astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astronomie und Raumfahrt

Nachrichten aus Astronomie und Raumfahrt

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 4951. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Thilker, M. Zamani (ESA / Hubble)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4951

02/07/2024 astropage.eu 0

Dieses Hubble-Bild der Woche zeigt die Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4951 – eine Spiralgalaxie, die rund 49 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) […]

Jupiters Großer Roter Fleck, aufgenommen von der Raumsonde Juno im Jahr 2018. (Credits: Enhanced Image by Gerald Eichstadt and Sean Doran (CC BY-NC-SA) based on images provided Courtesy of NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS)

Neue Erkenntnisse über Jupiters Großen Roten Fleck

26/06/2024 astropage.eu 0

Jupiters ikonischer Großer Roter Fleck besteht seit mindestens 190 Jahren und ist einer neuen Studie zufolge wahrscheinlich ein anderer Fleck als der, den der Astronom Giovanni Domenico Cassini im Jahr […]

Hubble-Aufnahme des Nebels RCW 7. (Credits: ESA / Hubble & NASA, J. Tan (Chalmers University & University of Virginia), R. Fedriani (Institute for Astrophysics of Andalusia))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die H-II-Region RCW 7

19/06/2024 astropage.eu 0

Eine visuell beeindruckende Ansammlung interstellarer Gase und Staub steht im Mittelpunkt dieses Hubble-Bildes der Woche. Der Nebel trägt die Katalogbezeichnung RCW 7 und liegt etwas mehr als 5.300 Lichtjahre von […]

Die aktive Galaxie Centaurus A mit ihren Plasmajets. (Credits: ESO / WFI (Optical); MPIfR / ESO / APEX / A.Weiss et al. (Submillimetre); NASA / CXC / CfA / R.Kraft et al. (X-ray))

CERN-Experiment simuliert relativistische Plasmajets im Labor

17/06/2024 astropage.eu 0

Die Fireball Collaboration hat die HiRadMat-Anlage des CERN genutzt, um ein Analogon der Materie- und Antimateriejets zu erzeugen, die aus einigen Schwarzen Löchern und Neutronensternen austreten. Taucht man in das […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 2005. (Credits. ESA / Hubble & NASA, F. Niederhofer, L. Girardi)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2005 – Ein alter Zeuge

11/06/2024 astropage.eu 0

Der Kugelsternhaufen NGC 2005, hier auf dem Hubble-Bild der Woche zu sehen, ist selbst eigentlich kein ungewöhnliches Objekt. Aber er ist eine Besonderheit in Bezug auf seine Umgebung. NGC 2005 […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3059. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Thilker)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Balkenspiralgalaxie NGC 3059

05/06/2024 astropage.eu 0

Dieses Bild der Woche zeigt die Balkenspiralgalaxie NGC 3059, die rund 57 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Die zur Erstellung dieses Bildes verwendeten Daten wurden vom Weltraumteleskop Hubble […]

Simulation der Entstehung eines Kugelsternhaufens. Blauweiße Einzelsterne sind erkennbar. Die Wolke um sie herum besteht aus interstellarem Gas. (Credit: Michiko Fujii and Takaaki Takeda. 2024)

Neue Simulation zeigt die Entstehung mittelschwerer Schwarzer Löcher

03/06/2024 astropage.eu 0

Die erste auf Einzelsternen basierende Simulation der Entstehung von Kugelsternhaufen zeigt, dass Kollisionen massereicher Sterne einen Prozess auslösen können, der in der Entstehung mittelschwerer Schwarzer Löcher resultiert. Diese Ergebnisse können […]

Hubble-Aufnahme der Balkenspiralgalaxie NGC 4731. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Thilker)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Lichter eines galaktischen Balkens

29/05/2024 astropage.eu 0

Diesmal ist das Hubble-Bild der Woche eine Aufnahme der wirbelnden Spiralgalaxie NGC 4731. Diese Galaxie gehört zum Virgo-Galaxienhaufen im gleichnamigen Sternbild Virgo (Jungfrau) und liegt ungefähr 43 Millionen Lichtjahre von […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 4689. (Credits: ESA / Hubble & NASA, D. Thilker, J. Lee and the PHANGS-HST Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4689 – Ein Juwel im Haar der Königin

24/05/2024 astropage.eu 0

Auf dem Bild der Woche strahlt die helle Spiralgalaxie NGC 4689 wie ein Juwel – sie liegt rund 54 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Coma […]

Polarlichter auf dem ITV 2024. (Credit: astropage.eu)

Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg ITV 2024

21/05/2024 astropage.eu 0

Und da war es wieder soweit: Das Internationale Teleskoptreffen Vogelsberg – oder kurz ITV – 2024 stand vor der Tür. Die Wetteraussichten waren zwar nicht gut, aber das ITV ist […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 277 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}