astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Der Orionnebel. (NASA)

„COSmIC“-Simulator hilft bei der Identifizierung unbekannter Materie im Weltraum

08/02/2011 astropage.eu 0

Wer sind wir? Wo kommen wir her? Dies sind Fragen, auf die Wissenschaftler eine Antwort zu finden hoffen, indem sie die Zusammensetzung und die Entwicklung des Universums besser verstehen. Die […]

Schematische Darstellung eines Pulsars. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Gymnasiasten in den USA entdecken bisher unbekannten Radiopulsar

07/02/2011 astropage.eu 0

Im Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger), über der Scheibenebene unserer Milchstraße, verbirgt sich eine Sternleiche, die sich mit 30 Umdrehungen pro Sekunde dreht – ein exotischer Sterntyp, den man als Radiopulsar bezeichnet. […]

Sockelkrater auf dem Mars (ESA / DLR / FU Berlin (G. Neukum))

ESA-Sonde liefert neue Bilder von Sockelkratern auf dem Mars

07/02/2011 astropage.eu 0

Die ESA-Sonde Mars Express hat neue Bilder von Sockelkratern im östlichen Teil von Arabia Terra auf dem roten Planeten zurück zur Erde geschickt. Krater sind vielleicht die Quintessenz der planetaren […]

Spitzer-Aufnahme des Orionnebels (NASA / Spitzer)

Ergebnisse einer neuen Studie über Wasservorkommen im Universum

06/02/2011 astropage.eu 0

Wasser ist wichtig für menschliches Leben und weil es in großen Mengen im interstellaren Medium vorhanden ist, spielt es auch eine bedeutende Rolle im Leben von Molekülwolken und den sich […]

NASA/ESA (künstlerische Darstellung)

Neue Details über die vorgeschlagene Gemeinschaftsmission von NASA und ESA zum Jupiter

06/02/2011 astropage.eu 0

Mit der Hilfe von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt arbeiten us-amerikanische und europäische Forscher an der potenziellen nächsten neuen Mission zum Jupitersystem. Nun haben sie ihre gemeinsame Vision für die […]

Computersimulation des Aquarius-Stroms (Arman Khalatyan, AIP)

Astrophysiker finden neue Überreste einer ehemaligen Nachbargalaxie in der Milchstraße

06/02/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Mary Williams vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) hat einen neuen Sternenstrom in unserer Milchstraße entdeckt: den „Aquarius-Strom“, benannt nach dem Sternbild […]

Sanddünen auf dem Mars (NASA / JPL / The University of Arizona)

Sanddünen in der nördlichen Marshemisphäre verändern sich stärker als bislang vermutet

05/02/2011 astropage.eu 0

Eine hochauflösende Kamera an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) hat Bilder aufgenommen, die darauf hindeuten, dass Sanddünen auf dem Mars sich durch plötzliche schrittweise Bewegungen verändern. Diese Dünenfelder […]

NGC 3621 (ESO / Joe DePasquale)

Ein detaillierter Einblick in eine „Pure-Disc“-Galaxie

03/02/2011 astropage.eu 0

Die helle Galaxie NGC 3621, hier nebenstehend mit dem Wide Field Imager des 2,2-Meter-Teleskops am La Silla Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile fotografiert, erscheint als schönes Beispiel für eine […]

Diagramm der von Kepler gefundenen Exoplaneten-Kandidaten (NASA / Wendy Stenzel)

NASA findet 54 Exoplaneten-Kandidaten in der habitablen Zone

03/02/2011 astropage.eu 0

Ist unsere Milchstraße die Heimat von anderen, erdgroßen Planeten? Kommen erdgroße Planeten häufig vor oder sind sie eher selten? Wissenschaftler der NASA suchen Antworten auf diese Fragen und stellten kürzlich […]

Künstlerische Darstellung des Systems Kepler-11 (NASA / Tim Pyle)

Astronomen sind begeistert von neu entdecktem Exoplanetensystem

02/02/2011 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat in einem bemerkenswerten Exoplanetensystem sechs Planeten entdeckt, die um einen sonnenähnlichen Stern kreisen, darunter fünf Planeten mit sehr eng beieinander liegenden Umlaufbahnen. Astronomen der Universität […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 275 276 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}