astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Paläontologie

Nachrichten aus der Paläontologie

Künstlerische Darstellung eines Exemplars der Spezies Euryapteryx curtus. (Wikipedia / User: FunkMonk (Michael B. H.) / CC BY-SA 3.0)

Auf den genetischen Spuren der ausgestorbenen Moa

11/03/2014 astropage.eu 0

Forscher der Griffith University haben eine Studie durchgeführt, um die Anzahl der Arten zu bestimmen, die von den ausgestorbenen neuseeländischen Moa existierten. Die Ergebnisse wurden in einer Abhandlung mit dem […]

Künstlerische Darstellung einer Vulkanregion während des Massenaussterbens am Ende des Perm. (José-Luis Olivares / MIT)

Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick

12/02/2014 astropage.eu 2

Das größte Massenaussterben in der Geschichte des tierischen Lebens fand vor etwa 252 Millionen Jahren statt und löschte mehr als 96 Prozent der marinen Arten und 70 Prozent des Lebens […]

Dieser einzelne Zahn belegt den ersten identifizierbaren fleischfressenden Theropoden von der Arabischen Halbinsel. Überreste von Abelisauridae wie diesem Exemplar wurden in Nordafrika, Madagaskar und Südamerika entdeckt. (Photo by Maxim Leonov (Palaeontological Institute, Moscow) / Creative Commons Attribution, No Derivatives, CC BY-ND 3.0)

Forscher identifizieren die ersten Dinosaurier aus Saudi-Arabien

09/01/2014 astropage.eu 0

Dinosaurier-Fossilien sind auf der Arabischen Halbinsel außerordentlich selten. Ein internationales Forschungsteam von der Uppsala University, dem Museum Victoria, der Monash University und dem Saudi Geological Survey hat jetzt die ersten fossilen […]

Der Paläontologe Philip Currie zeigt das einzigartige Exemplar des jungen Chasmosaurus belli, einem Verwandten des Triceratops. (University of Alberta)

Versteinerter „Baby“-Dinosaurier ist ein einzigartiger Fund

03/12/2013 astropage.eu 0

Philip Currie hat bei seiner Jagd auf Dinosaurier in den Badlands von Alberta einige spektakuläre und seltene versteinerte Entdeckungen gemacht – wenn er also sagt, dass ein Fund zu den […]

Das Bild zeigt das 40 Meter lange rekonstruierte Skelett des Argentinosaurus huinculensis im Museo Municipal Carmen Funes in Plaza Huincul, Argentinien. (Dr. Bill Sellers, The University of Manchester)

Forscher rekonstruieren die Fortbewegung des weltgrößten Dinosauriers

02/11/2013 astropage.eu 0

Experten der University of Manchester haben einen der weltgrößten Dinosaurier digital rekonstruiert und ihm ermöglicht, seine ersten Schritte seit mehr als 94 Millionen Jahren zu gehen. Das Team aus Manchester […]

Der fossile Kiefer aus der Ausgrabungsstätte in Vellberg. Darunter eine illustrierte Rekonstruktion des Tieres. (Marc Jones)

Fossilien geben neue Einblicke in den Ursprung der Eidechsen

28/09/2013 astropage.eu 0

Die versteinerten Überreste eines eng mit Eidechsen verwandten Reptils sind die ältesten bislang entdeckten. Zwei neu entdeckte versteinerte Kiefer aus Vellberg (Deutschland) liefern den ersten direkten Beweis dafür, dass die […]

Dr. Roeland de Kat (links) und Dr. Gareth Dyke mit dem Modell des Microraptors im Windkanal. (University of Southampton)

Windkanaltests liefern neue Erkenntnisse über die Evolution des Vogelfluges

19/09/2013 astropage.eu 0

Eine Studie von Forschern der University of Southampton über das aerodynamische Verhalten gefiederter Dinosaurier hat neue Einblicke in die Entwicklung des Vogelfluges geliefert. In den vergangenen Jahren haben neue fossile […]

Ein lebender Arthropode (ein Hundertfüßer der Gattung Cormocephalus) krabbelt über seinen 515 Millionen Jahre alten Verwandten (einen Trilobiten der Gattung Estaingia), der während der Kambrischen Explosion lebte. (Michael Lee / University of Adelaide)

Biologen messen den „Urknall“ der Evolution

16/09/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Leitung von Wissenschaftlern der University of Adelaide hat erstmals die Evolutionsraten während der „Kambrischen Explosion“ geschätzt, als vor 540-520 Millionen Jahren die meisten heutigen Tiergruppen erschienen. […]

Der versteinerte Stachel des Skorpions Gondwanascorpio emzantsiensis. (Image courtesy of University of the Witwatersrand)

Forscher entdeckt das bislang älteste Landtier des Superkontinents Gondwana

05/09/2013 astropage.eu 0

Ein Postdoktorand der University of Witwatersrand in Johannesburg (Südafrika) hat in einem abgelegenen Gebiet des Ostkaps (Eastern Cape) das älteste bekannte, landbewohnende Tier Gondwanas entdeckt. Dr. Robert Gess vom Evolutionary […]

Rekonstruktion des nachtaktiven Megaconus mammaliaformis. Das Tier lebte an den Küsten eines flachen Süßwassersees in der heutigen Inneren Mongolei in China. (Credit: April Isch, Zhe-Xi Luo, University of Chicago)

Neues Fossil wirft Licht auf die Evolution der ersten Säugetiere

11/08/2013 astropage.eu 0

Ein neu entdecktes Fossil offenbart die evolutionären Anpassungen eines 165 Millionen Jahre alten Protosäugetiers und liefert Belege dafür, dass Merkmale wie Haare und Fell lange vor dem Auftreten der ersten […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8 9 … 16 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}