astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Diese Bilder wurden am 5. November 2012 im Abstand von zwei Stunden gemacht und zeigen die Entdeckung von 2012 VP113. Die Bewegung des Objekts vor dem fixen Hintergrund aus Sternen und Galaxien ist erkennbar. (Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science)

Neuer Zwergplaneten-Kandidat 2012 VP113 in der inneren Oortschen Wolke entdeckt

28/03/2014 astropage.eu 0

Mit bodenbasierten Observatorien haben Forscher ein Objekt entdeckt, das vermutlich die am weitesten entfernte Umlaufbahn jenseits der bekannten Grenze unseres Sonnensystems besitzt. Die Beobachtungen des Objekts mit der Bezeichnung 2012 […]

Der Polarstern ist eigentlich ein Dreifachsystem. Diese nicht maßstabsgerechte, künstlerische Darstellung zeigt die drei Mitglieder des Systems. Der Polarstern selbst (Polaris Aa) ist ein Stern des Spektraltyps F. (Greg Bacon (STScI))

Bei der Suche nach habitablen Planeten sollten F-Typ-Sterne nicht außer Acht gelassen werden

27/03/2014 astropage.eu 0

Einer neuen Forschungsarbeit von Physikern der University of Texas in Arlington zufolge sollten Wissenschaftler, die nach habitablen Planeten suchen, Sterne des F-Typs nicht zugunsten ihrer häufigeren, kleineren und kühleren Cousins […]

Sandsteinschichten mit verschiedener Erosionsbeständigkeit sind auf dem Bild der Mast Camera vom 25. Februar 2014 zu sehen. Das gezeigte Gebiet liegt etwa 400 Meter von einem geplanten Wegpunkt namens Kimberley entfernt. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Sandsteinvariationen am nächsten Wegpunkt des Curiosity-Rovers auf dem Mars

26/03/2014 astropage.eu 0

Veränderungen in der Substanz, die Körnchen in Sandstein miteinander verkittet, haben die Landschaft in dem Gebiet gestaltet, wo sich der NASA-Marsrover Curiosity befindet und könnten ein Forschungsgegenstand am nächsten wissenschaftlich […]

Cassini-Aufnahme von Epimetheus (oben), den Schäfermonden Prometheus und Pandora (innerhalb und außerhalb des F-Rings) und Janus (unten) neben dem Ringsystem Saturns. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Zwei Mondpaare und die Ringe des Saturn

25/03/2014 astropage.eu 0

Zwei Mondpaare haben einen seltenen gemeinsamen Auftritt: Die Schäfermonde des F-Rings, Prometheus und Pandora, erscheinen direkt innerhalb und außerhalb des F-Rings (dem dünnen, schwachen Ring, der am weitesten von Saturn […]

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens MACS J0454.1-0300. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der lichtbeugende Galaxienhaufen MACS J0454.1-0300

25/03/2014 astropage.eu 0

Galaxienhaufen gehören zu den massereichsten Strukturen, die im Universum beobachtet werden können – es sind große Galaxiengruppen, die von der Gravitation zusammengehalten werden. Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der […]

Eine Aufnahme der Dunkelwolke im Sternbild Lupus (Wolf), die junge Sterne bildet. Einer der hier nicht sichtbaren, eingebetteten, jungen Sterne besitzt eine protoplanetare Materiescheibe, deren Infrarot- und Submillimeter-Emissionen auf ein mittleres Alter hinweisen. (ESO)

Neue Erkenntnisse zu protoplanetaren „Übergangsscheiben“ um junge Sterne

24/03/2014 astropage.eu 0

Ein Stern wird normalerweise mit einer ihn umkreisenden Scheibe aus Gas und Staub geboren, den rotierenden Überresten der viel größeren Materiewolke, in der er entstand. Wenn der Stern zu leuchten […]

Der Krebsnebel, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Herschel und Hubble. (ESA / Herschel / PACS / MESS Key Programme Supernova Remnant Team; NASA, ESA and Allison Loll / Jeff Hester (Arizona State University))

Astro-Bild der Woche: Der Krebsnebel NGC 1952 im Sternbild Stier

23/03/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Krebsnebel, ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Relikt einer gigantischen Supernova-Explosion. Der Supernova-Überrest mit der Katalogbezeichnung NGC 1952 befindet sich ungefähr 6.300 Lichtjahre von […]

Falschfarbenaufnahme von der Oberfläche Titans. Das Bild basiert auf Radarmessungen der NASA-Raumsonde Cassini. Die Sonde zeigte, dass die Oberfläche von Ligeia Mare, dem größte Meer auf Titan, ungewöhnlich ruhig ist. Der Grund ist wahrscheinlich fehlender Wind. (Courtesy of Howard Zebker)

Saturnmond Titan: Die Oberfläche von Ligeia Mare ist spiegelglatt

22/03/2014 astropage.eu 0

Durch Radarmessungen der NASA-Raumsonde Cassini sind der Stanford-Geophysiker Howard Zebker und sein Team zu dem Schluss gekommen, dass die Oberfläche von Ligeia Mare, Titans größtem Meer, eine spiegelähnliche Glätte aufweist, […]

Zwei große Strahlungsgürtel umgeben die Erde. Innerhalb des inneren Strahlungsgürtels haben die Van Allen Probes jetzt ein beständiges Muster entdeckt, das Zebrastreifen gleicht. (NASA)

NASA-Sonden enthüllen „Zebrastreifenmuster“ in den Van-Allen-Gürteln

21/03/2014 astropage.eu 0

Forscher haben eine neue, beständige Struktur in einem der beiden Strahlungsgürtel entdeckt, die die Erde umgeben. Die Van-Allen-Zwillingssonden der NASA haben gezeigt, das hochenergetische Elektronen im inneren Strahlungsgürtel ein anhaltendes […]

Anlässlich seines 24. Jahrestags im Weltraum hat das Hubble Space Telescope diese Aufnahme von einem Teil des Affenkopfnebels NGC 2174 gemacht, einer Sternentstehungsregion im Sternbild Orion. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Zum 24. Jahrestag: Hubble fotografiert nochmals den Affenkopfnebel NGC 2174

20/03/2014 astropage.eu 0

Um seinen 24. Jahrestag im Weltraum zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA / ESA eine schöne neue Aufnahme eines Teils von NGC 2174 gemacht, auch bekannt als der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 191 192 193 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}