astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Künstlerische Darstellung der Raumsonde New Horizons während ihres Vorbeiflugs an dem Zwergplaneten Pluto. (Image Credit: JHUAPL / SwRI)

Countdown: Im Januar 2015 wird New Horizons das Plutosystem erreichen

17/01/2014 astropage.eu 0

Eine der schnellsten jemals gebauten Raumsonden – die NASA-Sonde New Horizons – rast mit fast 1,6 Millionen Kilometern pro Tag durch die Leere. Im Jahr 2006 gestartet, flog sie bisher […]

Künstlerische Darstellung der Supererde GJ 1214b. Spektroskopische Beobachtungen mit dem Hubble Space Telescope liefern Hinweise auf hoch liegende Wolken. Sie verdecken die darunter liegenden Schichten. Die Zusammensetzung der Wolken ist unbekannt. (NASA, ESA, and G. Bacon, STScI)

Hubble findet Belege für Wolken in der Atmosphäre einer Supererde

14/01/2014 astropage.eu 0

Zu Beginn des neuen Jahres 2014 gab es 1.056 bestätigte Planeten um andere Sterne als unsere Sonne (sogenannte Exoplaneten), darunter 175 Systeme mit mehreren Planeten. Beobachtungsprogramme haben gezeigt, dass Planeten, […]

Oben: Karte der Wasserstoffemissionen von DLA2222-0946. Die kartierte Region umfasst nur einen Teil der Galaxie und hat einen Durchmesser von etwa 16.300 Lichtjahren. Die Position des Quasars im Hintergrund wurde mit einem Q markiert. Unten: Die entsprechende Karte von der Bewegung des Gases in der Galaxie. Rot bedeutet, dass es sich von uns entfernt, blau markiert eine Bewegung auf uns zu. (R. Jorgenson)

Erster detaillierter Blick auf eine gewöhnliche Galaxie im sehr jungen Universum

13/01/2014 astropage.eu 0

Die Astronomin Regina Jorgenson von der University of Hawaii in Manoa hat am W. M. Keck Observatory die ersten Bilder von der Struktur einer normalen Galaxie im frühen Universum erstellt. Die Ergebnisse […]

Infrarotaufnahme der Andromeda-Galaxie M31. Das Bild basiert auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer und lässt komplexe Staubstrukturen innerhalb der riesigen Galaxie erkennen. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Die Andromeda-Galaxie M31 in Infrarot

12/01/2014 astropage.eu 0

Praktisch jeder hat zumindest schon einmal ihren Namen gehört: Die Andromeda-Galaxie zählt zu den bekanntesten Objekten am Nachthimmel. Sie liegt rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung […]

Dieses Bild des galaktischen Zentrums basiert auf Swift-Beobachtungen des Jahres 2013. Sagittarius A* liegt im Zentrum. Energiearme Röntgenstrahlung (300 - 1.500 Elektronenvolt, eV) ist rot markiert, mittelstarke Strahlung (1.500 - 3.000 eV) ist grün gekennzeichnet und hochenergetische Strahlung (3.000 - 10.000 eV) ist blau gefärbt. Die gesamte Belichtungszeit betrug 12,6 Tage. (Image Credit: NASA / Swift / N. Degenaar (Univ. of Michigan))

Swift beobachtet Röntgenaktivität im Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

11/01/2014 astropage.eu 0

Neue Beobachtungen mit dem Swift-Weltraumobservatorium der NASA haben Wissenschaftlern einen einzigartigen Einblick in die Aktivität im Zentrum unserer Galaxie gegeben und zu der Entdeckung eines seltenen Himmelskörpers geführt, der dabei […]

Hubble-Aufnahme des Tarantelnebels in infraroten Wellenlängen. Die Region besteht aus Sternhaufen, leuchtendem Gas und dunklen Staubwolken. (NASA, ESA, E. Sabbi (STScI))

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Netz einer kosmischen Spinne

10/01/2014 astropage.eu 0

Diese neue Hubble-Aufnahme ist die bislang beste Ansicht eines kosmischen Krabblers namens Tarantelnebel, einer Region aus Sternhaufen, leuchtendem Gas und dunklem Staub. Astronomen erforschen und kartieren diesen Nebel als Teil […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt Kepler-69c, eine Supererde in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns, etwa 2.700 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cygnus (Schwan). (NASA Ames / JPL-Caltech)

Supererden könnten erdähnlicher sein als bislang gedacht

10/01/2014 astropage.eu 0

Massereiche Gesteinsplaneten – Supererden genannt – sind in unserer Milchstraßen-Galaxie weit verbreitet. Jetzt berichten ein Astrophysiker der Northwestern University und ein Geophysiker der University of Chicago, dass die Wahrscheinlichkeit für diese […]

Hubble-Aufnahme des Objekts [SBW2007] 1. Der Riesenstern im Zentrum des ringförmigen Nebels könnte bald als Supernova explodieren. (ESA/Hubble & NASA, Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Stern kurz vor seiner Explosion

08/01/2014 astropage.eu 0

In der Mitte dieser neuen Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble liegt ein lidloses, rötliches Auge, das uns durch den Weltraum anstarrt. Dieses kosmische Objekt trägt die offizielle Bezeichnung „[SBW2007] 1“, wird […]

Hubble-Aufnahme der Gravitationslinse B0218+357. Sie zeigt zwei helle Quellen, die nur etwa eine Drittel Winkelsekunde voneinander getrennt sind. Jede Quelle ist ein Bild des Blazars im Hintergrund. Die Spiralarme gehören zu der beugenden Galaxie und sind ebenfalls sichtbar. (NASA / ESA and the Hubble Legacy Archive)

Fermi macht erste Gamma-Beobachtung einer Gravitationslinse

08/01/2014 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat mit dem Weltraumobservatorium Fermi die ersten Gamma-Beobachtungen einer Gravitationslinse gemacht. Gravitationslinsen sind eine Art natürliches Teleskop und sie entstehen, wenn eine seltene kosmische Ausrichtung der Gravitation […]

Neutronenstern, Relativitätstheorie, Millisekundenpulsar, Weißer Zwerg, Gravitation

Pulsar in Dreifachsystem ist ein einzigartiges Gravitationslabor

07/01/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Green Bank Telescope (GBT) der National Science Foundation ein einzigartiges Sternsystem aus zwei Weißen Zwergen und einem superdichten Neutronenstern entdeckt, dessen Größe kleiner als der Erdorbit […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 197 198 199 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}