-Mission haben ein neues Planetensystem entdeckt, das die Heimat für den kleinsten Planeten ist, der bislang um einen sonnenähnlichen Stern gefunden wurde. Die Planeten befinden sich in einem […]

Standbild aus dem Video. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Kurzmeldung: SDO beobachtet koronalen Regen auf der Sonne

21/02/2013 astropage.eu 0

Eruptive Ereignisse auf der Sonne können sehr unterschiedlich sein: Einige zeigen nur eine Sonnenfackel (Flare), andere werfen zusätzlich solare Materie aus (koronaler Massenauswurf, CME) und manche offenbaren komplexe, sich bewegende […]

Apatit, eine Form von Calciumphosphat und Hauptbestandteil von Knochen. (Eindhoven University of Technology / Wouter Habraken)

Forscher vervollständigen Theorie über die Kristallbildung

21/02/2013 astropage.eu 0

Wie genau sich ein Kristall aus einer Lösung bildet, ist ein Problem, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Forscher an der Eindhoven University of Technology (TU/e) präsentieren jetzt gemeinsam mit Wissenschaftlern […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 293 294 295 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}