astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Paläontologie

Nachrichten aus der Paläontologie

Hannahs Schädel, betrachtet von der Seite und von oben. Der Schädel wog bei der Freilegung 2500 Kilogramm. (Credits: Image courtesy of Scott Persons)

Dinosaurier-Schädel stellt bisherige Ansichten auf den Kopf

29/11/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der University of Alberta hat einen gut erhaltenen Schädel eines Styracosaurus freigelegt und seine Unvollkommenheiten haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Paläontologen neue Dinosaurierspezies identifizieren. Der […]

Versteinerte Trilobiten der Art Ampyx priscus aus dem Moroccan Lower Ordovician Fezouata Shale. (Credits: © Jean Vannier, Laboratoire de Géologie de Lyon: Terre, Planètes, Environnement (CNRS / ENS de Lyon / Université Claude Bernard Lyon 1))

Trilobiten zeigten eine Art Gruppenverhalten

22/10/2019 astropage.eu 0

Obwohl unser Wissen über die Anatomie der ersten Tiere immer genauer wird, wissen wir fast nichts über ihr Verhalten. Entstand das Gruppenverhalten in jüngerer Zeit oder ist es urzeitlich? Um […]

Künstlerische Darstellung der ausgestorbenen Krokodilart Mystriosaurus laurillardi. (Credits: Julia Beier)

Neue Studie identifiziert Krokodil-Fossil aus dem Jura neu

18/09/2019 astropage.eu 0

Ein prähistorisches Krokodil, das vor rund 180 Millionen Jahren lebte, wurde fast 250 Jahre nach der Entdeckung seiner fossilen Überreste identifiziert. Ein versteinerter Schädel, der in den 1770er Jahren in […]

Wärmebildaufnahme eines Alligators. (Credit: University of Missouri)

Neue Belege für einen Temperaturregler im Kopf des T.rex

06/09/2019 astropage.eu 0

Der Tyrannosaurus rex, einer der größten fleischfressenden Dinosaurier, hatte einen Temperaturregler in seinem Kopf, wie Wissenschaftler der University of Missouri, der Ohio University und der University of Florida vermuten. Damit […]

Beispiele für versteinerte Krokodilzähne. (Credits: University of Missouri)

Sogar urzeitliche, pflanzenfressende Krokodile ersetzten ihre Zähne

16/08/2019 astropage.eu 0

Im Gegensatz zu Menschen putzen Krokodile ihre Zähne nicht, um Abnutzungserscheinungen vorzubeugen. Stattdessen verlieren sie sie und ersetzen sie durch neue. Krokodile haben einen der kräftigsten Bisse im Tierreich und […]

Künstlerische Darstellung des zweibeinig laufenden Auroraceratops rugosus. (Credit: Illustration: Robert Walters)

Kleiner Horndinosaurier aus China lief auf zwei Beinen

18/07/2019 astropage.eu 0

Viele Dinosaurierarten sind anhand spärlicher Überreste bekannt, wobei manche Schätzungen davon ausgehen, dass man 75 Prozent der Arten anhand fünf oder weniger Individuen kennt. Auroraceratops rugosus war in dieser Hinsicht […]

Megalodons klingenartige Zähne waren ideal zum Jagen großer Säugetiere wie Wale oder Delphine. (Credits: Florida Museum, photo by Kristen Grace)

Neue Studie beschreibt die Zahnentwicklung des Megalodon

06/03/2019 astropage.eu 0

Megalodon, der größte Hai, der je gelebt hat, ist nur aufgrund seiner gigantischen, klingenartigen Zähne bekannt, die mehr als 17 Zentimeter lang werden konnten. Aber diese Zähne, die von manchen […]

Fossile Spuren der Fortbewegung in 2,1 Milliarden Jahre altem Gestein. (Credits: A. El Albani / IC2MP / CNRS - Université de Poitiers)

Geologen finden die bislang ältesten fossilen Fortbewegungsspuren

14/02/2019 astropage.eu 0

Ein internationales, fachübergreifendes Forschungsteam unter Leitung von Abderrazak El Albani vom Institut de chimie des milieux et matériaux de Poitiers (CNRS / Université de Poitiers) hat die bislang ältesten, fossilen […]

Das 52 Millionen Jahre alte Fossil von Eofringillirostrum boudreauxi, dem frühesten bekannten Sperlingsvogel mit einem Schnabel, der für das Fressen von Samen geeignet war. (Credit: Copyright Lance Grande, Field Museum)

Forscher entdecken das bislang älteste Fossil eines Sperlingsvogels

08/02/2019 astropage.eu 0

Die meisten Vögel, die man zu Gesicht bekommt – Spatzen, Finken, Rotkehlchen, Krähen – besitzen eine entscheidende Gemeinsamkeit: Sie gehören alle zur Ordnung der Sperlingsvögel (lat. Passeriformes), wie Wissenschaftler es […]

Fossile Exkremente des Archosauriers Smok wawelski in einer Synchrotronmikrotomografie. (Credits: Martin Qvarnström)

Koprolithe geben Aufschluss über das Fressverhalten eines Archosauriers

01/02/2019 astropage.eu 0

Koprolithe (fossile Exkremente) des dinosaurierähnlichen Archosauriers Smok wawelski enthalten viele gefressene Knochenfragmente. Das führte Wissenschaftler der Uppsala University in Schweden zu der Schlussfolgerung, dass dieser Spitzenprädator Knochen fraß, um Salz […]

Beitrags-Navigation

« 1 2 3 … 15 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes