astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Andromeda Galaxie

Beispiele für interagierende Galaxien, die sich in einem Kollisionsprozess befinden und gezeitenbedingte Strukturveränderungen aufweisen. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team (STScI / AURA)-ESA / Hubble Collaboration and A. Evans (University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University), K. Noll (STScI), and J. Westphal (Caltech))

Die Relikte aus der Vergangenheit der Andromeda-Galaxie

14/06/2022 astropage.eu 0

Eine detaillierte Analyse der Zusammensetzung und Bewegung von mehr als 500 Sternen offenbarte schlüssige Belege für eine frühzeitliche Kollision zwischen der Andromeda-Galaxie und einer Nachbargalaxie. Die Ergebnisse verbessern unser Verständnis […]

Der Kugelsternhaufen RBC EXT8 (links) liegt in den Randgebieten der Andromeda-Galaxie. Die Andromeda-Galaxie ist eine Nachbarin unserer Milchstraßen-Galaxie und rund 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. (Credit: ESASky / CFHT)

RBC EXT8 – Ein neuer Rekord für Metallarmut bei Kugelsternhaufen

19/10/2020 astropage.eu 0

In einer überraschenden Entdeckung haben Astronomen einen Kugelsternhaufen in der Andromeda-Galaxie gefunden, der eine rekordbrechend geringe Menge an Metallen enthält. Die Entdeckung gelang mit zwei Observatorien auf dem Maunakea, dem […]

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Beobachtungsbericht: Ein neues First Light an Halloween

04/11/2019 astropage.eu 0

Gruselige Gestalten ziehen durch die Nacht und fordern Süßigkeiten. Wieder einmal war Halloween. In diesem Jahr waren die Heimsuchungen durch gruselige Geister, Zombies und Monster allerdings überschaubar. Ein bisschen gruselig […]

Diese Grafik zeigt die Entstehung der kompakten Galaxie M32 aus der Verschmelzung ihrer Vorgängergalaxie M32p mit der Andromeda-Galaxie. (Credits: Richard D’Souza. Image of M31 courtesy of Wei-Hao Wang. Image of stellar halo of M31 courtesy of AAS / IOP)

Astronomen finden eine lange verschollene Schwester der Milchstraßen-Galaxie

24/07/2018 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University of Michigan in Ann Arbor haben hergeleitet, dass die Andromeda-Galaxie, unsere nächstgelegene große Nachbargalaxie, vor zwei Milliarden Jahren eine massereiche Galaxie zerstörte und verschlang. Obwohl diese massereiche […]

Die Gammaemissionen (gelbweiß) im Herzen der Andromeda-Galaxie deuten auf unerwartete Prozesse in der Zentralregion der Galaxie hin. Sie könnten durch viele Quellen verursacht werden, etwa eine Population von Pulsaren oder durch Dunkle Materie. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration and Bill Schoening, Vanessa Harvey / REU program / NOAO / AURA / NSF)

Fermi registriert möglichen Hinweis auf Dunkle Materie in M31

23/02/2017 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA hat im Zentrum der benachbarten Andromeda-Galaxie ein Signal entdeckt, das auf die Präsenz der rätselhaften Dunklen Materie hindeuten könnte. Das Gammastrahlensignal ist vergleichbar […]

Die Andromeda-Galaxie M31 vom 29.11.2016. (astropage.eu)

Orion, Andromeda-Galaxie und die Plejaden vom 29.11.2016

30/11/2016 astropage.eu 0

Zwei klare Abende hintereinander sind fast schon eine Seltenheit geworden. Umso mehr freut man sich, wenn man den klaren Himmel für visuelle und fotografische Beobachtungen nutzen kann. Auch diesen Abend […]

Der umrandete Bereich markiert das Gebiet der Andromeda-Galaxie, das von NuSTAR in energiereichen Röntgenwellenlängen beobachtet wurde, siehe kleines Bild. (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

NuSTAR beobachtet Röntgendoppelsterne in der Andromeda-Galaxie

06/01/2016 astropage.eu 0

Das Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) der NASA hat den bislang besten Blick auf unsere nächste große Nachbargalaxie – die Andromeda-Galaxie – in hochenergetischen Röntgenwellenlängen geworfen. Die Weltraummission hat 40 […]

Schematische Darstellung der Andromeda-Galaxie und ihres Halos aus heißem Gas. Die neue Größenbestimmung des Halos erfolgte durch Messungen an verschiedenen Quasaren im Hintergrund. (NASA / STScI)

Der Halo der Andromeda-Galaxie ist größer und massereicher als bisher vermutet

09/05/2015 astropage.eu 0

Der immense Gashalo, der unsere nächstgelegene, massereiche galaktische Nachbarin – die Andromeda-Galaxie – umgibt, ist etwa sechsmal größer und 1.000 Mal massereicher als zuvor gemessen. Das stellten Wissenschaftler mit Hilfe […]

Künstlerische Darstellung unserer Milchstraßen-Galaxie (links) und ein Bild der Andromeda-Galaxie (rechts). (Illustration der Milchstraßen-Galaxie: NASA / JPL-Caltech; Bild der Andromeda-Galaxie: ESA / Hubble & Digitized Sky Survey 2, Davide De Martin)

Neue Massenbestimmung der Milchstraßen-Galaxie und der Andromeda-Galaxie

31/07/2014 astropage.eu 0

Sieht die Milchstraßen-Galaxie auf diesem Bild dick aus? Macht die Andromeda-Galaxie dünne Selfies? Wie sich herausgestellt hat, hat die Art und Weise, wie manche Astrophysiker unsere Galaxie untersuchen, es so […]

Infrarotaufnahme der Andromeda-Galaxie M31. Das Bild basiert auf Daten des Weltraumteleskops Spitzer und lässt komplexe Staubstrukturen innerhalb der riesigen Galaxie erkennen. (NASA / JPL-Caltech / Univ. of Ariz.)

Astro-Bild der Woche: Die Andromeda-Galaxie M31 in Infrarot

12/01/2014 astropage.eu 0

Praktisch jeder hat zumindest schon einmal ihren Namen gehört: Die Andromeda-Galaxie zählt zu den bekanntesten Objekten am Nachthimmel. Sie liegt rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}