astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Monat: März 2014

Der Krebsnebel, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Herschel und Hubble. (ESA / Herschel / PACS / MESS Key Programme Supernova Remnant Team; NASA, ESA and Allison Loll / Jeff Hester (Arizona State University))

Astro-Bild der Woche: Der Krebsnebel NGC 1952 im Sternbild Stier

23/03/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Krebsnebel, ein besonders eindrucksvolles Beispiel für das Relikt einer gigantischen Supernova-Explosion. Der Supernova-Überrest mit der Katalogbezeichnung NGC 1952 befindet sich ungefähr 6.300 Lichtjahre von […]

Falschfarbenaufnahme von der Oberfläche Titans. Das Bild basiert auf Radarmessungen der NASA-Raumsonde Cassini. Die Sonde zeigte, dass die Oberfläche von Ligeia Mare, dem größte Meer auf Titan, ungewöhnlich ruhig ist. Der Grund ist wahrscheinlich fehlender Wind. (Courtesy of Howard Zebker)

Saturnmond Titan: Die Oberfläche von Ligeia Mare ist spiegelglatt

22/03/2014 astropage.eu 0

Durch Radarmessungen der NASA-Raumsonde Cassini sind der Stanford-Geophysiker Howard Zebker und sein Team zu dem Schluss gekommen, dass die Oberfläche von Ligeia Mare, Titans größtem Meer, eine spiegelähnliche Glätte aufweist, […]

Zwei große Strahlungsgürtel umgeben die Erde. Innerhalb des inneren Strahlungsgürtels haben die Van Allen Probes jetzt ein beständiges Muster entdeckt, das Zebrastreifen gleicht. (NASA)

NASA-Sonden enthüllen „Zebrastreifenmuster“ in den Van-Allen-Gürteln

21/03/2014 astropage.eu 0

Forscher haben eine neue, beständige Struktur in einem der beiden Strahlungsgürtel entdeckt, die die Erde umgeben. Die Van-Allen-Zwillingssonden der NASA haben gezeigt, das hochenergetische Elektronen im inneren Strahlungsgürtel ein anhaltendes […]

Anlässlich seines 24. Jahrestags im Weltraum hat das Hubble Space Telescope diese Aufnahme von einem Teil des Affenkopfnebels NGC 2174 gemacht, einer Sternentstehungsregion im Sternbild Orion. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Zum 24. Jahrestag: Hubble fotografiert nochmals den Affenkopfnebel NGC 2174

20/03/2014 astropage.eu 0

Um seinen 24. Jahrestag im Weltraum zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA / ESA eine schöne neue Aufnahme eines Teils von NGC 2174 gemacht, auch bekannt als der […]

Ein heute lebender Kaninchennasenbeutler der Art Macrotis lagotis mit Nachwuchs. Das kleine Bild zeigt einen versteinerten Zahn der neuen Art Liyamayi dayi. (Großes Bild: Wikipedia / User: Dcoetzee / Public Domain; kleines Bild: Photo by Kenny Travouillon)

Paläontologen beschreiben einen 15 Millionen Jahre alten Kaninchennasenbeutler

19/03/2014 astropage.eu 0

An der Riversleigh World Heritage Ausgrabungsstätte im Nordwesten von Queensland wurde ein urzeitliches Fossil eines Kaninchennasenbeutlers entdeckt, Australiens Antwort auf den Osterhasen. Das 15 Millionen Jahre alte Fossil des langohrigen […]

Sonnenuntergang hinter dem BICEP2-Teleskop (vorne) und dem South Pole Telescope (hinten) am Südpol. (Steffen Richter / Harvard University)

Erster direkter Beweis für die kosmische Inflation

18/03/2014 astropage.eu 0

Vor fast 14 Milliarden Jahren wurde das von uns bewohnte Universum durch ein außergewöhnliches Ereignis geboren, das den Urknall auslöste. In dem ersten Sekundenbruchteil expandierte das Universum exponentiell und erstreckte […]

Anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum Cassinis im Saturnsystem lädt die Cassini-Mission die Öffentlichkeit ein, Amateurbilder aus den Bilddaten der Raumsonde zu erstellen und einzureichen. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini-Mission lädt die Öffentlichkeit zur Bildbearbeitung ein

17/03/2014 astropage.eu 0

Saturn, der wohl fotogenste Planet unseres Sonnensystems, ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet und der zweitgrößte nach Jupiter. Mit seiner hellen, gestreiften Oberfläche und seinem atemberaubenden Ringsystem […]

Der kurzperiodische Komet 65P/Gunn, aufgenommen vom Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) in infraroten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: WISE-Aufnahme des Kometen 65P/Gunn

16/03/2014 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt ein eisiges Relikt aus der Frühzeit unseres Sonnensystems: den Kometen 65P/Gunn. Dieses Exemplar gehört zu den sogenannten kurzperiodischen Kometen, die unsere Sonne innerhalb des Asteroiden-Hauptgürtels […]

Laurie Barge vom Jet Propulsion Laboratory der NASA mit einer Brennstoffzelle ihres Teams. Sie verwenden die Brennstoffzellen, um die chemischen Prozesse zu untersuchen, von denen man annimmt, dass sie das Leben auf der Erde und vielleicht auch auf anderen Planeten entstehen ließen. (NASA / JPL-Caltech)

Wie entstand das Leben? Brennstoffzellen könnten Antworten liefern

15/03/2014 astropage.eu 0

Es ist ein großes Rätsel, wie in der giftigen und unbewohnbaren Umgebung auf unserem Planeten vor Milliarden Jahren das Leben entstand. Forscher haben die Umweltbedingungen einer jungen Erde in Teströhren […]

Das P-3-Forschungsflugzeug der NASA verlässt den Hangar auf der Wallops Flight Facility in Virginia, um auf den Flug zur Thule Air Base in Grönland vorbereitet zu werden. (NASA / Patrick Black)

Operation IceBridge beginnt eine neue Beobachtungskampagne in der Arktis

14/03/2014 astropage.eu 0

Am 10. März 2014 haben Wissenschaftler an Bord des P-3-Forschungsflugzeugs die Wallops Flight Facility der NASA auf Wallops Island (Virginia) in Richtung Grönland verlassen, um eine neue Kampagne der Datensammlung über […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}