astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Jupitermond, Ganymed, Aufbau, Ozean, Eis

Ein „himmlisches Club-Sandwich“: Ganymed könnte mehrere Wasser- und Eisschichten besitzen

03/05/2014 astropage.eu 0

Der größte Mond unseres Sonnensystems, ein Begleiter Jupiters namens Ganymed, könnte mehrere Eis- und Wasserschichten besitzen, die wie in einem Club-Sandwich geschichtet sind. Das ist das Ergebnis einer neuen, von […]

Künstlerische Darstellung des Kugelsternhaufens HVGC-1, der mit hoher Geschwindigkeit aus der elliptischen Riesengalaxie M87 herauskatapultiert wurde. (David A. Aguilar (CfA))

Astronomen entdecken den ersten abtrünnigen Kugelsternhaufen

02/05/2014 astropage.eu 0

Die Galaxie Messier 87 (M87) hat einen Fastball, um den sie jeder Baseball-Pitcher beneiden würde: Sie hat einen kompletten Sternhaufen mit mehr als 3,2 Millionen Kilometern pro Stunde in unsere […]

Die junge Galaxie SDSS090122.37+181432.3 - kurz S0901 - ist der helle Bogen links von der hellen Galaxie in der Mitte. Ihr Bild wird durch eine Gravitationslinse verzerrt. (NASA / STScI; S. Allam and team; and the Master Lens Database, L. A. Moustakas, K. Stewart, et al (2014))

Junge und „brave“ Galaxie überrascht Astronomen

01/05/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine junge Galaxie entdeckt, die sich auf eine unerwartet erwachsene Art verhält. Die Galaxie mit der Bezeichnung SDSS090122.37+181432.3 (kurz S0901) rotiert auf eine ruhige Weise, die für weiterentwickelte […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie Messier 61. Sie ist als Starburst-Galaxie klassifiziert und zeigt enorm hohe Sternentstehungsraten. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Det58)

Bildveröffentlichung / Hubble: Messier 61 – Eine hungrige Starburst-Galaxie

29/04/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops ist das schärfste Bild, das bislang vom Kern der Spiralgalaxie Messier 61 (M61) gemacht wurde. Es wurde unter Verwendung des High Resolution Channel mit der […]

Illustration des Fomalhaut-Systems. Der Planet Fomalhaut b besitzt eine hochgradig elliptische Umlaufbahn mit einer Exzentrizität, die zehnmal größer als die der Erdbahn ist. In Systemen mit hochgradig exzentrischen Umlaufbahnen kann sich die Umlaufrichtung eines Planeten plötzlich umkehren. (NASA / ESA / A. Feild (STScI))

Plötzliche Richtungswechsel von Exoplaneten mit hochgradig elliptischen Umlaufbahnen

28/04/2014 astropage.eu 0

Die Umlaufbahnen der Planeten in unserem Sonnensystem sind fast kreisförmig (Johannes Kepler lieferte Argumente dafür, dass sie eigentlich Ellipsen sind). Dieser fast kreisförmige, konzentrische Aufbau hilft dem Sonnensystem dabei, stabil […]

Infrarotaufnahme der großen Region um die Sternbilder Cassiopeia und Cepheus. Das Bild wurde mit dem Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) gemacht. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Cassiopeia und Cepheus in Infrarot

27/04/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) zeigt gewissermaßen eine royale Zusammenkunft am Himmel: die Sternbilder Cassiopeia und Cepheus. Cepheus und Cassiopeia sind bekannte Figuren aus der griechischen Mythologie, […]

Die beiden oberen Archivbilder des Hubble Space Telescope zeigen Staubscheiben um junge Sterne. Die Illustrationen darunter stellen die Ausrichtung der jeweiligen Staubscheibe dar. (NASA / ESA, R. Soummer, Ann Feild (STScI))

Astronomische Forensik offenbart protoplanetare Staubscheiben in Hubble-Archivdaten

26/04/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Bildverarbeitungstechnik angewandt, um nahinfrarote Streulichtbilder von fünf Staubscheiben zu erstellen, die um junge Sterne beobachtet wurden. Die Aufnahmen stammen vom Hubble Space Telescope und sind in […]

Die Galaxien M101, M81, M51 und Centaurus A, basierend auf Röntgendaten von Chandra, Infrarotdaten von Spitzer und optischen Daten von Amateurastronomen. (X-ray: NASA / CXC / SAO; Optical: Detlef Hartmann, Rolf Olsen (Centaurus A); Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Projekt Astro Pro-Am: Amateur- und Profiastronomen arbeiten zusammen

25/04/2014 astropage.eu 0

Lange bevor der Begriff „Bürgerwissenschaft“ entstand, hat das Gebiet der Astronomie von zahllosen Männern und Frauen profitiert, die den Himmel in ihrer Freizeit beobachten. Diese Amateurastronomen widmen Stunden der Erforschung […]

Schematischer Vergleich unseres eigenen Sonnensystems (oben) mit dem 39 Lichtjahre entfernten System 55 Cancri. Der jupiterähnliche Planet 55 Cancri d ist auf der Illustration nicht abgebildet, weil er sich weit rechts außerhalb der Grafik befinden würde. Eine Astronomische Einheit (AU) ist die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Sonne. (Center for Exoplanets and Habitable Worlds, Penn State University)

Astronomen lösen Rätsel um das Planetensystem 55 Cancri

24/04/2014 astropage.eu 0

Die Autoren einer wissenschaftlichen Abhandlung berichten, dass das Geheimnis eines der faszinierendsten und nächstgelegenen Planetensysteme jetzt gelöst wurde. Die Studie präsentiert das erste brauchbare Modell des Planetensystems, welches einen der […]

Eine neue Aufnahme des Lagunennebels im Licht des atomaren Wasserstoffs, basierend auf Daten des VPHAS+-Survey. (ESO / VPHAS+ Team)

Eine neue Karte der Milchstraßen-Galaxie im Licht des atomaren Wasserstoffs

22/04/2014 astropage.eu 0

Atomarer Wasserstoff ist das leichteste und mit Abstand häufigste Element im Universum. Wenn es ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, kann dem Atom sein einziges Elektron entrissen werden – eine Situation, die in […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 188 189 190 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}