astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Ringsystem

Der Saturn, aufgenommen von der LROC-Kamera an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) im Mondorbit. (Credits: NASA / GSFC / Arizona State University)

Bildveröffentlichung / LRO: LROC-Kamera nimmt den Saturn ins Visier

25/11/2021 astropage.eu 0

Von einem Beobachtungspunkt etwa 90 Kilometer über dem Lacus Veris (dem “See des Frühlings”) fotografierte die Kamera an Bord des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA am 13. Oktober 2021 […]

Simulation des Transits von einem Ringplaneten vor seinem Zentralstern. (Credits: Carnegie Institution for Science)

Neue Erkenntnisse zu sogenannten “Zuckerwatte”-Planeten

06/03/2020 astropage.eu 0

Einige der Exoplaneten mit extrem geringen Dichten – sogenannte “Superpuffs” oder “Zuckerwatte-Planeten” – könnten tatsächlich Ringe besitzen. Das ist das Ergebnis einer neuen Forschungsarbeit von Anthony Piro (Carnegie Institution for […]

Saturn, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble am 20. Juni 2019. (Credits: NASA, ESA, A. Simon (GSFC), M.H. Wong (University of California, Berkeley) and the OPAL Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der jährliche Schnappschuss von Saturn

13/09/2019 astropage.eu 0

Saturn ist so schön, dass Astronomen nicht widerstehen können, das Weltraumteleskop Hubble für jährliche Schnappschüsse des Ringplaneten zu nutzen, wenn er sich der Erde am nächsten befindet. Diese Bilder sind […]

Das Falschfarbenbild rechts zeigt eine Spektralkarte der Saturnringe A, B und C in infraroten Wellenlängen. (Credit: Infrared image credit: NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / CNRS / LPG-Nantes; Saturn image credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / G. Ugarkovic)

Cassini liefert neue Erkenntnisse zur Gestaltung von Saturns Ringsystem

17/06/2019 astropage.eu 0

Als die NASA-Raumsonde Cassini in ihrem letzten Jahr nah an Saturn vorbeiflog, lieferte sie erstaunliche Einzelheiten zu den Vorgängen in Saturns komplexem Ringsystem, wie eine neue Analyse zeigt. Obwohl die […]

Saturn mit seinen Ringen, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Die Anmut Saturns

24/10/2017 astropage.eu 0

Auf diesem Bild der NASA-Raumsonde Cassini winden sich Saturns anmutige Bahnen aus umkreisenden Eis – seine ikonischen Ringe – um den Planeten und verschwinden hinter dem Horizont. Und der winzige […]

Die Saturnringe, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credit: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Ein kurzer Schatten

16/05/2017 astropage.eu 0

Der Schattenwurf Saturns auf seine Ringe wird kürzer, wenn die Jahreszeit auf der nördlichen Hemisphäre in Richtung Sommer fortschreitet. Das liegt an der permanenten Neigung von Saturns Rotationsachse, während er […]

Saturn mit seinem Ringsystem und seinem kleinen Eismond Mimas. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Kleiner Mimas, großes Ringsystem

29/11/2016 astropage.eu 0

Auf diesem Bild wirkt Saturns Eismond Mimas geradezu zwergenhaft gegen das große Ringsystem des Planeten. Weil Mimas (unten links) im Vergleich so winzig erscheint, könnte es so aussehen, als wären […]

Die Saturnringe, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 14. August 2016. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Im Tageslicht auf der Nachtseite

12/10/2016 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini blickt von oberhalb der Nachtseite Saturns auf seine Ringe hinab. Der verdunkelte Globus Saturns ist auf dem Bild unten rechts zu sehen, zusammen mit dem Schatten, den […]

Oben: Illustration des Zentauren Chariklo mit seinen Ringen. (ESO / L. Calçada / M. Kornmesser / Nick Risinger (skysurvey.org)). Unten: Künstlerische Darstellung der Ringe, betrachtet von der Oberfläche Chariklos. (ESO / L. Calçada / Nick Risinger (skysurvey.org))

Astronomen klären den Ursprung der Ringe von Zentauren-Asteroiden

19/09/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat den Ursprung der kürzlich um zwei Zentauren-Asteroiden entdeckten Ringe geklärt, und die Ergebnisse deuten auf die Existenz von Ringen um andere Zentauren hin. Die Ergebnisse wurden am […]

Blick auf die Saturnringe und ihre Schatten auf der Oberfläche des Saturn. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Saturnringe kreuz und quer

26/04/2016 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick scheinen sich die Saturnringe hier auf eine unmögliche Weise selbst zu kreuzen. In Wirklichkeit zeigt diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Cassini die Ringe vor dem Planeten, während […]

Beitrags-Navigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}