astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Im August 2013 kam es innerhalb von zwei Wochen zu drei starken Vulkaneruptionen auf dem Jupitermond Io. (Katherine de Kleer / UC Berkeley / Gemini Observatory)

Zwei höllische Wochen auf dem Jupitermond Io

05/08/2014 astropage.eu 0

Im August vergangenen Jahres fanden auf dem Jupitermond Io drei starke Vulkanausbrüche innerhalb von zwei Wochen statt. Das führte Astronomen zu der Vermutung, dass solche Ausbrüche, die Material hunderte Kilometer […]

Der Kugelsternhaufen IC 4499, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen IC 4499

05/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble der NASA / ESA zeigt den Kugelsternhaufen IC 4499. Kugelsternhaufen sind große, kugelförmige Ansammlungen alter Sterne, die ihre Heimatgalaxie umkreisen. Lange hatte man angenommen, […]

Diese Aufnahme wurde mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht. Sie zeigt einen kleinen Ausschnitt des Adlernebels, einer Sternentstehungsregion im Sternbild Schlange. (ESO / M.McCaughrean & M.Andersen (AIP))

Astro-Bild der Woche: Der Kopfbereich einer „Säule der Schöpfung“ im Adlernebel

03/08/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen kleinen Bereich eines Objekts, das 1995 große Berühmtheit erlangte: der Adlernebel mit seinen sogenannten „Säulen der Schöpfung“. Im Jahr 1995 blickte das Weltraumteleskop Hubble […]

OSIRIS-Aufnahme von der Koma des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. (ESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Rosetta fotografiert die Koma ihres Zielkometen

01/08/2014 astropage.eu 0

Weniger als eine Woche vor Rosettas Rendezvous mit dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko zeigen Bilder des Onboard Scientific Imaging System (OSIRIS) klare Anzeichen für eine Koma, die den Kern des Kometen umgibt. […]

Künstlerische Darstellung unserer Milchstraßen-Galaxie (links) und ein Bild der Andromeda-Galaxie (rechts). (Illustration der Milchstraßen-Galaxie: NASA / JPL-Caltech; Bild der Andromeda-Galaxie: ESA / Hubble & Digitized Sky Survey 2, Davide De Martin)

Neue Massenbestimmung der Milchstraßen-Galaxie und der Andromeda-Galaxie

31/07/2014 astropage.eu 0

Sieht die Milchstraßen-Galaxie auf diesem Bild dick aus? Macht die Andromeda-Galaxie dünne Selfies? Wie sich herausgestellt hat, hat die Art und Weise, wie manche Astrophysiker unsere Galaxie untersuchen, es so […]

Dieses Bild zeigt das Geysirbecken auf dem Saturnmond Enceladus. Wasserdampf und Eispartikel werden aus Bruchstrukturen in den Weltraum geschleudert. Forscher haben die Quellen von etwa 100 Geysiren lokalisiert und neue Einblicke in ihren Ursprung gewonnen. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Cassini identifiziert 101 Geysire auf dem Saturnmond Enceladus

30/07/2014 astropage.eu 0

Mit Daten der NASA-Raumsonde Cassini haben Wissenschaftler 101 verschiedene eruptive Geysire auf Saturns Eismond Enceladus identifiziert. Ihre Analyse spricht dafür, dass es flüssigem Wasser möglich ist, aus dem Meer unter […]

Das stark interagierende Galaxienpaar 2MASX J06094582-2140234, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble &

Bildveröffentlichung / Hubble: 2MASX J06094582 -2140234 – Ein kosmisches „Haarewuscheln“

29/07/2014 astropage.eu 0

Von so kleinen Objekten wie Newtons Apfel bis zu so großen Objekten wie einer Galaxie – kein physikalischer Körper kann sich den starken Fesseln der Gravitation entziehen, wie auf diesem […]

Diese Aufnahme der H-II-Region Sh2-205 stammt vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Die H-II-Region Sh2-205 im Sternbild Giraffe

27/07/2014 astropage.eu 0

Sharpless 205 oder Sh2-205, hier aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA, ist ein klassisches Beispiel für eine sogenannte H-II-Region. Der Nebel befindet sich ungefähr 3.000 Lichtjahre von […]

Mit Hilfe der Weltraumteleskope Kepler und Spitzer ist es Forschern gelungen, die bislang genaueste Messung des Radius von einem Planeten außerhalb des Sonnensystems zu machen. (NASA / JPL-Caltech)

Astronomen machen die bislang genaueste Größenmessung einer fremden Welt

25/07/2014 astropage.eu 0

Dank der NASA-Weltraumteleskope Kepler und Spitzer haben Wissenschaftler die bislang präziseste Messung des Radius eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemacht. Die Größe des Exoplaneten mit der Bezeichnung Kepler-93b ist jetzt […]

Anlässlich Chandras 15. Jahrestag wurden vier neue Bilder von Supernova-Überresten veröffentlicht. Die Bilder zeigen den Krebsnebel (oben links), G292.0+1.8 (oben Mitte), den Tycho-Supernova-Überrest (oben rechts) und 3C58 (unten). (NASA / CXC / SAO)

Weltraumteleskop Chandra feiert seinen 15. Jahrestag im All

24/07/2014 astropage.eu 0

Vor 15 Jahren startete das Chandra X-ray Observatory der NASA an Bord des Space Shuttle Columbia ins All. Seit seiner Aussetzung am 23. Juli 1999 hat Chandra mit seinem unerreichten […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 180 181 182 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}