astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Geowissenschaften und Klima

Nachrichten aus den Themengebieten der Geo- und Klimawissenschaften

Eine neue Studie findet einen Rückgang von Schnee und Eis im Gebiet um den Mount Everest (zweiter Gipfel von links) und den umgebenden Nationalpark. (Pavel Novak)

Forscher verzeichnen umfangreichen Gletscherschwund in der Everest-Region

16/05/2013 astropage.eu 0

Bei einer Neubetrachtung des Schnees und Eises, das den Mount Everest und den ihn umgebenden Nationalpark bedeckt, haben Wissenschaftler umfangreiche Belege dafür gefunden, dass der höchste Gipfel der Welt seinen […]

Giuseppe Etiope (links) vom National Institute of Geophysics and Volcanology in Italien und Arndt Schimmelmann von der IU Bloomington vor der ewigen Flamme im Chestnut Ridge Park im Westen des US-Bundesstaates New York. (Courtesy of Indiana University)

Geologen erforschen das Rätsel der ewigen Flammen

14/05/2013 astropage.eu 1

„Ewige Flammen“, befeuert durch Kohlenwasserstoffgas, könnten Licht auf die Erdgas-Vorkommen in unterirdischen Gesteinsschichten und auf die Bedingungen werfen, die es bis an die Oberfläche durchsickern lassen. Zu diesem Ergebnis kommt […]

Dieser Screenshot des unten eingebundenen Videos zeigt eine spektrografische Analyse der Frequenz und Amplitude von Infraschallwellen, die durch das Meteor-Ereignis in Russland erzeugt wurden. (Georgia Tech)

Forscher macht Infraschallwellen des Tscheljabinsk-Meteors hörbar

06/05/2013 astropage.eu 0

Wie gewaltig war der Meteoroid, der im Februar 2013 über Tscheljabinsk (Russland) niederging? Er war gewaltig genug, dass sein explosiver Eintritt in unsere Atmosphäre noch fast 6.000 Meilen (ca. 9.600 Kilometer) […]

Ein Bild der Aschepartikel aus den Sedimentkernen des Lake Malawi. Die Asche besteht aus winzigen Glasscherben, die nur unter einem Mikroskop sichtbar sind. Sie entstanden durch die schnelle Erstarrung des Magmas (bzw. der Lava) im Flug, nachdem sie vom Toba-Supervulkan ausgestoßen wurde. (Dr. Christine Lane)

Neue Studie zweifelt vulkanischen Winter nach der Toba-Supereruption an

03/05/2013 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit der Oxford University stellt die Theorie in Frage, nach der die Supereruption des Toba auf der indonesischen Insel Sumatra vor 75.000 Jahren einen vulkanischen Winter auf der […]

Leben auf der Erde ist möglicherweise nicht in warmen, tropischen Meeren entstanden, sondern hat seinen Ursprung in seltsamen Eisröhren, die als Eis-Stalaktiten bezeichnet werden. (Rob Robbins; image archived by EarthRef.org)

Kurzmeldung: Eis-Stalaktiten liefern Hinweise auf den Ursprung des Lebens

25/04/2013 astropage.eu 0

Leben auf der Erde hat seinen Ursprung möglicherweise nicht in warmen, tropischen Meeren, sondern in seltsamen Eisröhren – manchmal als „Eis-Stalaktiten“ oder „Meeres-Stalaktiten“ bezeichnet -, die im kalten Meerwasser in […]

Kreidefelsen an der englischen Küste bei Dover. (Wikipedia / User: Rémi Jouan / CC BY-SA 3.0)

Salz ist ein wichtiger Faktor beim Einsturz von Kreidefelsen

21/04/2013 astropage.eu 0

Wenn ein Kreidefelsen einstürzte, machte man dafür bisher Wellen verantwortlich, die seine Basis erodierten, oder die Kreide wurde aufgrund der Sättigung durch das Wasser schwächer. Aber im Jahr 2001 begann in […]

Künstlerische Darstellung eines Asteroideneinschlags auf der Erde. (Don Davis / NASA)

Urzeitlicher Asteroideneinschlag könnte globalen Feuersturm ausgelöst haben

29/03/2013 astropage.eu 0

Ein neuer Blick auf die herrschenden Bedingungen, nachdem zu Zeiten der Dinosaurier ein Asteroid von der Größe Manhattans in einer Region Mexikos einschlug, spricht dafür, dass das Ereignis einen globalen […]

Die Isabella-Anomalie (IA, oben) liegt in derselben Tiefe wie andere Fragmente der Farallon-Platte unter Oregon und Washington und befindet sich auf einer Linie mit Fragmenten vor der kalifornischen Küste. (Forsyth lab / Brown University)

Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über die Isabella-Anomalie

20/03/2013 astropage.eu 0

Die Isabella-Anomalie – Anzeichen für eine große Masse aus kühlem, dehydrierten Material etwa 100 Kilometer unterhalb von Zentralkalifornien – ist in Wirklichkeit ein erhalten gebliebener Teil der ozeanischen Farallon-Platte. Der […]

Aurora Borealis über Bear Lake, Alaska, USA. (Joshua Strang, USAF)

Auroras werfen Licht auf die Vorgänge in solaren Flares

12/03/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker der University of Glasgow untersuchen die Nord- und Südlichter, um unser Wissen über Sonnenausbrüche (Flares) zu erweitern. In einer neuen Abhandlung berichten Forscher der School of Physics and Astronomy, […]

3D-Ansicht des Decorah-Einschlagkraters. (Adam Kiel, Northeast Iowa RC & D)

Geologen bestätigen Meteoritenkrater in Iowa

08/03/2013 astropage.eu 0

Kürzlich aus der Luft durchgeführte Beobachtungen in der Nähe von Decorah (Iowa) geben einen beispiellosen Blick auf einen 470 Millionen Jahre alten Meteoritenkrater preis, der unter Grundgestein und Sedimenten verborgen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 26 27 28 … 37 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}