astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Physik und Technik

Nachrichten aus den Themengebieten Physik und Technik

Schematischer Aufbau des Gerätes (links) und eine Aufnahme der Chitosanfasern (rechts) (Marco Rolandi, UW)

Protonen-basierter Transistor könnte Kommunikation zwischen Maschinen und Lebewesen ermöglichen

23/09/2011 astropage.eu 0

Von Menschen gefertigte Geräte, von Glühbirnen bis hin zu iPods, senden ihre Informationen unter Verwendung von Elektronen. Der menschliche Körper und andere lebendige Dinge hingegen senden Signale und verrichten Arbeit […]

Das Radioteleskop in der Nähe von Arecibo auf Puerto Rico. (PD / USGOV / DOC / NOAA)

Einzelheiten über die Analysemethoden von „Seti@Home“

19/09/2011 astropage.eu 0

Die Suche nach außerirdischem Leben stellt einen wichtigen Zweig astronomischer Forschung dar. Diesbezüglich verfolgt man verschiedene Ansätze, beispielsweise den Nachweis mikrobiellen Lebens auf dem Mars oder auf diversen Monden von […]

Artem R. Oganov (links), Professor am Department of Geosciences and Physics und sein Mitarbeiter Dr. Andriy O. Lyakhov (Stony Brooks University)

Wissenschaftler entwickeln Algorithmus zur Vorhersage neuer, superharter Kristalle

15/09/2011 astropage.eu 0

Artem R. Oganov, Professor für Geowissenschaften und Physik an der Stony Brook University, und sein Mitarbeiter Dr. Andriy O. Lyakhov haben einen Algorithmus entwickelt, der fähig ist, neue superharte Materialien vorherzusagen. Die Ergebnisse […]

Ein sehr sauberer Knut Skarpaas, SLAC-Ingenieur, mit einer Hälfte des EXO-200-Detektors (Photo courtesy of the EXO Collaboration)

Wie langsam ist „langsam“? EXO weiß es

12/09/2011 astropage.eu 0

Köche denken an die beobachteten Töpfe. Handwerker murren über trocknende Farbe. Kinder fürchten die endlose Nacht vor dem Weihnachtsmorgen. Es stellt sich heraus, dass Physiker ihren eigenen Ausdruck haben, um das Konzept […]

Künstlerische Darstellung des Cluster-Quartetts (NASA)

40 Jahre altes Problem der Mariner 5 mit den Sonnenwinden gelöst: Die Turbulenz schwimmt nicht mit dem Strom

31/08/2011 astropage.eu 0

Eine Untersuchung unter Leitung von Astrophysikern der University of Warwick hat ein 40 Jahre altes Problem bei der Beobachtung von Turbulenzen im Sonnenwind gelöst, das erstmals von der Sonde Mariner […]

Illustration eines Schwarzen Lochs (NASA/CXC/A.Hobart)

Möglicherweise kann man der Gravitation eines Schwarzen Loches entkommen

27/08/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlern der University of York gibt eine neue Perspektive auf die Physik von Schwarzen Löchern. Schwarze Löcher sind Objekte im Weltraum, die so massiv und kompakt […]

ATLAS Detektor (CERN)

LHC-Experimente präsentieren die neuesten Ergebnisse in Mumbai

25/08/2011 astropage.eu 0

Ergebnisse von den ATLAS- und CMS-Experimenten zeigen, dass dem schwer nachzuweisenden Higgs-Teilchen – falls es existiert – die Plätze ausgehen, wo es sich verstecken könnte. Die Ergebnisse wurden am 22. […]

Wellenfunktion, die die Verformung eines Neutrons unter bestimmten Parametern beschreibt (Gaspar Moreno Navarro / Felipe J. Llanes-Estrada)

Würfelförmige Neutronen als Bestandteil von Neutronensternen

23/08/2011 astropage.eu 0

Bausteine von Atomkernen – Protonen und Neutronen – werden von der Physik als kugelförmige Teilchen beschrieben. Aufgrund dieser Kugelsymmetrie ist das Volumen eines Atomkerns nicht vollständig ausgefüllt, sondern verfügt auch […]

Arjun Yodh (Univ. of Pennsylvania)

Neuer Ansatz zur Vermeidung des Kaffeering-Effektes

19/08/2011 astropage.eu 0

Ein Physikerteam der University of Pennsylvania hat gezeigt, wie man den „Kaffeering-Effekt“ unterbrechen kann, indem man die Form der Partikel verändert. Der Kaffeering-Effekt sind die ringförmigen Flecken, die von verdunsteten […]

Die Signaturen einer Blasenkollision an verschiedenen Zeitpunkten. Eine Kollision (oben links) erzeugt eine Temperaturänderung in der kosmischen Hintergrundstrahlung (oben rechts) (UCL)

Erster Beobachtungstest des „Multiversums“

04/08/2011 astropage.eu 0

Die Theorie, dass sich unser Universum innerhalb einer Blase befindet, und dass multiple andere Universen innerhalb ihrer eigenen Blasen existieren – und das „Multiversum“ bilden – wird erstmals von Physikern […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 34 35 36 … 42 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}