astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Physik und Technik

Nachrichten aus den Themengebieten Physik und Technik

Diagramm mit den Betriebsparametern (CERN)

Datensammlung am LHC beginnt mit neuem Weltrekord für die Kollisionsenergie

10/04/2012 astropage.eu 0

Am 5. April 2012 um 0:38 Uhr CEST verkündete das diensthabende LHC-Personal „stabile Strahlen“, als zwei Protonenstrahlen von jeweils vier Teraelektronenvolt (TeV) an den vier Interaktionspunkten des LHC zur Kollision gebracht […]

Simulation der Scheibenstruktur mit dem Inklinationswinkel Theta = 180 Grad. Hier rotieren die innerste und die äußerste Scheibe mit dem Uhrzeigersinn und die mittlere Scheibe gegen den Uhrzeigersinn. (Nixon, King & Price / University of Leicester)

Astronomen stellen neue Theorie über das schnelle Wachstum von Schwarzen Löchern vor

29/03/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben eine neue Theorie darüber vorgelegt, warum Schwarze Löcher so enorm schwer werden – manche von ihnen haben vermutlich keine „Tischmanieren“, schaufeln ihre „Nahrung“ direkt in ihre Münder und […]

Künstlerische Darstellung des irdischen Magnetschweifs, wie er vom Druck des Sonnenwindes erzeugt wird (NASA)

Computersimulation erklärt rätselhafte Elektronenbeschleunigung im erdnahen Weltraum

28/02/2012 astropage.eu 0

Ein rätselhaftes, von Raumsonden registriertes Phänomen wurde letztendlich dank einer umfangreichen Computersimulation erklärt, die in der Lage war, präzise mit den Einzelheiten der Beobachtungen von Raumsonden übereinzustimmen. Das Ergebnis könnte […]

Verschiedene Typen seismischer Wellen (USGS)

„Tarnkappe“ könnte Gebäude vor Erdbeben schützen

17/02/2012 astropage.eu 0

Dr. William Parnells Team von der School of Mathematics der University of Manchester hat an der Tarnkappen-Theorie gearbeitet, die vor kurzer Zeit noch größtenteils in den Bereich der Science Fiction […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Der LHC wird 2012 mit vier Teraelektronenvolt pro Strahl betrieben

15/02/2012 astropage.eu 0

Am 13. Februar 2012 kündigte das CERN an, dass der LHC dieses Jahr mit einer Strahlenergie von vier Teraelektronenvolt (TeV) betrieben wird – 0,5 TeV höher als 2010 und 2011. Die […]

Jonathan Schwarz filmt in Jonathan Aurnous UCLA SPINLab (John Cantwell)

UCLA veröffentlicht 30-minütiges Video über Fluiddynamiken der Ozeane und Atmosphäre

06/02/2012 astropage.eu 0

Ozeane und Wolken, sogar die Atmosphäre selbst, sind in ständiger Bewegung und können dramatischen Störungen – beispielsweise Wirbelstürmen – unterliegen, die ernste Folgen haben. Wenn man sich jemals gefragt hat, […]

Das Bild zeigt das Innere einer Experimentierkammer des LCLS Lasers. In der Bildmitte ist der Halter für die zu erhitzende Materieprobe erkennbar. (Photo courtesy University of Oxford / Sam Vinko)

Stärkster Röntgenlaser der Welt erzeugt zwei Millionen Grad heiße Materie

30/01/2012 astropage.eu 0

Forscher vom SLAC National Accelerator Laboratory des US Energieministeriums (Department of Energy, DOE) haben den stärksten Röntgenlaser der Welt verwendet, um erstmals eine zwei Millionen Grad heiße Materieprobe in kontrollierter […]

Shuzhen Ye verwendete einen ultravioletten Laser, um ein Rydberg-Atom zu erzeugen. (Jeff Fitlow / Rice University)

Physiker bilden Umlaufbahnen von Jupiter-Trojanern in einem einzelnen Atom nach

27/01/2012 astropage.eu 0

Physiker der Rice University sind ins Extreme gegangen, um zu beweisen, dass Isaac Newtons klassische Bewegungsgesetze auf die atomare Welt angewendet werden können: Sie haben ein genaues Modell eines Teils […]

Forscher entwickelten mathematische Modelle, um den Flug eines Vogels durch dichte Wälder zu beschreiben (Christine Daniloff)

Eine (theoretische) Geschwindigkeitsbegrenzung für Vögel

25/01/2012 astropage.eu 0

Der Habicht (Anm. d. Red.: Accipiter gentilis) ist einer der unverbesserlichen Adrenalinjunkies in der Natur. Der ausgezeichnete Räuber jagt Vögel und kleine Säugetiere und schnellt dabei durch Baumkronen und das […]

Existierende Standard-Hadronen und exotische Hadronen (KEKB / Belle Experiment)

Japan: Belle-Experiment entdeckt neue schwere „exotische Hadronen“

14/01/2012 astropage.eu 0

Zwei unerwartete, neue Hadronen mit darin enthaltenen Bottom-Quarks wurden vom Belle-Experiment der High Energy Accelerator Research Organization entdeckt. Der Fund gelang unter Verwendung des leistungsfähigen Elektron-Positron-Beschleunigers „B Factory“ (KEKB) in […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 32 33 34 … 42 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}