astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Artikel von astropage.eu

Computersimulation des Aquarius-Stroms (Arman Khalatyan, AIP)

Astrophysiker finden neue Überreste einer ehemaligen Nachbargalaxie in der Milchstraße

06/02/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Mary Williams vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) hat einen neuen Sternenstrom in unserer Milchstraße entdeckt: den “Aquarius-Strom”, benannt nach dem Sternbild […]

Sanddünen auf dem Mars (NASA / JPL / The University of Arizona)

Sanddünen in der nördlichen Marshemisphäre verändern sich stärker als bislang vermutet

05/02/2011 astropage.eu 0

Eine hochauflösende Kamera an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat Bilder aufgenommen, die darauf hindeuten, dass Sanddünen auf dem Mars sich durch plötzliche schrittweise Bewegungen verändern. Diese Dünenfelder […]

Fossil des neu entdeckten Insekts. (Hwaja Goetz)

Seltenes Insektenfossil offenbart 100 Millionen Jahre evolutionären Stillstand

03/02/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Illinois in Urbana haben den 100 Millionen Jahre alten Urahnen einer Gruppe von großen, fleischfressenden, grillenähnlichen Insekten entdeckt, die heute noch in Südasien, im nördlichen indochinesischen […]

NGC 3621 (ESO / Joe DePasquale)

Ein detaillierter Einblick in eine “Pure-Disc”-Galaxie

03/02/2011 astropage.eu 0

Die helle Galaxie NGC 3621, hier nebenstehend mit dem Wide Field Imager des 2,2-Meter-Teleskops am La Silla Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile fotografiert, erscheint als schönes Beispiel für eine […]

Diagramm der von Kepler gefundenen Exoplaneten-Kandidaten (NASA / Wendy Stenzel)

NASA findet 54 Exoplaneten-Kandidaten in der habitablen Zone

03/02/2011 astropage.eu 0

Ist unsere Milchstraße die Heimat von anderen, erdgroßen Planeten? Kommen erdgroße Planeten häufig vor oder sind sie eher selten? Wissenschaftler der NASA suchen Antworten auf diese Fragen und stellten kürzlich […]

Künstlerische Darstellung des Systems Kepler-11 (NASA / Tim Pyle)

Astronomen sind begeistert von neu entdecktem Exoplanetensystem

02/02/2011 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat in einem bemerkenswerten Exoplanetensystem sechs Planeten entdeckt, die um einen sonnenähnlichen Stern kreisen, darunter fünf Planeten mit sehr eng beieinander liegenden Umlaufbahnen. Astronomen der Universität […]

Mars (NASA)

Seltene Meteoriten offenbaren Wasserfluss durch Einschläge auf dem Mars

02/02/2011 astropage.eu 0

Exakt ein Jahrhundert nach der ersten Entdeckung eines seltenen Marsmeteoriten benutzen Wissenschaftler der University of Leicester in Großbritannien das Fundstück, um neue Einblicke in wasserbedingten Wechselwirkungen auf dem roten Planeten […]

Eisbär (Jenny Bytingsvik, NTNU)

Neue Erkenntnisse über das “Arktische Quecksilber-Rätsel”

02/02/2011 astropage.eu 0

In der Arktis hat sich mehr Quecksilber abgelagert als irgendwo sonst auf der Erde. Wissenschaftler der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) glauben, in den meteorologischen Bedingungen während des […]

Merkur (NASA)

Statusbericht über den Verlauf der MESSENGER-Mission zum Merkur

02/02/2011 astropage.eu 0

Am 17. März 2011 wird die MESSENGER-Sonde in eine Umlaufbahn um den sonnennächsten Planeten Merkur eintreten. Ihre Beobachtungen und gesammelten Daten könnten dann Antworten auf vielerlei offene Fragen liefern, welche Herkunft, […]

Untersuchte Proben. (John Eiler)

Klimawandel als Ursache für das Massenaussterben vor 450 Millionen Jahren

01/02/2011 astropage.eu 0

Vor 450 Millionen Jahren, im späten Ordovizium, fand das zweitgrößte Massenaussterben in der Erdgeschichte statt, infolgedessen mehr als drei Viertel aller marinen Lebensformen zugrunde gingen. Was genau diesen enormen Verlust […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 315 316 317 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes