astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Der sehr junge Stern V633 Cassiopeiae schleudert Materie in den interstellaren Weltraum, die mit bereits vorhandenen Gas- und Staubwolken kollidiert und Herbig-Haro-Objekte bildet. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Astro-Bild der Woche: Herbig-Haro-Objekte um den jungen Stern V633 Cassiopeiae

05/01/2014 astropage.eu 0

Bei astronomischen Beobachtungen von weiter entfernten Himmelsobjekten wie Nebeln oder Galaxien sind die Zeitskalen normalerweise so groß, dass man kaum Veränderungen wahrnimmt – eine Ausnahme sind die sogenannten Herbig-Haro-Objekte. Dabei […]

Der erste neu entdeckte Asteroid des Jahres 2014 (Kreis) mit der Bezeichnung 2014 AA trat wahrscheinlich in die Erdatmosphäre ein und verglühte vollständig. (CSS / LPL / UA)

Erster Asteroid des Jahres 2014 entdeckt und wahrscheinlich in der Erdatmosphäre verglüht

04/01/2014 astropage.eu 0

Am frühen Mittwochmorgen (1. Januar 2014), als die Neujahrsfeiern in den Vereinigten Staaten noch im Gange waren, verfolgte der Catalina Sky Survey in der Nähe von Tucson (Arizona) etwas, das möglicherweise […]

Die Entstehung eines Doppelsterns durch die Scheibenfragmentation beginnt mit einem jungen Stern, der von einer Gas- und Staubscheibe umgeben ist (links). Die Scheibe fragmentiert sich unter ihrer eigenen Gravitation, wobei ein zweiter Stern entsteht (Mitte). Am Ende bilden beide Sterne ein einander umkreisendes Doppelsternsystem (rechts). 100 Astronomische Einheiten sind etwa der Durchmesser unseres Sonnensystems. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Neue Ergebnisse unterstützen Theorie über die Entstehung von Doppelsternsystemen

03/01/2014 astropage.eu 0

Mit den neuen Fähigkeiten des verbesserten Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) haben Wissenschaftler zwei bislang unbekannte Begleiter eines Paares sehr junger Protosterne entdeckt. Die Entdeckung unterstützt nachdrücklich eine der […]

Die Sculptor-Galaxie im Sternbild Bildhauer. Das Bild basiert auf optischen Daten, die von der Europäischen Südsternwarte in Chile gesammelt wurden. Die ergänzenden Röntgendaten stammen von NuSTAR. (NASA / JPL-Caltech / JHU)

Astro-Bild der Woche: Röntgenquellen in der Sculptor-Galaxie

22/12/2013 astropage.eu 0

Röntgenstrahlung kann viele Informationen über kosmische Objekte preisgeben – so auch in diesem Fall: Das Astro-Bild der Woche zeigt verschiedene Röntgenquellen in der Sculptor-Galaxie. Sie befindet sich im gleichnamigen Sternbild […]

Hubble-Aufnahme der Lichtechos um RS Puppis, einem veränderlichen Stern der Cepheiden-Klasse. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA) - Hubble / Europe Collaboration; Acknowledgment: H. Bond (STScI and Penn State University))

Bildveröffentlichung / Hubble: Lichtechos um den Cepheiden-Veränderlichen RS Puppis

20/12/2013 astropage.eu 0

Das Hubble Space Telescope der NASA / ESA hat den veränderlichen Stern RS Puppis über einen Zeitraum von fünf Wochen beobachtet und gezeigt, dass der Stern heller und schwächer wird, […]

Blick in die zentrale Haupthalle des Deutschen Museums Bonn. (astropage.eu mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Museums Bonn)

Astropage.eu on Tour: Das Deutsche Museum Bonn

19/12/2013 astropage.eu 0

Nachdem wir vor einigen Wochen bereits das Deutsche Museum in München besucht hatten und sehr begeistert waren, haben wir kürzlich auch dessen kleinerer Zweigstelle in Bonn einen Besuch abgestattet. Das […]

Dieses Bild des Submillimeter Array kartiert die berechnete Dichte des molekularen Gases in den zentralen 30 Lichtjahren der Sternentstehungsregion W49A. Hellere Farben markieren dichtere Regionen. Die hellste Region in der Bildmitte ist weniger als drei Lichtjahre groß und enthält dennoch etwa 50.000 Sonnenmassen an molekularem Gas. (Roberto Galván-Madrid (ESO), Hauyu Baobab Liu (ASIAA, Taiwan), Tzu-Cheng Peng (ESO))

SMA zeigt die Entstehung eines riesigen Sternhaufens

18/12/2013 astropage.eu 0

W49A könnte eines der bestgehüteten Geheimnisse unserer Milchstraßen-Galaxie sein: Diese Sternentstehungsregion leuchtet 100 Mal heller als der Orionnebel, aber sie wird so stark von Staub verdeckt, dass nur sehr wenig […]

Dieses Bild zeigt den ersten Nachweis von tonähnlichen Mineralen auf dem Jupitermond Europa. Es basiert auf Daten der Galileo-Mission. (NASA / JPL-Caltech / SETI)

Tonähnliche Minerale auf dem Jupitermond Europa entdeckt

16/12/2013 astropage.eu 0

Eine neue Datenanalyse der NASA-Mission Galileo hat tonähnliche Minerale auf der Oberfläche von Jupiters Eismond Europa offenbart, die anscheinend durch eine spektakuläre Kollision mit einem Asteroiden oder Kometen dorthin gelangten. […]

Diese Grafik veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Radius und Temperatur in dem Grenzbereich zwischen sehr massearmen Sternen und Braunen Zwergen. (Image credit: P. Marenfeld & NOAO / AURA / NSF)

Neue Erkenntnisse über die Grenze zwischen Sternen und Braunen Zwergen

15/12/2013 astropage.eu 0

Sterne gibt es in vielen verschiedenen Größen – vom zigfachen Sonnendurchmesser bis hin zu einem winzigen Bruchteil ihres Durchmessers. Aber die Antwort darauf, wie klein ein astronomischer Himmelskörper sein kann, […]

Die Galaxie NGC 1190 (rechts) gehört zur Hickson Compact Group 22, einer sehr kompakten Galaxiengruppe, die aus insgesamt fünf Mitgliedern besteht. (ESA / Hubble & NASA Acknowledgement: Luca Limatola)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein exklusiver Galaxien-Club nur für Mitglieder

14/12/2013 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Handvoll Galaxien im Sternbild Eridanus (der Fluss). Die Galaxie NGC 1190, hier auf der rechten Seite der Aufnahme zu sehen, liegt abseits […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 198 199 200 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}