astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Collage der 72 einzelnen Radaraufnahmen des Asteroiden 2012 DA14, basierend auf Daten der Radaranlage in Goldstone. (NASA / JPL-Caltech)

Kurzmeldung: NASA veröffentlicht Radar-Video des Asteroiden 2012 DA14

20/02/2013 astropage.eu 0

In der Nacht vom 15.auf den 16.Februar 2013 haben NASA-Wissenschaftler mit der 70-Meter-Antenne des Deep Space Network in Goldstone (Kalifornien) eine erste Serie von Radarbildern des Asteroiden 2012 DA14 aufgenommen. […]

Diese 350 Millionen Jahre alten fossilen Crinoiden-Exemplare zeigen unterschiedliche Farben. (Photo by William Ausich, courtesy of Ohio State University)

Versteinerte Meereslebewesen enthalten die ältesten direkt aus einem Fossil entnommenen Biomoleküle

20/02/2013 astropage.eu 0

Obwohl Wissenschaftler lange glaubten, dass komplexe, organische Moleküle die Versteinerung nicht überstehen konnten, haben einige 350 Millionen Jahre alte Überreste von Meereslebewesen aus Ohio, Indiana und Iowa diese Vermutung in […]

Ein Eisberg vor den Südlichen Shetlandinseln in der Antarktis. (Wayne Trivelpiece / Southwest Fisheries Science Center / NOAA Fisheries Service)

Globale Erwärmung beeinflusst die Arktis und Antarktis unterschiedlich

19/02/2013 astropage.eu 0

Erstmals wurde die Robustheit von Nahrungsnetzen in arktischen und antarktischen Ökosystemen miteinander verglichen. Der Vergleich zeigte, dass die globale Erwärmung die biologische Vielfalt dieser Ökosysteme trotz ihrer Gemeinsamkeiten auf verschiedene […]

Der Supernova-Überrest IC 443. Fermis Gamma-Beobachtungen sind in magenta dargestellt. Optische Wellenlängen sind gelb. Blaue, cyane, grüne und rote Farbtöne kennzeichnen Infrarotdaten des WISE-Teleskops. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration, NOAO / AURA / NSF, JPL-Caltech / UCLA)

Fermi beweist, dass Supernova-Überreste kosmische Strahlen produzieren

18/02/2013 astropage.eu 0

Eine neue Studie unter Verwendung von Beobachtungen des Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA offenbart den ersten eindeutigen Beweis dafür, dass die expandierenden Überreste explodierter Sterne eine der sich am […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 1097, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Balkenspiralgalaxie NGC 1097

17/02/2013 astropage.eu 0

Die Galaxie NGC 1097 gehört zu den Balkenspiralgalaxien und kann fast schon als Musterexemplar für diesen Galaxientyp angesehen werden. Sie liegt rund 45 Millionen Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes […]

Sogenannte Streamer-Channels in Saturns F-Ring, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (NASA / JPL / Space Science Institute)

Neues Modell könnte die hohe Anzahl von Moonlets im Saturnsystem erklären

16/02/2013 astropage.eu 0

Eine Forschungsarbeit von Physikern der Loughborough University wirft neues Licht auf die Moonlets des Saturn und könnte helfen, einige Geheimnisse der Planetenentstehung zu entschlüsseln. Saturns F-Ring ist seit langer Zeit […]

Der Supernova-Überrest W49B, basierend auf Daten des Chandra X-ray Observatory, des Palomar Observatoriums und des Very Large Array. (X-ray: NASA / CXC / MIT / L.Lopez et al.; Infrared: Palomar; Radio: NSF / NRAO / VLA)

Seltene Supernova-Explosion könnte das jüngste Schwarze Loch in der Milchstraße erschaffen haben

15/02/2013 astropage.eu 0

Neue Daten des Chandra X-ray Observatory sprechen dafür, dass ein hochgradig verzerrter Supernova-Überrest das jüngste Schwarze Loch enthalten könnte, das sich in der Milchstraße gebildet hat. Der Überrest scheint das […]

Künstlerische Darstellung des Satelliten CryoSat-2 im Orbit. (ESA / P. Carril)

CryoSat-2 offenbart starken Meereis-Rückgang in der Arktis

14/02/2013 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftlern aus Großbritannien hat festgestellt, dass das Volumen des arktischen Meereises zwischen 2003 und 2012 im Herbst um 36 Prozent und im Winter um neun […]

Das miteinander verschmelzende Galaxienpaar IC 2184, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Verschmelzende Galaxien bilden ein kosmisches „fliegendes V“

13/02/2013 astropage.eu 0

Dieses große „fliegende V“ besteht in Wirklichkeit aus zwei verschiedenen Objekten – einem Paar wechselwirkender Galaxien, das als IC 2184 bekannt ist. Beide Galaxien befinden sich fast in Kantenstellung und […]

Der Venus-Transit am 5. Juni 2012, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO). Die Aufnahme zeigt die Venus kurz vor dem Verlassen der Sonnenscheibe. (NASA / SDO / HMI)

Drei Jahre SDO – Die Highlights des dritten Beobachtungsjahres

13/02/2013 astropage.eu 0

Am 11.Februar 2010 brachte die NASA ein beispielloses Sonnenobservatorium in den Weltraum. Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA flog an Bord einer Atlas-V-Rakete ins All und trägt Instrumente, von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 294 295 296 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}