astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Ringsystem

Blick auf die Saturnringe und ihre Schatten auf der Oberfläche des Saturn. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Saturnringe kreuz und quer

26/04/2016 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick scheinen sich die Saturnringe hier auf eine unmögliche Weise selbst zu kreuzen. In Wirklichkeit zeigt diese Aufnahme der NASA-Raumsonde Cassini die Ringe vor dem Planeten, während […]

Künstlerische Darstellung von Cassini bei der Ankunft im Saturnsystem, kurz nach der Zündung ihres Haupttriebwerks. (NASA / JPL)

Cassini ändert ihren Orbit um Saturn und tritt in die nächste Missionsphase ein

26/01/2016 astropage.eu 0

Die Cassini-Mission der NASA tritt mit einer Veränderung der Orbitalparameter in die nächste Phase ein, um die Raumsonde aus der Ringebene Saturns herauszubefördern. Das zweite von fünf großen Antriebsmanövern in […]

Cassini-Aufnahme von Saturns Ringsystem. Der F-Ring ist der äußerste Ring auf dem Bild. Seine Schäfermonde Prometheus und Pandora sind etwas oberhalb der Bildmitte zu sehen. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Neue Erkenntnisse zu Saturns F-Ring und dessen Schäfermonden

26/08/2015 astropage.eu 0

Ryuki Hyodo, ein Student im 2. Jahr des Doktoratsstudiums, und Professor Keiji Ohtsuki von der Graduate School of Science an der Kobe University haben festgestellt, dass Saturns F-Ring und seine Schäfermonde […]

Künstlerische Darstellung von Teilchen in einem Ringsystem. (NASA)

Wissenschaftler lösen Rätsel um planetare Ringe

09/08/2015 astropage.eu 0

Im Rahmen einer bahnbrechenden Studie hat ein internationales Forschungsteam, darunter Professor Nikolai Brilliantov von der University of Leicester, ein altes wissenschaftliches Rätsel gelöst. Die Forscher entdeckten, dass planetare Ringe – […]

Dieses Bild stammt von der Raumsonde Cassini und zeigt einen rund 1.200 Kilometer langen Bogen am Rand des A-Rings, der heller als seine Umgebung ist. Möglicherweise entsteht dort gerade ein winziger Mond. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Cassini-Bilder könnten die Geburt eines Saturnmondes zeigen

16/04/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat die Entstehung eines kleinen, eisigen Objekts innerhalb der Saturnringe dokumentiert – es könnte sich um einen neuen Mond handeln. Die Entdeckung könnte außerdem Anhaltspunkte über die […]

Cassini-Aufnahme von Epimetheus (oben), den Schäfermonden Prometheus und Pandora (innerhalb und außerhalb des F-Rings) und Janus (unten) neben dem Ringsystem Saturns. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Zwei Mondpaare und die Ringe des Saturn

25/03/2014 astropage.eu 0

Zwei Mondpaare haben einen seltenen gemeinsamen Auftritt: Die Schäfermonde des F-Rings, Prometheus und Pandora, erscheinen direkt innerhalb und außerhalb des F-Rings (dem dünnen, schwachen Ring, der am weitesten von Saturn […]

Anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum Cassinis im Saturnsystem lädt die Cassini-Mission die Öffentlichkeit ein, Amateurbilder aus den Bilddaten der Raumsonde zu erstellen und einzureichen. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini-Mission lädt die Öffentlichkeit zur Bildbearbeitung ein

17/03/2014 astropage.eu 0

Saturn, der wohl fotogenste Planet unseres Sonnensystems, ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet und der zweitgrößte nach Jupiter. Mit seiner hellen, gestreiften Oberfläche und seinem atemberaubenden Ringsystem […]

Cassini-Aufnahme des majestätischen Planeten Saturn mit seinem Ringsystem und den Planeten Erde, Venus und Mars als winzige Lichtpunkte im Hintergrund. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Bildveröffentlichung / Cassini: Das Saturnsystem und die Planeten Erde, Venus und Mars

14/11/2013 astropage.eu 0

Die NASA hat ein Bild des Saturn in dessen natürlichen Farben veröffentlicht, auf dem Saturn, seine Monde und Ringe, sowie die Erde, die Venus und der Mars zu sehen sind. […]

Mosaikbild von Saturn und seinem Ringsystem. Das Bild basiert auf zwölf Einzelaufnahmen, die von der NASA-Raumsonde Cassini gemacht wurden. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute / G. Ugarkovic)

Bildveröffentlichung / Cassini: Hoch über Saturn

21/10/2013 astropage.eu 0

Dieser Blick auf Saturn und seine Ringe wurde aus Bildern erstellt, die die NASA-Raumsonde Cassini am 10. Oktober 2013 aufgenommen hat. Der Amateur-Bildbearbeiter und Cassini-Fan Gordan Ugarkovic fügte sie zu dieser […]

Der neu entdeckte Mond des Planeten Neptun ist als sehr schwacher, weißer Punkt zu erkennen (siehe Kreis). (NASA, ESA, and Z. Levay (STScI / AURA))

Kurzmeldung: Hubble entdeckt einen weiteren Mond des Planeten Neptun

16/07/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope hat einen neuen Mond entdeckt, der den entfernten, blau-grünen Planeten Neptun umkreist. Damit erhöht sich die Anzahl der bekannten natürlichen Satelliten des Riesenplaneten auf 14. Der […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}