Zwei Mondpaare haben einen seltenen gemeinsamen Auftritt: Die Schäfermonde des F-Rings, Prometheus und Pandora, erscheinen direkt innerhalb und außerhalb des F-Rings (dem dünnen, schwachen Ring, der am weitesten von Saturn entfernt ist). Gleichzeitig sind noch weiter entfernt auch die koorbitalen Monde Janus (unten) und Epimetheus (circa ein Drittel vom oberen Bildrand ausgehend) abgebildet.
Prometheus mit einem Durchmesser von 86 Kilometern und Pandora mit einem Durchmesser von 81 Kilometern gestalten den F-Ring durch ihre gravitativen Einflüsse. Janus mit 179 Kilometern Durchmesser und Epimetheus mit 113 Kilometern Durchmesser sind berühmt für ihren orbitalen Tanz, bei dem sie ihre Plätze alle vier Jahre gegenseitig tauschen. Sie sind auch verantwortlich für die gravitative Ausgestaltung der äußeren Kante des A-Rings in sieben Bögen.
Diese Ansicht blickt aus einem Winkel von 47 Grad oberhalb der Ringebene in Richtung der sonnenbeschienenen Seite der Ringe. Das Bild wurde am 11. Oktober 2013 mit der Weitwinkelkamera Cassinis in sichtbaren Wellenlängen aufgenommen. Die Aufnahme wurde aus einer Entfernung von ungefähr 1,3 Millionen Kilometern gemacht. Der Phasenwinkel zwischen Sonne, Saturn und der Cassini-Raumsonde betrug 47 Grad. Die Auflösung liegt bei 76 Kilometern pro Pixel.
Die Cassini-Huygens-Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt der NASA, der European Space Agency (ESA) und der Italian Space Agency. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL), eine Abteilung des California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena (Kalifornien), leitet die Mission für das Science Mission Directorate in Washington, DC. Der Cassini-Orbiter und seine beiden Bordkameras wurden am Jet Propulsion Laboratory entworfen, entwickelt und gebaut. Das Bildverarbeitungszentrum hat seinen Sitz am Space Science Institute in Boulder (Colorado).
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
http://www.nasa.gov/sites/default/files/pia17157_full.jpg
Quelle: http://www.nasa.gov/jpl/cassini/saturn-moons-pia17157/index.html
(THK)
Antworten