astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Cassini-Aufnahme des majestätischen Planeten Saturn mit seinem Ringsystem und den Planeten Erde, Venus und Mars als winzige Lichtpunkte im Hintergrund. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Bildveröffentlichung / Cassini: Das Saturnsystem und die Planeten Erde, Venus und Mars

14/11/2013 astropage.eu 0

Die NASA hat ein Bild des Saturn in dessen natürlichen Farben veröffentlicht, auf dem Saturn, seine Monde und Ringe, sowie die Erde, die Venus und der Mars zu sehen sind. […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47. Das Bild basiert auf Daten, die mit dem Spitzer Space Teleskop und dem Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) gesammelt wurden. NASA / JPL-Caltech / ALMA)

Spitzer und ALMA enthüllen die Geburtswehen eines Sterns

13/11/2013 astropage.eu 0

Kombinierte Beobachtungen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem kürzlich fertiggestellten Atacama Large Millimeter/ submillimeter Array (ALMA) in Chile haben die stellaren Geburtswehen in dem gut studierten Objekt […]

Ein Forschungsteam hat eine neue Quasarklasse entdeckt, die von aktuellen Theorien nicht vorhergesagt wurde. Diese Grafik illustriert eine mögliche Erklärung und zeigt das Gas eines Quasars, das in das Schwarze Loch im Zentrum der Scheibe strömt. (Image: York University)

Astronomen entdecken eine neue Quasarklasse

11/11/2013 astropage.eu 0

Jede bekannte große Galaxie besitzt wie unsere Milchstraßen-Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum, von denen manche von einer superhellen Scheibe aus Gas – einem sogenannten Quasar – umgeben […]

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke, etwa 210.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. (NASA, ESA and A. Nota (ESA / STScI, STScI / AURA))

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke

10/11/2013 astropage.eu 0

Die Kleine Magellansche Wolke ist eine kleine, irreguläre Zwerggalaxie, die sich zusammen mit ihrer größeren Nachbarin, der Großen Magellanschen Wolke, und ein paar anderen Zwerggalaxien in direkter Nachbarschaft zu unserer […]

Die verschiedenen Stadien beim Kollaps eines fragmentierten supermassiven Sterns. Jede Grafik zeigt die Dichteverteilung in der Äquatorebene. Der Stern rotiert so schnell, dass die Konfiguration am Beginn des Kollaps (oben links) quasi-toroid ist: Die maximale Dichte ist unzentriert und erzeugt einen Ring aus maximaler Dichte. Die Simulation endet, nachdem das endgültige Schwarze Loch entstanden ist (unten rechts). (Christian Reisswig / Caltech)

Aus einem kollabierenden Stern können theoretisch zwei Schwarze Löcher entstehen

08/11/2013 astropage.eu 0

Schwarze Löcher sind massereiche Objekte im Weltraum mit so starken Gravitationskräften, dass nicht einmal Licht ihnen entkommen kann, und es gibt sie in verschiedenen Größen. Am unteren Ende der Skala […]

Künstlerische Darstellung der habitablen Zone um einen Stern. Das ist der Bereich der Umlaufbahnen, in dem flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten existieren kann. Die Autoren der neuen Studie stellten fest, dass 22 Prozent der sonnenähnlichen Sterne einen erdgroßen Planeten in ihren habitablen Zonen besitzen. (Petigura / UC Berkeley, Howard / UH-Manoa, Marcy / UC Berkeley)

Astronomen beantworten Schlüsselfrage: Wie häufig sind habitable Planeten?

06/11/2013 astropage.eu 0

Das NASA-Weltraumteleskop Kepler, jetzt verhindert und am Ende seiner vierjährigen Mission, hat genug Daten geliefert, um seine wichtigste Forschungsfrage zu beantworten: Wie viele der 200 Milliarden Sterne in unserer Galaxie […]

Der Krebsnebel, aufgenommen vom Hubble Space Telescope. Im Zentrum des Supernova-Überrests befindet sich der Krebspulsar, ein schnell rotierender Neutronenstern von 25 Kilometern Durchmesser. Die Entfernung zu dem Objekt beträgt circa 6.300 Lichtjahre. (NASA, ESA, J. Hester and A. Loll (Arizona State University))

Neue Erkenntnisse über den jungen Pulsar im Krebsnebel

04/11/2013 astropage.eu 0

Ein Radioteleskop, das einst für die Verfolgung ballistischer Raketen verwendet wurde, hat Astronomen geholfen zu bestimmen, wie sich die magnetische Feldstruktur und die Rotation des jungen und schnell drehenden Krebspulsars […]

Der sonnennächste Stern Proxima Centauri. Die Aufnahme stammt von der Wide Field and Planetary Camera 2 an Bord des Hubble Space Telescope. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Unser nächstgelegener Nachbarstern Proxima Centauri

03/11/2013 astropage.eu 0

Strahlend hell leuchtet Proxima Centauri, unser nächster stellarer Nachbar, auf diesem Bild des Hubble Space Telescope. Proxima Centauri liegt im Sternbild Centaurus (Zentaur), nur etwas mehr als vier Lichtjahre von […]

Ein Ausschnitt der Taurus-Molekülwolke im Sternbild Stier. Das Filament ist etwa zehn Lichtjahre lang und leuchtet im Millimeterbereich jenseits des sichtbaren Lichtspektrums. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Ein Ausschnitt der Taurus-Molekülwolke

03/11/2013 astropage.eu 0

Dunkelwolken wie der berühmte Pferdekopfnebel stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass auch die weitgehende Abwesenheit von Licht interessant für (Hobby-) Astronomen sein kann, die ansonsten auf das Licht ferner Objekte angewiesen […]

Bildcollage aus acht Objekten, die mit dem Chandra X-ray Observatory im Röntgenbereich beobachtet wurden (Bildbeschreibungen siehe unten). (NASA / CXC / SAO)

Das Vermächtnis des Röntgen-Universums und seine Bewahrung

01/11/2013 astropage.eu 0

Jedes Jahr ist der Oktober als American Archive Month vorgesehen. Während viele Leute denken, dass „Archiv“ nur staubige Bücher und Briefe bedeutet, gibt es in der Tat viele andere, wichtige Archive. […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 201 202 203 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}