astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz
Das Robert C. Byrd Green Bank Telescope (GBT) in Green Bank, West Virginia (Image courtesy of NRAO/AUI)

Neues SETI Projekt konzentriert sich auf die erdähnlichsten Kandidaten des Kepler Surveys

16/05/2011 astropage.eu 0

Jetzt, wo das Kepler Weltraumteleskop der NASA 1.235 potenzielle Planeten um Sterne in unserer Galaxie identifiziert hat, richten Astronomen der University of California in Berkeley ein Radioteleskop auf die erdähnlichsten […]

Der Mond (NASA/GSFC/Arizona State University)

Die schroffen „Falten“ des Mondes liefern Anhaltspunkte über seine Vergangenheit

15/05/2011 astropage.eu 0

In dem abgekämpften Gesicht des Mondes stehen die Blessuren geschrieben, die er in den letzten 4,5 Milliarden Jahren erdulden musste. Von Einschlagkratern bis zu den von vulkanischen Eruptionen hinterlassenen dunklen […]

Eine Kolonie von cNeoblasten (dunkle Punkte) in einem bestrahlten Plattwurm (Daniel Wagner)

Pluripotente adulte Stammzellen treiben Regeneration bei Plattwürmern an

15/05/2011 astropage.eu 0

Weil man bei Tieren wie Eidechsen oder Seesternen die Regeneration von verlorenen Körperteilen beobachtet hatte, fragte man sich woher das neue Gewebe stammt. Im Fall des Plattwurms haben Wissenschaftler des […]

Die Galaxie NGC 4214 (NASA, ESA and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration. Acknowledgment: R. O’Connell (University of Virginia) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 4214 – Ein Labor für Sternentstehungsprozesse

14/05/2011 astropage.eu 0

Die neueste Kamera des Hubble-Teleskops hat eine Aufnahme der Galaxie NGC 4214 gemacht. Diese Galaxie leuchtet hell aufgrund junger Sterne und Gaswolken und ist ein ideales Laboratorium, um die Entstehung […]

Der optische Resonator, der in dem Experiment benutzt wurde (Cécile Robilliard / CNRS)

Wenn die Lichtgeschwindigkeit von ihrer Richtung abhängt

14/05/2011 astropage.eu 0

Licht bewegt sich unter Einfluss elektromagnetischer Felder nicht mit derselben Geschwindigkeit in alle Richtungen. Dieser von der Theorie vorhergesagte, nicht logisch erscheinende Effekt wurde von einem Team am Laboratoire „Collisions […]

Die interne Struktur des Jupitermondes Io (NASA/JPL/University of Michigan/UCLA)

Galileo Daten enthüllen Magma-Ozean unter der Oberfläche von Io

13/05/2011 astropage.eu 0

Neue Analysen von Daten der Raumsonde Galileo enthüllen einen Ozean aus geschmolzenem oder teilweise geschmolzenem Magma unter der Oberfläche von Jupiters vulkanischem Mond Io. Das Ergebnis kündigt die erste direkte […]

Illustration von Haumea und seinen beiden Monden Hi'iaka und Namaka (SINC/José Antonio Peñas)

Zwergplanet Haumea erstrahlt in kristallinem Wassereis

13/05/2011 astropage.eu 0

Der fünfte Zwergplanet des Sonnensystems, Haumea, und mindestens einer seiner beiden Monde sind aufgrund von Gezeitenkräften zwischen ihnen und der Wärme radiogener Elemente von kristallinem Wassereis bedeckt. Das ist das […]

Ein Bild des Krebsnebels im sichtbaren Licht, aufgenommen vom Hubble-Teleskop innerhalb einer Gammastrahlenkarte des Himmels (NASA)

Fermi beobachtet „Superausbrüche“ im Krebsnebel

13/05/2011 astropage.eu 0

In dem berühmten Krebsnebel Supernova-Überrest (Messier 1 / M1 oder NGC 1952) ereignete sich ein enormer Ausbruch, der fünfmal energiereicher war als jeder zuvor beobachtete Ausbruch von diesem Objekt. Am […]

Kurs des Kometen Elenin (NASA / JPL-Caltech)

Informationen über den sich nähernden Kometen Elenin

12/05/2011 astropage.eu 0

Man hat vielleicht schon davon gehört: Der Komet Elenin bewegt sich in diesem Herbst in das innere Sonnensystem. Elenin (auch bekannt unter seiner astronomischen Bezeichnung C/2010 X1) wurde erstmals am […]

3D-Animation des jugendlichen Tarbosaurusschädels (Courtesy of WitmerLab at Ohio University)

Junge Tyrannosaurier setzten bei der Beutejagd auf Geschwindigkeit und Agilität

12/05/2011 astropage.eu 0

Während erwachsene Tyrannosaurier ihre Kraft und Größe einsetzten, um große Beutetiere zu töten, benutzten Jungtiere ihre Agilität, um kleine Beute zu jagen. „Es ist eines der Erfolgsgeheimnisse der Tyrannosaurier – […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 365 366 367 … 393 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}