astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Auf diesem Foto befindet sich die Sonne kurz unterhalb des Horizonts und erzeugt ein orange-rotes Leuchten über der Oberfläche in der Troposphäre. Die Tropopause ist die braune Linie am oberen Rand der Troposphäre. Darüber liegen die Stratosphäre, höhere Atmosphärenschichten und die Schwärze des Weltalls. (NASA / Johnson Space Center)

Astronomen lösen Rätsel um die Temperaturen planetarer Atmosphären

12/12/2013 astropage.eu 0

Eine atmosphärische Besonderheit, die die Erde mit Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gemeinsam hat, kommt wahrscheinlich auf Milliarden Planeten vor. Das haben Forscher der University of Washington herausgefunden und das […]

Ein Bohrloch in frühzeitlichem Sedimentgestein auf dem Mars. (Image courtesy of Imperial College London)

Frühzeitlicher Süßwassersee auf dem Mars könnte Leben begünstigt haben

11/12/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Hinweise dafür gefunden, dass es auf dem Mars einst einen frühzeitlichen See gab, der Leben begünstigt haben könnte. Ein Forschungsteam der Mars Science Laboratory (MSL) Curiosity-Rovermission, darunter ein […]

Die Galaxie I Zwicky 18a (kurz I Zw 18) enthält weniger Staub als erwartet. (Swinburne University of Technology)

Das frühe Universum ist möglicherweise weniger staubig als gedacht

10/12/2013 astropage.eu 0

Nach Meinung eines internationalen Forschungsteams könnte Staub in den Galaxien des frühen Universums seltener sein als erwartet. Das Team wurde von dem Astrophysiker Dr. David Fisher von der Swinburne University […]

Der Helixnebel NGC 7293, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX) in ultravioletten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / SSC)

Astro-Bild der Woche: Der Helixnebel NGC 7293 in Ultraviolett

08/12/2013 astropage.eu 0

Der Helixnebel ist der uns nächstgelegene planetarische Nebel und gehört zu den bekanntesten Beispielen für diese Objektklasse. Er liegt nur ungefähr 650 Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des […]

Exoplaneten, Weltraumteleskop Hubble, Atmosphäre, Wasser, Absorption

Hubble findet schwache Wassersignaturen auf dunstigen Exoplaneten

07/12/2013 astropage.eu 0

Mit dem leistungsfähigen Blick des Hubble Space Telescope haben zwei Forschungsteams schwache Signaturen von Wasser in den Atmosphären fünf entfernter Planeten gefunden. Das Vorhandensein atmosphärischen Wassers war bisher von ein […]

Diese Bilderserie machte die Raumsonde Pioneer 10 im Rahmen ihres Vorbeifluges an dem Planeten Jupiter im November / Dezember 1973. (NASA)

Wissenschaftsgeschichte: Vor 40 Jahren flog Pioneer 10 an Jupiter vorbei

06/12/2013 astropage.eu 0

Vor fast genau 40 Jahren, am 3. Dezember 1973, erreichte die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 den Punkt ihrer größten Annäherung an den Planeten Jupiter. Sie war damit das erste von Menschenhand […]

Auf diesen Bildern des Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) erscheint der Komet ISON als heller Fleck, der sich oberhalb der Sonne von ihr entfernt. Die Sonne selbst wurde aufgrund ihrer Helligkeit abgedunkelt. Der weiße Kreis markiert ihre Position. (ESA / NASA / SOHO / GSFC)

Kurzmeldung: Der Komet ISON könnte überlebt haben

02/12/2013 astropage.eu 0

Das Material des Kometen ISON führt sein überraschendes Verhalten fort und erschien am Abend des 28. November 2013 auf der anderen Seite der Sonne, obwohl es in Beobachtungen während seiner engsten […]

Diese neue Aufnahme der Antennengalaxien wurde am 11. November 2013 veröffentlicht. Sie basiert auf Daten des Weltraumteleskops Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Die Antennengalaxien neu aufgelegt

01/12/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumteleskop Hubble hatte seine Instrumente in der Vergangenheit schon mehrfach auf die beeindruckenden Antennengalaxien gerichtet – aber diese Aufnahme ist die beste, die bislang von diesem Objekt gemacht wurde. […]

Das zweite Licht des Weltraumteleskops Kepler. Das Bild zeigt das gesamte Blickfeld des Teleskops anlässlich eines Tests Ende Oktober. Ein neues Missionskonzept, K2, würde Keplers Suche nach fremden Welten fortführen. (NASA Ames)

Ein sonniger Ausblick für Keplers zweites Licht

28/11/2013 astropage.eu 0

Sie haben vielleicht gedacht, das NASA-Weltraumteleskop Kepler sei am Ende. Falsch gedacht. Ein umfunktioniertes Weltraumteleskop Kepler könnte bald erneut mit der Beobachtung des Himmels beginnen. Ein neues Missionskonzept namens K2 würde Keplers […]

Chandra-Aufnahme des Tycho-Supernova-Überrests. Röntgenstrahlung mit geringer Energie (rot) zeigt expandierende Überreste der Supernova-Explosion und hochenergetische Röntgenstrahlen (blau) zeigen die Schockwelle, eine Hülle aus extrem energiereichen Elektronen. (X-ray: NASA / CXC / Rutgers / K. Eriksen et al.; Optical (starry background): DSS)

Mach-1.000-Schockwelle erhellt Supernova-Überrest

27/11/2013 astropage.eu 0

Wenn ein Stern als Supernova explodiert, strahlt er für ein paar Wochen oder Monate sehr hell, bevor er sich abschwächt. Dennoch leuchtet die durch die Explosion abgestoßene Materie noch hunderte oder […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 199 200 201 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}