astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2014

Künstlerische Darstellung von Gesteinstrümmern in Umlaufbahnen um einen Weißen Zwerg. (NASA, ESA, STScI, and G. Bacon (STScI))

Astronomen lösen Rätsel um die Kontamination von Weißen Zwergen

31/03/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam unter Leitung von Professor Martin Barstow von der University of Leicester, dem gewählten nächsten Präsidenten der Royal Astronomical Society, hat ein Jahrzehnte altes Weltraumrätsel gelöst. Das Team […]

Die Galaxien Messier 82 (oben) und Messier 81 (unten) interagieren miteinander. Das Bild basiert auf Infrarotdaten des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE). (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der kosmische Tanz der Galaxien M81 und M82

30/03/2014 astropage.eu 0

Die Gravitation ist eine der vier Grundkräfte im Universum und bestimmt auch dessen großräumige Struktur – dazu gehören unter anderem wechselwirkende Galaxien wie Messier 81 und Messier 82. Die beiden […]

Die beiden Bilder zeigen den Kometen C/2013 A1 Siding Spring vor (links) und nach der Bildbearbeitung (rechts). Die Aufnahme wurde mit der Wide Field Camera 3 an Bord des Hubble Space Telescope gemacht. (NASA, ESA, and J.-Y. Li (Planetary Science Institute))

Hubble beobachtet Staubjets des nahenden Kometen C/2013 A1 Siding Spring

29/03/2014 astropage.eu 0

Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte die NASA ein Bild eines Kometen, der am 19. Oktober 2014 in einer Entfernung von höchstens 135.000 Kilometern am Mars vorbeifliegen wird – das ist weniger als […]

Diese Aufnahme des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurde am 21. März 2014 von der Schmalwinkelkamera an Bord der Raumsonde Rosetta gemacht. (ESA (c) 2014 MPS for OSIRIS-Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA)

Die Raumsonde Rosetta nimmt ihren Zielkometen ins Visier

28/03/2014 astropage.eu 0

Die Raumsonde Rosetta hat den ersten Blick auf ihren Zielkometen geworfen, seit sie am 20. Januar 2014 aus dem Ruhezustand reaktiviert wurde. Die ersten Bilder des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko wurden am 20. […]

Diese Bilder wurden am 5. November 2012 im Abstand von zwei Stunden gemacht und zeigen die Entdeckung von 2012 VP113. Die Bewegung des Objekts vor dem fixen Hintergrund aus Sternen und Galaxien ist erkennbar. (Scott Sheppard / Carnegie Institution for Science)

Neuer Zwergplaneten-Kandidat 2012 VP113 in der inneren Oortschen Wolke entdeckt

28/03/2014 astropage.eu 0

Mit bodenbasierten Observatorien haben Forscher ein Objekt entdeckt, das vermutlich die am weitesten entfernte Umlaufbahn jenseits der bekannten Grenze unseres Sonnensystems besitzt. Die Beobachtungen des Objekts mit der Bezeichnung 2012 […]

Der Polarstern ist eigentlich ein Dreifachsystem. Diese nicht maßstabsgerechte, künstlerische Darstellung zeigt die drei Mitglieder des Systems. Der Polarstern selbst (Polaris Aa) ist ein Stern des Spektraltyps F. (Greg Bacon (STScI))

Bei der Suche nach habitablen Planeten sollten F-Typ-Sterne nicht außer Acht gelassen werden

27/03/2014 astropage.eu 0

Einer neuen Forschungsarbeit von Physikern der University of Texas in Arlington zufolge sollten Wissenschaftler, die nach habitablen Planeten suchen, Sterne des F-Typs nicht zugunsten ihrer häufigeren, kleineren und kühleren Cousins […]

Sandsteinschichten mit verschiedener Erosionsbeständigkeit sind auf dem Bild der Mast Camera vom 25. Februar 2014 zu sehen. Das gezeigte Gebiet liegt etwa 400 Meter von einem geplanten Wegpunkt namens Kimberley entfernt. (NASA / JPL-Caltech / MSSS)

Sandsteinvariationen am nächsten Wegpunkt des Curiosity-Rovers auf dem Mars

26/03/2014 astropage.eu 0

Veränderungen in der Substanz, die Körnchen in Sandstein miteinander verkittet, haben die Landschaft in dem Gebiet gestaltet, wo sich der NASA-Marsrover Curiosity befindet und könnten ein Forschungsgegenstand am nächsten wissenschaftlich […]

Cassini-Aufnahme von Epimetheus (oben), den Schäfermonden Prometheus und Pandora (innerhalb und außerhalb des F-Rings) und Janus (unten) neben dem Ringsystem Saturns. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Zwei Mondpaare und die Ringe des Saturn

25/03/2014 astropage.eu 0

Zwei Mondpaare haben einen seltenen gemeinsamen Auftritt: Die Schäfermonde des F-Rings, Prometheus und Pandora, erscheinen direkt innerhalb und außerhalb des F-Rings (dem dünnen, schwachen Ring, der am weitesten von Saturn […]

Hubble-Aufnahme des massereichen Galaxienhaufens MACS J0454.1-0300. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der lichtbeugende Galaxienhaufen MACS J0454.1-0300

25/03/2014 astropage.eu 0

Galaxienhaufen gehören zu den massereichsten Strukturen, die im Universum beobachtet werden können – es sind große Galaxiengruppen, die von der Gravitation zusammengehalten werden. Diese Aufnahme des Hubble Space Telescope der […]

Eine Aufnahme der Dunkelwolke im Sternbild Lupus (Wolf), die junge Sterne bildet. Einer der hier nicht sichtbaren, eingebetteten, jungen Sterne besitzt eine protoplanetare Materiescheibe, deren Infrarot- und Submillimeter-Emissionen auf ein mittleres Alter hinweisen. (ESO)

Neue Erkenntnisse zu protoplanetaren “Übergangsscheiben” um junge Sterne

24/03/2014 astropage.eu 0

Ein Stern wird normalerweise mit einer ihn umkreisenden Scheibe aus Gas und Staub geboren, den rotierenden Überresten der viel größeren Materiewolke, in der er entstand. Wenn der Stern zu leuchten […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Art von Dunkler Energie als Lösung für widersprüchliche Messungen
  • Neue Sonnenbeobachtungen bestätigen eine 17 Jahre alte Theorie
  • Präzise Temperaturmessungen von Roten Überriesen
  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes