astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Die Spiralgalaxie NGC 7090, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA / Acknowledgement: R. Tugral)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 7090 – Eine aktiv sternbildende Galaxie

15/09/2012 astropage.eu 0

Dieses Bild des Hubble Space Telescope der NASA / ESA zeigt eine schöne Ansicht der Galaxie NGC 7090. Die Galaxie wird von der Erde aus in der Kantenansicht beobachtet, was […]

Der Mars-Rover Curiosity. (NASA / JPL-Caltech)

Neue Entdeckung der UWA hilft bei der Suche nach extraterrestrischem Leben auf dem Mars

14/09/2012 astropage.eu 0

Eine Entdeckung der University of Western Australia (UWA), dass Mikroben bei der Formung seltener Eisenoxid-Kugeln auf der Erde halfen, könnte den kürzlich gelandeten Rover Curiosity bei seiner Suche nach den […]

Freiwillige Teilnehmer des Galaxy Zoo Projekts haben unter anderem diese Pinguin-förmige Galaxie entdeckt. (SDSS)

Freiwillige Teilnehmer des Galaxy Zoo Projekts erstellen ein „galaktisches Alphabet“

13/09/2012 astropage.eu 0

Mitglieder der Öffentlichkeit haben ein „galaktisches Alphabet“ des Nachthimmels konstruiert. Freiwillige Teilnehmer des Galaxy Zoo Projekts haben Wissenschaftlern geholfen, neue Einblicke zu gewinnen, indem sie Galaxien auf hunderttausenden Teleskop-Aufnahmen als […]

Satellitenaufnahme des Santorin-Archipels. (NASA / GSFC / METI / ERSDAC / JAROS, and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Riesiger „Magma-Ballon“ bläht sich unter Santorin auf

12/09/2012 astropage.eu 0

Die Kammer aus geschmolzenem Gestein unter dem Vulkan von Santorin dehnte sich zwischen Januar 2011 und April 2012 um 10-20 Millionen Kubikmeter aus – das entspricht dem 15-fachen Volumen des […]

Eines der vier Observatorien des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile mit den beiden Magellanschen Wolken im Hintergrund. (ESO / B. Tafreshi (twanight.org))

Ein neuer Ansatz für kosmisches Lithium im frühen Universum

11/09/2012 astropage.eu 0

J. Christopher Howk, Nicolas Lehner und Grant Mathews vom Center for Astrophysics an der University of Notre Dame veröffentlichten letzte Woche eine Abhandlung mit dem Titel „Observation of interstellar lithium […]

Dylan Mahler (links) und Lee Rozema (rechts) bei Vorbereitungen zu einem Experiment. (Dylan Mahler, University of Toronto)

Wissenschaftler stellen Heisenbergs berühmte Unschärferelation in Frage

10/09/2012 astropage.eu 0

Werner Heisenbergs Unschärferelation, von dem theoretischen Physiker im Jahr 1927 formuliert, ist einer der Eckpfeiler der Quantenmechanik. In seiner gebräuchlichsten Form besagt sie, dass es unmöglich ist, etwas zu messen, […]

Polarlichter, aufgenommen aus dem Weltraum von Bord eines Space Shuttle. (NASA / ESA)

Astro-Bild der Woche: Polarlichter aus der Perspektive eines Space Shuttle

09/09/2012 astropage.eu 0

Von der Erdoberfläche aus gesehen, gehören Polarlichter sicherlich zu den faszinierendsten Phänomenen am Nachthimmel. Das Astro-Bild der Woche zeigt, dass diese farbenfrohen Erscheinungen aber auch aus dem Weltraum betrachtet ein […]

Der Mikrowellenhintergrund des Himmels, aufgenommen vom Weltraumteleskop Planck. Die ungewöhnliche neue Strahlung ist als blau-rot-weiße Zone im Zentrum erkennbar und stimmt mit den Positionen der bereits zuvor entdeckten Gammastrahlungsblasen überein. (ESA / Planck / Fermi)

Das Geheimnis der Dunklen Materie könnte schon bald entschlüsselt werden

08/09/2012 astropage.eu 0

Das Universum beinhaltet eine große Menge unsichtbarer Materie, so genannter Dunkler Materie. Sie füllt den Raum zwischen den Galaxien und zwischen den Sternen in den Galaxien. Seit der Vorhersage der […]

Dr. Ellery Frahm (University of Sheffield)

Syrischer Obsidian eröffnet neues Kapitel in der Erforschung des Mittleren Ostens

07/09/2012 astropage.eu 0

Ein Archäologe der University of Sheffield enthüllt den Ursprung und die Handelsrouten der Rasierklingen-scharfen Steinwerkzeuge vor 4.200 Jahren. Antike Stätten und das Kulturerbe Syriens sind wegen der momentanen Konflikte unter […]

Ein modernes Galileo-Thermometer. (Wikipedia / User Hustvedt / CC BY-SA 3.0)

Kurzmeldung: Galileo Galilei erfand nicht das nach ihm benannte Thermometer

06/09/2012 astropage.eu 0

Der große italienische Wissenschaftler Galileo Galilei mag die erste Person gewesen sein, die den Himmel mit einem Teleskop beobachtete und dabei half, die wissenschaftliche Revolution des 16. Jahrhunderts auszulösen, aber […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 310 311 312 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}